WomoReise 25/04
Italien – 01.06. bis 12.06.25

Von Piediluco nach Terni | ☀️
01. Juni 25
- Piediluco
- Terni – Stadtbesichtigung
- Terni
Nachdem wir am Morgen eine Invasion der Ameisen bekämpft haben, fahren wir weiter vorbei an den Marmore-Wasserfällessn nach Terni, das schon zu Zeiten der Weltmacht Rom ein wichtiger Handels- und Umschlagplatz für Waren aller Art war. Durch die Zerstörung der Kriege und Erdbeben ist von der Vergangenheit nicht mehr viel erhalten. Eine bedeutende franziskanische Stätte ist die Kirche San Francesco, deren Fassade aus insgesamt drei Blöcken besteht. Im Mittelpunkt ist das gotische Portal, welches von zwei Rosettenfenstern dominiert wird. Im Inneren existieren noch nach 700 Jahren wunderschöne Malereien. Die Temperaturen erschlagen uns heute. Trotzdem gehen wir noch zur Cattedrale di Santa Maria Assunta, mit einem eleganten Säulengang am Eingang. Sie befindet sich im malerischen Stadtzentrum an der Piazza Duomo. Gleich hinter dem Dom sind die Überreste des Amphitheater Fausto zu sehen, dessen Arena Platz für etwa 10.000 Menschen bot. Leider können wir nur von außen einen Blick darauf werfen. Etwas außerhalb des Zentrums befindet sich die Basilika San Valentino, deren Fassade mit Heiligenfiguren geschmückt ist. Wir kehren ins Zentrum zurück und gehen entlang der Via Roma zum Palazzo Spada aus dem 16. Jahrhundert, wo vor vielen Jahrhunderten die reiche und sehr einflussreiche römische Familie des Grafen Spada residierte. Über die Piazza della Repubblica laufen wir zum Wohnmobil zurück.






Von Terni nach Spoleto | 🌤
02. Juni 25
- Terni
- San Gemini – Stadtbesichtigung
- Carsulae – Besichtigung
- Spoleto
Nachdem am gestrigen Abend unsere Ameisen wieder mobil geworden sind und wir Ihr Versteck am Wassertank gefunden haben, holen wir uns erst einmal Ameisen-KO-Spray.
Danach fahren wir in das kleine Dorf San Gemini im Süden von Umbrien an der antiken Trasse der Via Flaminia. Vom Parkplatz gehen wir zum Hauptplatz, der Piazza San Francesco, wo sich der Palazzo Comunale und die Kirche San Francesco aus dem 13. Jahrhundert befinden. In der Kirche gibt es wertvolle Fresken und ein hölzernes Kruzifix. Durch die Porte Burgi gehen wir in den ältesten Teil der Stadt, der Rocca. Entlang der Via Cavention mit ihren bezaubernden Gassen mit Bögen kommen wir zum imposanten Palazzo Vecchio oder Pretorio aus dem 12. bis 13. Jahrhundert. Seine Fassade mit einem großen Rundbogen und der Steintreppe zieren die Wappen bedeutender Familien der Stadt. Direkt neben dem Palazzo befindet sich der Torre Esperia aus dem 14. Jahrhundert, mit einem Glockengiebel und einer römischen Uhr. Durch eine schmale Gasse erreichen wir die Kirche San Giovanni Battista aus dem Jahr 1199. Außerhalb der Stadtmauern sehen wir uns die Abtei San Nicolò an. Ihr elegantes Portal besitzt zwei Türpfosten, auf denen kauernde Löwen ruhen. Durch die Porta Romana gelangen wir wieder ins Zentrum und zur spätgotischen Kathedrale San Gemine mit einer schlichten Fassade.
Nach der Besichtigung setzen wir unsere Fahrt fort zur archäologischen Stätte Carsulae, eine entlang der Trasse der Via Flaminia entstandenen römischen Stadt. Reste der Basilika, des Theaters und des Amphitheaters sowie der Bogen S. Damiano sind hier noch erhalten. Danach fahren wir das letzte Stück nach Spoleto.









Von Spoleto nach Umbertide | ☀️
03. Juni 25
- Spoleto
- Spoleto – Stadtbesichtigung
- Umbertide
Spoleto liegt auf dem Hügel von Sant’Elia, zu Füßen des immergrünen Monteluce im fruchtbaren Spoletino Tal. Schon am Morgen ist es fast unerträglich heiß. Wir laufen in den historischen Stadtkern zum Marktplatz, dem ehemaligen römischen Forum mit dem Drusen- und Germanicusbogen. Ein paar Schritte weiter ist der Palazzo Communale. Durch enge Gassen kommen wir über die Freitreppe zum bedeutendsten Monument der Stadt, der Kathedrale Santa Maria Assunta, im romanischen Stil, mit einem Renaissanceportal und einem großen byzantinischen Fassadenmosaik. Im Inneren bewundern wir einen bedeutenden Freskenzyklus. Steile Gassen führen hinauf zur Rocca Albornoziana, die im vierzehnten Jahrhundert gebaut wurde und sich über der Stadt auf dem Gipfel des Colle Sant’Elia erhebt. Leider sind die zahlreichen Fresken und Dekorationen verloren gegangen. Wir gehen hinunter zur Ponte delle Torri, die als Aquädukt diente und Ende des 14. Jahrhunderts als Verbindung zur Rocca Albornoziana gebaut wurde. Die Brücke der Türme ist ein imposantes Denkmal aus lokalen Kalkstein und 200 m lang und 80 m hoch, mit zehn Bögen und neun Pfeilern. Am anderen Ende, am Fortilizio dei Mulini angekommen, gehen wir auf dem Giro dei Condotti weiter. Entlang des Weges befindet sich der Stuhl des Papstes, ein Fels in der Form des Stuhls, von dem wir einen atemberaubenden Blick auf die Brückentürme und die Burg genießen können. Wir gehen noch einmal durch die Stadt zur romanischen Basilika S. Eufemia und suchen den Torre dell´Olio, der die Gebäude der Stadt überragt. Anschließend fahren wir ca. 85 km weiter nach Umbertide im Norden von Umbrien und des oberen Tibertals mit dem markanten Monte Acuto.









Von Umbertide nach Ravenna | 🌤
04. Juni 25
- Umbertide
- Umbertide – Stadtbesichtigung
- Ravenna
Entlang des Tibers gehen wir in die Altstadt von Umbertide, wo die erhabene mittelalterliche Festung Rocca empor ragt. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt. Gegenüber befindet sich die achteckige Chiesa die Santa Maria della Reggia. Wir gehen ins Zentrum zur Piazza Matteotti mit dem Palazzo Bourbon. Heute ist Markttag und wir lassen uns treiben. Dann gehen wir noch zur Piazza S. Francesco mit der Chiesa S. Francesco, der ältesten Kirche in Umbertide.
Nach diesem kleinen Stadtspaziergang fahren wir ca. 160 km weiter Richtung Norden nach Ravenna in der Region Emilia-Romagna. Ravenna war dreimal Hauptstadt dreier Reiche: Hauptstadt des Weströmischen Reiches, Hauptstadt unter König Theoderich und Hauptstadt des Byzantinischen Reiches in Europa. Nicht weit von unserem Stellplatz befindet sich das Mausoleum von Theoderich. Es wurde auf Anweisung von Theoderich, der in Ravenna seinen Hof hatte, als zukünftiges Mausoleum auf dem Friedhof der Goten-Vorstadt um 520 errichtet.






Von Ravenna nach Mesola | ⛅️
05. Juni 25
- Ravenna
- Ravenna – Stadtbesichtigung
- Mesola
Wir gehen ins Zentrum von Ravenna und kommen an der Rocca mit der Zitadelle vorbei. Die imposante Architektur mit strengen Linien zeugt vom militärischen und defensiven Zweck. Ein Hochrelief am Tor stellt den venezianischen geflügelten Löwen dar. Weiter gehen wir zur Piazza del Popolo mit dem Uhrenturm im venezianischen Stil und zwei venezianischen Säulen. Sie ist der Mittelpunkt der Stadt, von dem die Einkaufsstraßen ausgehen. Dann kommen wir zur Basilika San Francesco wo in der Krypta ein Bodenmosaik unter Wasser erhalten geblieben ist. Hier wurde 1321 Dante beigesetzt, dessen Mausoleum sich nebenan befindet. Die Basilica di S. Apollinare Nuovo wurde unter Theoderich, dem „Großen Ostgotenkönig“ erbaut. Im Inneren sind Mosaiken aus der Zeit Theoderichs. Die faszinierenden Einzüge der Heiligen und der christlichen Märtyrer bewegen sich langsam in ihrer zweifachen Dimension und hinterlassen einen einzigartigen Eindruck. Nicht weit entfernt befindet sich das Battistero Neoniano, das wegen der hohen Qualität seiner Ausschmückungen als der schönste spätantike Innenraum bezeichnet wird. Die Neonische Taufkapelle ist das älteste Gebäude in Ravenna. Im großen Kreis der Kuppel ist die Taufe Christi im Jordan dargestellt. Im Museo Arcivescovile (Erzbischöfliches Museum) sehen wir uns die Cappella di S. Andrea aus dem VI. Jh. an. Dann wird es Zeit zum Mausoleum der römischen Kaiserin Galla Placidia deren Kuppel Symbol des Himmels ist zu gehen. Die Mosaikverkleidung stellt einen mit 570 Sternen geschmückten Himmel in gold und blau dar. Die Kaiserin wollte damit den Sieg des Lebens über den Tod und das ewige Leben und somit die Auferstehung ausdrücken. Dieses Sternbild gehört zu den schönsten der Spätantike. Daneben befindet sich die Basilica die S. Vitale, eine antike, frühbyzantinische Kirche. Das gewaltige Kircheninnere ist mit kunstvollen Mosaiken und Fresken mit Szenen aus dem Alten Testament geschmückt. Berühmt ist der Mosaikaltar, dessen prächtige Farben gut erhalten sind. Zurück am Wohnmobil fahren wir noch in den Süden von Ravenna zur Basilica di Sant´ Apollinare in Classe mit ihrem charakteristischen zylindrischen Glockenturm. Mit einer 30 Meter hohen und fast doppelt so langen Fassade gilt sie als das größte heute bekannte Beispiel einer frühchristlichen Basilika. Wir bewundern die herrlichen vielfarbigen Mosaike in ihrer Apsis und die antiken Marmorsarkophage der Erzbischöfe entlang der Seitenschiffe, bevor wir unsere Reise fortsetzen. Leider kommen wir nicht so richtig voran, sodass wir im Mesola, wo wir am Anfang unserer Reise waren, übernachten.


















Von Mesola nach Pergine Valsugana | ⛅️
06. Juni 25
- Valsugana
- Treviso – Stadtbesichtigung
- Pergine Valsugana
Nachdem wir am Morgen noch ca. 100 km nach Treviso gefahren sind, wollen wir uns den gemütlichen Ort, der wegen seiner von Kanälen durchzogenen Altstadt auch gern klein Venedig genannt wird, ansehen. Wir laufen ins Zentrum und holen uns einen Stadtplan. Dann gehen wir zuerst zur Chiesa die San Nocolò, der größten Kirche der Stadt. Der im 13. und 14. Jahrhundert errichtete imposante Backsteinbau beherbergt eine zwölf Meter hohe Abbildung des Heiligen Chistophorus. Im benachbarte Dominikanerkloster, das heute das bischöfliche Seminar ist, sind Porträts von Dominikanern ausgestellt. An der Piazza Duomo befindet sich der Duomo San Pietro. Im Inneren befindet sich die alte Krypta, die eine heilige Ruhestätte für die Bischöfe und Heiligen der Stadt ist. Wir gehen weiter zur Piazza dei Signori mit dem Palazzo dei Trecento, dem heutigen Rathaus aus dem 13. Jahrhundert, das im romanischen Stil erbaut wurde. Allerdings ist vom ursprünglichen Baustil aufgrund von Kriegsschäden nicht mehr viel erhalten. Auf der Rückseite befindet sich die Piazza Vito mit dem gleichnamigen Palazzo. Ein alter Sakralbau ist die mittelalterliche Chiesa di Santa Lucia, die leider geschlossen ist. Dann suchen wir noch den freizügigen Brunnen Fontana delle Tette auf, bevor wir zur Vicolo Buranelli gehen, um an den Kanälen mit Laubengängen und Wasserrädern entlang zu gehen. Auf der kleinen Flussinsel Pescheria findet ein Fischmarkt statt. Mit byzantinischen Einflüssen präsentiert sich die Loggia dei Cavalieri, ein ehemaliger Treffpunkt der ritterlichen Gesellschaft im 13. Jahrhundert. Durch die Porta San Tomaso, ein Überbleibsel aus dem 15. Jahrhunderts mit einem venezianischen Löwen verlassen wir das Zentrum von Treviso und beenden den Stadtrundgang. Anschließend fahren 120 km ins Trentino nach Pergine Valsunga.












Pergine Valsugana | ⛅️
07. Juni 25
- Pergine Valsugana
- Wanderung in Palù del Fersina zum Lago Erdemolo und Rifugio „Sette Selle“
- Pergine Valsugana
Für unsere heutige Wanderung fahren wir erst einmal auf 1300 m Höhe in den kleinen Ort Palù del Fersina. Allein die kurvenreiche Anfahrt ist ein Erlebnis. Unsere Wanderung ist eine der berühmtesten Ausflüge des westlichen Lagorai. Der wunderschöne Weg beginnt stetig ansteigend durch bunt blühende Wiesen und Weiden, bis wir auf ca. 2000 Höhenmeter den Lago die Erdemolo erreichen. Ein tolles Panorama erwartet uns hier. Dann verläuft der Weg am Hang unterhalb des Berges. Letzte Schneereste liegen noch in schattigen Kehren. Zwischendurch wälzen sich Wolken über den Berg, doch die Sonne gewinnt immer wieder. Im stetigen Auf und Ab, mit herrlichen Ausblicken auf das Tal erreichen wir den Abzweig zum Rifugio Sette Selle. Nun müssen wir noch einen Anstieg bewältigen. In einer Bilderbuchlandschaft erreichen wir das Refugio. Da der eigentliche Rückweg ein Stück gesperrt ist, geht es zum Abzweig zurück und auf einem ziemlich steilen Abstieg wieder hinab nach Palù del Fersina. Da wir hier nicht für die Nacht bleiben dürfen, fahren wir zurück nach Pergine Valsunga.







Wanderung am 2025-06-07 in Palù del Fersina 🚶♂️
Von Pergine Valsugana nach Garniga Terme | ⛅️
08. Juni 25
- Pergine Valsugana
- Wanderung Bosentino
- Garniga Terme
Nach der Entsorgung fahren wir in südliche Richtung über die Etsch nach Bosentino. Die heutige Wanderung führt uns zuerst in den kleinen Ort Santa Caterina mit herrlicher Aussicht auf die Valsugana mit dem Caldonazzo-See. Leider ist die Sicht heute nicht klar. In Santa Caterina beginnt der Aufstieg. Es geht durch landwirtschaftlich genutzte Flächen vorbei an Höfen und auf schönen Waldwegen bis zu unserem höchsten Punkt auf 1000 m zum Monte di Bosentino aber ohne Aussicht. Zwischendurch müssen wir immer mal den Weg suchen, da er nicht eindeutig gekennzeichnet ist. Wir folgen der Forststraße Richtung Vigolo Vattaro und gelangen zum privaten Castel Vigolo eine ehemalige Bischofsfestung, die nicht besichtigt werden kann. Kurz bevor wir Bosentino erreichen, kommen wir zum Wallfahrtsort Madonna del Feles. Im Anschluss fahren wir weiter nach Garniga Terme, am Fuß des Monte Bondone. Wir gehen noch durch den Ort und zur Kirche Sant’Osvaldo, die auf dem Dos dei Nozi liegt und einen herrlichen Blick auf das Etschtal bietet.




Wanderung am 2025-06-08 in Bosentino 🚶♂️
Von Garniga Terme nach Rifugio Viote | ☀️
09. Juni 25
- Garniga Terme
- Wanderung Sentiero naturalistico – Cornetto – Dos d’Abramo – Cima Verde
- Rifugio Viote
Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung zu den Gipfeln des Monte Bondone ist das Rifugio Viote auf rund 1600 m über dem Meer. Im Frühsommer verwandelt sich das kleine Naturschutzgebiet in einen farbenfrohen Teppich aus Alpenblumen. Wir gehen am Observatorium „Terrazza delle Stelle“ und an den Biotop-Wiesen vorbei. Schon beginnt ein ziemlich anspruchsvoller Aufstieg durch die Wiesen des Ginever bis zur Baumgrenze und einer Kreuzung unterhalb des ersten Gipfels, des Cornetto (2.170 m). Nach kurzer Überlegung beginnen wir mit dem Aufstieg auf den Gipfel und kommen zu ehemaligen Unterständen aus dem Krieg. Wir suchen das letzte Stück für den Aufstieg bis zum Gipfel, bis uns junge Leute den versteckten Einstieg zeigen. Wir klettern ein kleines Stück mithilfe der Hände und sind auf den letzten Metern zum Gipfelkreuz. Leider ist es heute recht diesig, sodass wir nur ein Teil der atemberaubenden Aussicht genießen können und eine Wolkenschicht beherrscht heute die Brenta-Dolomiten und den schneebedeckten Adamellogletscher. Wieder an der Kreuzung folgen wir dem Weg Nr. 636 in Richtung des zweiten Gipfels, dem Dos D‘Abramo (2.140 m). Hier gehen wir am Hang unterhalb des Gipfels entlang. Der nächste Abschnitt ist wohl der aufregendste, denn es handelt sich um eine echte Gratwanderung. Rechts und links geht es steil abwärts bis zum dritten Gipfel des Bondone, dem Cima Verde (2102 m). Auch hier bieten sich tolle Ausblicke. Schade, dass es im Tal bei Trient dunstig ist. An der südöstlichen Seite sieht der grüne Gipfel ganz anders aus: Die Wiesen fallen plötzlich als eine Art Canyon steil ab. Dann geht es recht ruppig abwärts durch einen kleinen Wald bis hinunter zu den blühenden Wiesen und weiter zurück zum Rifugio. Wir sind froh, diese Wanderung gemacht zu haben, da der Wind noch bis in die Morgenstunden kräftig geblasen hat. Es war die vorerst letzte Wanderung unserer Reise und die wilde Schönheit der Natur sorgt dafür, dass wir diese Wanderung noch lange in guter Erinnerung behalten werden.










Wanderung am 2025-06-09 im Rifugio Viote 🚶♂️
Von Rifugio Viote nach Oberaudorf | ⛅️
10. Juni 25
- Rifugio Viote
- Oberaudorf
Am Morgen genießen wir noch einmal die fantastische Aussicht auf den Monte Bondone, über den sich langsam ein Wolkenschleier zieht. Wir fahren über Vason auf ca. 1700 m. Eine lange kurvenreiche Abfahrt bringt uns dann hinunter auf ca. 200 m nach Trient. Wir beschließen nicht die Autobahn zu nehmen, sondern über die SS12 bis zum Brenner zu fahren. Hier machen wir eine Pause und schauen uns das Outletcenter an. Auf der Brennerautobahn ist schon seit Brixen LKW-Stau angesagt. Doch zum Glück betrifft uns dies nicht. Wir kommen zügig durch Österreich trotz Bauarbeiten auf der Brennerautobahn und sind am Nachmittag in Oberaudorf.
#
Von Oberaudorf nach Ohrdruf | ⛅️
11. Juni 25
- Oberaudorf
- Ohrdruf
Heute fahren wir ca. 450 km bis nach Ohrdruf. Wir kommen ohne Stau voran. Lediglich um München ist es wie zu erwarten voll auf der Autobahn. Gegen 15 Uhr erreichen wir unser Ziel. Morgen fahren wir dann die letzten ca. 60 km bis Weimar.
Von Ohrdruf nach Weimar | ⛅️
12. Juni 25
- Ohrdruf
- Weimar
vom 15.04.25 bis 12.06.25 – 4031 km – 59 Tage
Temperatur
vom 01.06. – 12.06.25


















































































