WomoReise 25/04
Italien
Inhaltsverzeichnis
- Reisestationen
Fotoalbum
Hier geht es zum Smart Album WomoReise 25/04 „April“ [87] 🙂
Hier geht es zum Smart Album WomoReise 25/04 „Mai“ [234] 🙂
Hier geht es zum Smart Album WomoReise 25/04 „Juni“ [81] 🙂
Deutschland / Österreich

Von Weimar nach Oberaudorf | 🌤
15. April 25
- Weimar
- Oberaudorf
Los geht es. Doch bevor wir so richtig starten, fahren wir nochmal zum Wiegen. 3.480 kg – passt! Über die A73 und später über die A9 fahren wir bis kurz vor Ingolstadt. Da wir bisher sehr gut und entspannt durchgekommen sind, beschließen wir doch noch an München vorbei bis kurz vor die österreichische Grenze nach Oberaudorf zu fahren. Der Parkplatz ist recht einfach, doch mit herrlichem Blick auf die Berge. Am Abend sehen wir uns den Wetterbericht an und sind nun doch etwas verunsichert, da für die nächsten Tage in den Alpen und Südtirol große Mengen Regen und Schnee vorhergesagt werden. Nach reichlich Überlegung beschließen wir, hier noch zu verweilen, Wanderungen gibt es ohne Ende in die nähere Umgebung. Achim ist derweil mit unserer neuen Luftfederung beschäftigt.


Oberaudorf | 🌤
16. April 25
- Wanderung nach Kiefersfelden
Nachdem wir nochmal die Wettervorhersage angesehen haben, beschließen wir erst am Freitag durch Österreich zu fahren. Wir laufen durch Oberaudorf, eine der schönsten und attraktivsten Bergregionen Oberbayerns, zum Touristenbüro und weiter auf dem Pilgerweg nach Kiefersfelden, dem Tor zum Kaisergebirge. Hier erledigen wir einige Einkäufe und sehen uns den Ort und die König-Otto-Kapelle direkt an der Grenze zu Tirol an. Ansonsten gibt es keine Sehenswürdigkeiten. Für den Rückweg nehmen wir ein Stück des Mühlbach Rundweges und gehen über den Luegsteinsee zurück nach Oberaudorf. Anschließend fahren wir zur 3 km entfernten Tankstelle in Österreich, um günstig zu tanken.




Wanderung am 2025-04-16 in Oberaudorf🚶♂️
Oberaudorf | 🌤
17. April 25
- Wanderung „Rund um den Schwarzenberg“
Heute wandern wir Rund um den Schwarzenberg. Durch Oberaudorf gehen wir bis zum Ausgangspunkt an der Bergstation des Erlebnisberg Oberaudorf-Hocheck und hinauf zum Gletscherblick. Über einen Forstweg passieren wir die Wiesenlandschaft bis zum Zwergerlhaus des Sagenweges. Dann geht es durch den Wald bis nach Wildgrub, mit einem kleinen See und einer Kapelle mit herrlichem Ausblick auf Rechenau. Von hier geht der Waldweg bergab bis zum Waller Hof und über den Ramserer Stein zurück, wieder hinauf zur Bergstation.




Wanderung am 2025-04-17 in Oberaudorf🚶♂️
Von Oberaudorf nach Pergine Valsugana | 🌦
18. April 25
- Oberaudorf
- Pergine Valsugana
Schon um 5 Uhr stehen wir heute auf, um über den Brenner nach Italien zu fahren. Wie erwartet ist es auf der Strecke durch Österreich und den Brenner zäh fließend. Aber was macht das schon, es regnet sowieso. Als wir in Italien ankommen, strahlt die Sonne. Erster Anlaufpunkt ist Mezzolombardo, wo wir zum Skywalk wollen. Eine sehr steile und enge Straße geht es hinauf – wir haben den falschen Stellplatz ins Navi eingegeben. Am Friedhof angekommen fällt uns ein, dass es bei der Abfahrt eine Höhenbeschränkung auf 2 m gibt. Achim rennt hinunter – eng und überhängende Balkone. Könnte zu schaffen sein. Also wieder hinunter zum Parkplatz am Sportgeschäft. Zu kurze Parkplätze. Nach einer Pause beschließen wir nach Pergine Valsugana (Fersen im Suganertal) einer lebhaften Stadt am Tor zum berühmten Fersentals zu fahren. Am Nachmittag sehen wir uns den kleinen Ort an, über dem die Schlossanlage Castel Pergine thront.


Italien – 19.04. bis 30.04.25

Pergine Valsugana | 🌦
19. April 25
- Trient – Stadtbesichtigung
Heute entscheiden wir uns, mit dem Bus nach Trient zu fahren. Doch zuerst schlendern wir durch den riesigen Markt in Pergine Valsungana. Gerade mal 17 Minuten dauert die Busfahrt nach Trient. Als wir ankommen, regnet es leicht. So gehen wir nach dem Besuch der Touristeninformation zuerst zum Castello del Buonconsiglio, der ehemaligen Residenz des Fürstbischofs von Trient. Danach sehen wir uns einige der vielen Sehenswürdigkeiten, wie die Kirche Santa Maria Maggiore, den Domplatz mit dem Dom San Vigilio, dem Palazzo Pretorio und dem Neptunbrunnen an. Über die Geschichte der Stadt, wie die Reise der deutschen Kaiser nach Rom, das Konzil 1545, oder das Fürstbistum, das über Jahrhunderte das Tal bestimmt, berichten die Fresken auf dem Palazzi der Altstadt.







Pergine Valsugana | ⛅️
20. April 25
- Wanderung Passo del Cimirlo
Heute begeben wir uns auf die Wanderung zwischen Cimirlo und Pergine. Eine steile Straße führt uns bis Susa durch blühende Obstplantagen und immer weiter hinauf auf einem Waldweg zum Spiaz dei Quettro Soldi, unserem höchsten Punkt auf 990 m Höhe. Von hier aus folgen wir dem Wanderschild nach Malga Tomba immer weiter bergab an einer Hütte vorbei zur kleinen Kapelle. Weiter auf dem Waldweg, der nun steil bergab führt, gehen wir zum Passo del Cimirlo auf 730 m Höhe. Danach wechselt der Weg zum Teil in eine Asphaltstraße, eine grob gepflasterte Straße und einen Schotterweg bis wir über den Ort Roncogno wieder Pergine Valsugana erreichen.



Wanderung am 2025-04-20 in Pergine Valsugana🚶♂️
Von Pergine Valsugana nach Lamon | 🌥
21. April 25
- Pergine Valsugana
- Wanderung um den Senaiga-See
- Lamon
Am Morgen regnet es. Wir fahren weiter nach Lamon, östlich von Trient. In der Kaiserzeit wurde Lamon durch die Straße Claudia Augusta Altinate durchquert, eine Militärstraße, die Quarto d’Altino mit der Donau verband. Um 12 Uhr hört es auf zu regnen und wir starten zu unserer Wanderung. Zuerst gehen wir jedoch noch zur römischen Brücke. Dann folgen wir dem Weg zur Passarella, einem Metallsteg über den Senaiga-See. Es ist ein künstlicher See, der nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Blockierung des Senaiga-Baches mit einem 68 m hohen Doppelbogendamm entstand. Bei der Flutung der Schlucht des Senaiga-Wildbach wurden die Straßen, die die linke mit der rechten Seite des Wildbachs verbinden, überflutet. Der Gehweg wurde gebaut, um den Einheimischen den Übergang zu ermöglichen. Von nun an folgen wir zuerst dem Waldweg steil bergan, bevor dieser auf einem Forstweg auf 740 m ansteigt. Dann geht es wieder bergab zum See hinunter und zu einem weiteren interessanten Teil des Weges durch mehrere Verbindungstunnel zur Kommandozentrale und über den Damm. Das letzte Stück ist auf der steilen Asphaltstraße zurück nach Lamon.






Wanderung am 2025-04-21 in Lamon🚶♂️
Von Lamon nach Mezzano | ⛅️
22. April 25
- Lamon
- Wanderung Tibetische Brücke
- Mezzano
Heute machen wir noch einen Abstecher in die Dolomiten und fahren ca. 20 km weiter nach Mezzano. Die Straße, die uns zum Ausgangspunkt unseres Rundweges zur Tibetischen Brücke in Val Noàna bringen soll, ist gesperrt. Wir schauen auf der Karte und sehen einen Parkplatz am Refugio Fonteghi auf 1100 m Höhe, das auch an unserer geplanten Wanderung liegt. Eine abenteuerliche schmale Straße, z.T. mit 180° Kurven, Brücken, Tunneln und Überhängen fahren wir zum Refugio. Dann starten wir zuerst zur tibetischen Brücke von ungefähr 70 Meter Länge, die sich 30 Meter über den Wildbach Giasinozza spannt. Von hier aus geht es auf einem breiten Weg, der später zu einem schmalen Waldpfad wird, immer bergan über den „Grat“ auf dem Monte Cordognè auf 1313 m Höhe. Wieder abwärts, vorbei an der Kirche S. Giovanni und an Weiden entlang bis zur Staumauer mit dem smaragdgrünen See. Von hier müssen wir dann der kleinen Fahrstraße folgen, auf der wir das Refugio erreichen. Mittlerweile türmen sich die Wolken über den Bergen und als wir Mezzano erreichen, beginnt es ein wenig zu regnen. Später spazieren wir noch durch Mezzano, das von der typischen einfachen Architektur des Valle di Primiero geprägt ist und zu den schönsten Dörfern Italiens zählt.







Wanderung am 2025-04-22 in Mezzano🚶♂️
Von Mezzano nach Padova | ⛅️
23. April 25
- Mezzano
- Wanderung Strada del Genio
- Padova
Die Nacht hat es kräftig geregnet, doch der Morgen sieht schon wieder recht freundlich aus. Wir fahren weiter in den Bezirk Venetien in das kleine Dorf Enego. Hier starten wir zu unserer Wanderung Strada del Genio, einer wunderschönen Wanderung im Val Brenta auf der Seite des Monte Grappa. Die Strada del Genio ist ein militärisches Werk, das vor dem Ersten Weltkrieg, Ende des 19. Jahrhunderts gebaut wurde. Es war Teil der Brenta-Cismon-Barriere und diente dem Verteidigungszweck, um einen möglichen österreichischen Vorstoß von Trient aus über das Valsugana zu verhindern. Wir gehen zuerst an der Bahnlinie nach Trient entlang, bevor die Strada del Genio in unendlichen Kehren, mit Höhlenunterständen und Informationstafeln an der Genio-Straße schnell an Höhe gewinnt, bis wir auf eine Asphaltstraße stoßen. Von hier aus führt ein steiler schmaler Pfad zum Bauernhaus Ciod im Gebiet Ai Prai dem höchsten Punkt unserer Wanderung auf 650 m. Nun geht es steil bergab auf einem steinigen Waldpfad bis wir das Dorf Incino erreichen, wo wir schon den Corlo-See sehen. Wir überqueren die Staumauer mit dem Wasserkraftwerk am Wildbach Cismon und nach einem Tunnel folgt eine Steigung, die uns zum Dorf Corlo bringt. Ab hier gehen wir durch ein Waldstück bis zur Asphaltstraße, die das letzte Stück zum Ausgangspunkt zurückführt.






Wanderung am 2025-04-23 in Enego🚶♂️
Von Padova nach Mesola | ⛅️
24. April 25
- Padova
- Padova – Stadtbesichtigung
- Mesola
Nach so viel Natur ist heute Kultur angesagt. Wir laufen die ca. 2,5 km ins Zentrum von Padua und kommen zuerst zu einem der schönsten und größten Plätze Italiens, dem Prato della Valle mit knapp 9.000 qm Grundfläche. Die Insel in der Mitte des Platzes, mit ihrem Kanal, wird umsäumt von 78 Statuen und Obelisken. Hier befindet sich die Basilika Santa Giustina mit der Statue der Heiligen Justine auf der höchsten Kuppel. Ein Stück weiter gelangen wir zu einer der bedeutendsten Attraktion von Padua, der Basilika des Heiligen Antonius mit den 30 Skulpturen der Figurengruppe unter dem Hochaltar des berühmten Bildhauers Donatello. Ganz in der Nähe befindet sich die Piazza delle Erbe und della Frutta, die durch das Rathaus getrennt sind. Im Untergeschoss des Palazzo delle Ragione befindet sich die Markthalle. Weit interessanter ist der Rats- und Gerichtssaal im Obergeschoss. Ein Stück weiter ist das berühmte Caffé Pedrocchi. Höhepunkt ist der Dom von Padova mit dem Baptisterium, das mit einem fantastischen Freskenzyklus ausgeschmückt ist. Wir gehen noch zur Cappella degli Scrovegni, die leider geschlossen ist, oder für die nächste Zeit ausgebucht? Nach so viel Kultur fahren wir im Anschluss weiter ins Po-Delta nach Mesola.









Mesola | 🌧
25. April 25
- Mesola
Am gestrigen Abend zog noch ein Gewitter auf. Auch am Morgen regnete es, der Regen bleibt, mit kurzen Unterbrechungen. Eigentlich war Sonnenschein angesagt und wir wollten den Destra Po Radweg machen. Dies fällt nun ins Wasser. Stattdessen schauen wir uns den Ort an, in dem gerade das Spargelfest stattfindet und machen einen kurzen Spaziergang im Mesola-Wald. Mesola im Po-Delta ist sowohl die kommunale als auch die regionale Grenze zwischen Venetien und der Emilia-Romagna. Mittelpunkt ist das elegante und majestätische Castello Estense mit einem einzigartigen viereckigen Grundriss, der an den Ecken von fünfeckigen, mit Zinnen versehenen Türmen begrenzt wird. Umgeben ist es von ehemaligen Wirtschaftsgebäuden für das Hofpersonal, Ställen und Lagerräumen.


Von Mesola nach Argenta | 🌥
26. April 25
- Mesola
- Ferrara – Stadtbesichtigung
- Argenta
Auch heute ist kein Fahrradwetter, so fahren wir weiter nach Ferrara, mit einer wunderschön erhaltenen historischen Altstadt. Wir gehen zuerst zum Castello Estense, wo sich auch die Touristeninformation befindet. Die lange Schlange für die Besichtigung des Castellos schreckt uns ab. So steuern wir die Kathedrale an, die von außen restauriert wird, wodurch ihr großes Eingangsportal mit den Reliefs nicht zu sehen ist. An der Seite, die sich an der Piazza Trento Trieste befindet, ist die sogenannte Loggia dei Merciai, in der schon im Mittelalter einige Händler ihre Läden hatten. Über diesem sonderbaren Anbau sieht man zwei merkwürdige dekorative Bogenreihen, die auf fantasievoll bearbeiteten kleinen Säulen ruhen. Wir biegen in das jüdische Viertel ein, dessen Häuser durch schmiedeeiserne Balkone und spanischer Tradition gekennzeichnet sind. Eine enge mittelalterliche Gasse ist die Via delle Volte deren Hausreihen in regelmäßigen Abständen durch überbaute Bögen verbunden sind. Von der Kathedrale führt der Corso Ercole I d’Este mit Gebäuden der Renaissance zum prächtigen Palazzo dei Diamanti. Schon etwas außerhalb befindet sich das im 15. Jahrhundert erbaute Kloster Tempio die San Cristoforo alle Certosa, das seit dem 19. Jahrhundert als Friedhof dient. Bei der neun Kilometer langen Mauer, die fast ganz Ferrara umschließt, handelt es sich um einen der vollständigsten und interessantesten Mauerringe Italiens. Hinter einem breiten grünen Stadtgraben befindet sich eine langgestreckte rote Backsteinmauer, die hier und da von Toren und Turmruinen unterbrochen wird und die alle bedeutenden Perioden der italienischen Militärarchitektur aufweist.






Von Argenta nach Cesena | ⛅️
27. April 25
- Argenta
- Forlì – Stadtbesichtigung
- Cesena
Wir fahren von unserem Stellplatz in Argenta weiter nach Forli mit einer eindrucksvollen Altstadt. Von der Piazza Aurelio Saffi, an der der Palazzo del Podestà sowie die Basilica di San Mercuriale aus dem 12. Jahrhundert mit ihrem imposanten Turm steht, laufen wir zur Rocca die Ravaldino, auch als Rocca die Caterina bekannt. Sie wurde nach den modernsten Vorgaben der Militärarchitektur mit einem quadratischen Grundriss und runden Türmen an den Ecken errichtet. Überragt wird sie von einem imposanten Hauptturm in der Mitte der nordwestlichen Ringmauer. Wir bekommen eine kleine, interessante Führung durch die Burg. Vorbei am Palazzo del Monte di Pietà kommen wir zum Duomo di Forli. Nach dem Stadtrundgang fahren wir in das nur wenige Kilometer entfernte Cesana.




Von Cesena nach Verucchio | 🌤
28. April 25
- Cesena
- Cesena – Stadtbesichtigung
- Verucchio – Rundgang
- Verucchio
Cesena ist noch ein recht ursprüngliches, gemütliches Städtchen. Wir gehen ins Zentrum von Cesena zur Piazza del Popolo mit der Fontana Masini sowie der Loggia dei Mercanti, einst ein Treffpunkt für Händler und Kaufleute. Hier befindet sich auch das Touristenbüro. Etwas weiter hinten steht das moderne Kunstwerk des kleinen Zentaur, der zwar originell ist, jedoch „sein bestes Stück“ an einer etwas ungewöhnlichen Stelle zur Schau stellt. Dann gehen wir zum Palazzo del Ridotto, der von der Bronzestatue von Papst Pius VI. Braschi (einem der beiden aus Cesena stammenden Päpste) dominiert wird. Gegenüber in dem etwas unspektakulären Gebäude befindet sich die Biblioteca Malatestiana, eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken Europas und UNESCO-Weltdokumentenerbe. Leider öffnet sie heute erst um 15 Uhr. Die Cattedrale di San Giovanni Battista ist ein weiteres Meisterwerk der romanischen Architektur mit ihrem hohen Turm. Wir kommen zum Alessandro Bonci Theater, eines der renommiertesten historischen Theater Italiens mit einer neoklassizistischen Fassade. Wieder zurück an der Piazza del Popolo erklimmen wir über eine Treppe die imposante Burg Rocca Malatestiana, die majestätisch auf dem kleinen Hügel über der Stadt thront. Sie ist ein Symbol für die Macht und den Einfluss der Malatesta-Familie aus dem 15. Jahrhundert. Wir umrunden die massiven Mauern und Türme, leider ist die Besichtigung der Terrassen und Innenräume nur mit Voranmeldung möglich. Zum Schluss gehen wir noch zur Chiesa di S. Domenico und schauen uns an der Ponte San Martino die Porta Fiume an. Dann fahren wir weiter nach Verucchio, einem Ort auf einem Hügel, 16 km von Rimini und 10 km von der Republik San Marino entfernt.









Am Nachmittag besichtigten wir den Ort, in dem die Wiege der Herrscherfamilie Malatesta war. Schon bei der Anfahrt haben wir die Rocca Malatestiana, auch Rocca del Sasso, auf dem Felsvorsprung erblickt. Die Malatesta-Burg hat einen mittelalterlichen Grundriss mit historischen Gebäuden. Im Inneren gibt es ein kleines Museum mit altem Kinderspielzeug. Von der Terrasse haben wir einen atemberaubenden Panoramablick bis zum Meer und in der Ferne Rimini, sowie auf das Hinterland mit den von Burgen gekrönten Hügeln und San Marino.





Von Verucchio nach San Marino | 🌤
29. April 25
- Verucchio
- Wanderung von Villa Verucchio – Montebello – Torriana
- San Marino
Wir fahren wieder hinunter nach Ponte Verucchio, um von hier die Wanderung Ponte Verucchio – Saiano – Montebello – Torriana – Ponte Verucchio zu unternehmen. Zuerst laufen wir entlang des Flusses Marecchia bis wir hoch oben auf einem Felsvorsprung auf 260 m Höhe das Heiligtum von Saiano erblicken in einer strategischen Position zwischen Montebello, Pietracuta, Verucchio und San Marino. Nun geht es auf einem breiten Schotterweg hinauf zum Castello di Montebello, auch Castello di Guidi di Bagno genannt. Es ist eine mittelalterliche Burg auf einem Hügel über Montebello di Torriana, deren Fundamente direkt auf dem Gipfel eines Berges liegen. Die Burg befindet sich an der früheren Hauptverbindung zum Montefeltro und zur Toskana. Auf einer kleinen Straße müssen wir jetzt ein Stück bergab, um dann wieder hinauf nach Poggio Torriana zu steigen, mit den Überresten der Malatesta-Burg und einem Turm. Von hier haben wir bei unserem Picknick einen herrlichen Panoramablick auf die Täler des Valmarecchia, Verucchio und San Marino. Im Anschluss fahren wir weiter nach San Marino. Die Republik San Marino gehört zu den kleinsten Staaten der Erde und ist gleichzeitig auch die älteste bestehende Republik der Welt.






Wanderung am 2025-04-29 in Villa Verucchio🚶♂️
Von San Marino nach San Leo | ☀️
30. April 25
- San Marino
- San Marino – Stadtbesichtigung
- San Leo
Von Borgo Maggiore am Fuße des Monte Titano steigen wir über die Costa dell`Arnella, einer gepflasterten Straße hinauf ins Zentrum von San Marino und gehen als Erstes zur Basilica del Santo Marino. Im Moment hat der Touristenansturm noch nicht die Stadt erreicht. Weiter gehen wir zum ersten der drei Türme auf dem Felskamm Monte Titano, dem Guaita oder Rocca, von dem sich ein beeindruckender Panoramablick in alle vier Himmelsrichtungen bietet. Danach nehmen wir den Hexenpfad zur Festung Cesta, in der Waffen ausgestellt sind. Schließlich laufen wir noch zum dritten der drei Türme, dem Montale. Danach steigen wir hinab zum alten Eisenbahntunnel bei Borgo Maggiore. Nun müssen wir wieder hinauf auf den Felsen zur Piazza Garibaldi und zur Piazza Titano. Der Palazzo Pubblico ist nicht nur Rathaus, sondern auch Sitz des „Consiglio Grande e Generale“ und beherbergt das Parlament sowie die Regierung. Er befindet sich auf der Piazza della Libertà mit der Freiheitsstatue. Im Anschluss fahren wir weiter in das nahe gelegene San Leo, das wegen seiner außergewöhnlichen Attraktivität bereits häufiger als Filmkulisse diente und als schönstes Dorf des Landes gekürt wurde.









Temparatur
vom 15.04. – 30.04.25

Bildergalerie – April




























































































