WomoReise 25/04

Italien – 16.05. bis 31.05.25

Von Calascio nach Roccamorice | 🌥

16. Mai 25

  • Calascio
  • Wanderung Castello di Rocca Calascio
  • Roccamorice

Die Burg Rocca Calascio ist mit 1.460 m die höchstgelegene Burg Italiens und knapp 1.000 Jahre alt. Ein Erdbeben zerstörte die Burg und die Siedlung Rocca Calascio 1703. Während ein großer Teil von Calascio wieder aufgebaut wurde, blieb die Burg eine Ruine, die heute ein beliebter Filmschauplatz in Italien ist. Calascio bietet einen einzigartigen Blick auf das Majella- und Sirente-Massiv. Neben dem Gran Sasso, mit seinem Corno Grande, zählen sie zu den höchsten Gipfeln der Abruzzen. Wir wandern hinauf bis zur Burgruine und folgen dem Weg zur achteckigen Kirche Santa Maria della Pietà. Die Kirche mit den Bergen des Gran Sasso d’Italia im Hintergrund ist eines der berühmtesten und schönsten Fotomotive der gesamten Abruzzen. Wegen seiner schier unendlichen Weite wird dieser Teil des Nationalpark Gran-Sasso-und-Monti-della-Laga auch Klein-Tibet genannt. An der Burg angekommen, bläst ein eiskalter Wind. Wir gehen trotzdem noch auf den Monte delle croci mit 1438 m und können auf das schöne Dorf Santo Stefano die Sessanio und die herrliche Bergwelt blicken. Nach einem Bummel durch die verwinkelten Gassen von Calascio fahren wir weiter nach Roccamorice, das im Nationalpark Majella in den Abruzzen liegt.

Wanderung am 2025-05-16 in Rocca Calascio 🚶‍♂️

Von Roccamorice nach Macchie di Coco | ⛅️

17. Mai 25

  • Roccamorice
  • Wanderung zur Einsiedelei Eremo di San Bartolomeo in Legio
  • Abstecher zum Skigebiet Passolanciano-Maielletta 1700 m
  • Macchie di Coco

Zuerst gehen wir durch den kleinen Ort Roccamorice, der auf einer Klippe zwischen zwei Schluchten liegt. Dann starten wir zu unserer Wanderung zur Eremo di San Bartolomeo in Legio. Auf einem Schotterweg erreichen wir zuerst den Weiler Pagliari. Weiter auf einer Schotterstraße und ein paar Kilometer bergauf auf einer Asphaltstraße gelangen wir zum schönsten Teil der Strecke. Mitte im Grünen und leicht bergab erreichen wir die Einsiedelei San Bartolomeo, eine der symbolträchtigsten und repräsentativsten Einsiedeleien der Felsenverehrung der Maiella. Eingebettet in die senkrechte Wand des Tals, wurde sie vollständig aus Stein erbaut und lehnt an einer natürlichen Höhle über dem Bach. Die Eremitage wurde vor dem elften Jahrhundert erbaut. Im Inneren befindet sich eine Holzstatue mit dem Heiligen Bartholomäus. Entlang der Schlucht durch einen schönen Buchenwald erreichen wir wieder Rocamorice. Nach einer Pause fahren wir weiter zu einem Wanderparkplatz mit herrlicher Aussicht, den Achim am Weg unserer morgigen Wanderung gefunden hat. Es geht von 520 Höhenmeter in Serpentinen immer weiter bergan in Richtung Monte Blockhaus, einem 2100 m hohen Gipfel. Wir parken an der Fonta Tettone auf ca. 1.700 m direkt an der Talstation des Skiliftes mit fantastischer Aussicht. Nun kommen uns doch Bedenken, dass der für morgen geplante Wanderweg zur Abtei von S. Spirito a Maiella aufgrund des Schnees nicht möglich ist. Zudem ist es am Nachmittag trotz der Sonne empfindlich kalt. Nach kurzer Überlegung fahren wir die 800 Höhenmeter wieder hinunter und parken an Macchie di Coco. Neben dem Restaurant gibt es hier einen Parkplatz für Wohnmobile, wo man uns freundlich empfängt.

Wanderung am 2025-05-17 in Roccamorice 🚶‍♂️

Von Macchie di Coco nach Decontra | ⛅️

18. Mai 25

  • MacchieDecontra
  • Wanderung zur Einsiedelei Eremo di Santo Spirito a Majella
  • Decontra

Vom Parkplatz aus nehmen wir heute nicht den Wanderweg, sondern die kleine steile Straße „Sentiero dello Spirito“ hinauf zur eindrucksvollsten Abtei Eremo Abbazia Santo Spirito a Maiella auf dem Hügel Aiella. Über die Straße erreichen wir die Abtei nach ca. 5 km. Hoch über dem Abgrund des Tals des Heiligen Geistes klebt die Abtei unter den Überhängen der Felswand in einer einzigartigen Landschaft auf 1130 m, umgeben von einem Buchenwald im Herzen des Maiella-Nationalparks im zentralen Abruzzen-Apennin. Wieder zurück am Wohnmobil fahren wir über Roccamorice nach Caramanico Terme. Den ausgewählten Parkplatz zu finden, gestaltet sich zu einer Irrfahrt. Endlich dort ist er abgesperrt und der große Parkplatz weiter oben ist für Wohnmobile gesperrt. So fahren wir wieder in die Berge in das kleine Dorf Decontra, wirklich am Ende der Welt ohne Internet.

Wanderung am 2025-05-18 in Macchie di Coco 🚶‍♂️

Von Decontra nach Caramanico Terme | 🌤

19. Mai 25

  • Decontra
  • Wanderung zur Einsiedelei Eremo di San Giovanni all’Orfento
  • Caramanico Terme

Heute wollen wir von Decontra zur Einsiedelei San Giovanni all’Orfento wandern. Zuerst sehen wir uns noch das verträumte Dorf an, bevor wir dem Wanderweg B1 folgen, der uns immer weiter hinauf bringt, geradewegs auf den Berg Blockhaus zu. Auf dem Weg kommen wir an Steinmauern und Hütten vorbei, die die typische Landschaft dieser Gegend prägen. Überall bunt blühende Wiesen. Nur das Summen der Insekten und das Zwitschern der Vögel ist zu hören. Eidechsen huschen über den Weg. Dazu die unglaubliche Aussicht auf das Orfentotal. Es folgt ein kleiner Buchenwald bis Piana Grande auf 1.500 m. Weiter folgen wir den Weg bergauf. Es gibt noch Schneereste und dazwischen blühen Krokusse. Dann folgt ein steiler Serpentinenweg wieder über 100 Höhenmeter hinunter. Wir gehen unter den Felsüberhängen hindurch zur schmalen Treppe in der Felswand. Hier beginnt die Besonderheit des Zugangs, der nur möglich ist, indem wir mit dem Bauch auf dem Boden durch einen engen, einige Meter über dem Boden im Fels hängenden Gang kriechen müssen. Das wird uns dann doch zu heikel. In der Einsiedelei San Giovanni all’Orfento lebte Pietro da Morrone, mehrere Jahre mit zwei Jüngern, weil die Natur und die Stille an diesem Ort großartig waren und er sich dadurch Gott näher fühlen konnte. Wir gehen den gleichen Weg zurück und fahren anschließend nach Caramanico Terme zu einem Picknickplatz.

Wanderung am 2025-05-19 in Decontra 🚶‍♂️

Von Caramanico Terme nach Roccacaramanico | 🌥

20. Mai 25

  • Caramanico Terme
  • Wanderung Valle dell’Orfento
  • Roccacaramanico

Das Valle dell’Orfento im Herzen des Maiella-Nationalparks ist einer der faszinierendsten und spektakulärsten Orte in den Abruzzen. Am Morgen gehen wir erst durch Caramanico Terme und sind überrascht, welch netter Ort es ist. Vom oberen Punkt der Stadt starten wir auf unseren Wanderweg, der zunächst noch ein Stück bergan führt, mit herrlichen Ausblicken in das tiefe Tal. In Kehren geht es nun bergab und auf einem schönen Weg erreichen wir die Ponte a Vallone auf 584 m. Wir gehen noch etwas tiefer in die Schlucht bis zur Ponte S. Benedetto auf 665 m und wieder zurück zur ersten Brücke. Immer entlang des Orfento durch üppiges Grün, mit Aussicht auf die Felsen über uns und vorbei an Wasserfällen verengt sich die Schlucht mit senkrechten Wänden in der Nähe von Caramanico. Ein kurzer Anstieg und wir sind am Parkplatz zurück. Im Anschluss fahren wir weiter in das hübsche Dorf Roccacaramanico im Nationalpark Majella. Wir sehen uns noch schnell den Ort an, bevor es zu regnen beginnt.

Wanderung am 2025-05-20 in Caramanico Terme 🚶‍♂️

Von Roccacaramanico nach Sulmona | 🌥

21. Mai 25

  • Roccacaramanico
  • Passo San Leonardo
  • Pacentro – Stadtbesichtigung
  • Sulmona

Die Nacht hat es geregnet und ein kräftiger Wind hat uns Wolken gebracht. Wir gönnen unseren Beinen heute eine Pause und fahren auf einer herrlichen Straße durch den Nationalpark über den Passo San Leonardo auf 1328 m Höhe, zwischen der Montagna della Majella und den Montagne del Morrone. Über den Pass gelangen wir nach Pescara, eine der urigsten Ortschaften der Abruzzen. Auf einem Plateau in 700 m Höhe am Südrand der Montagne del Morrone über dem Peligna-Tal gelegen, wird das Dorf von einer Burg gekrönt, die einst den Pass bewachte. In einem Labyrinth aus Gängen, die durch kleine Laubengänge und steile Stufen verbunden sind, spazieren wir ins historische Zentrum. An der Piazza del Popolo, befindet sich ein schöner Barockbrunnen aus dem 17. Jahrhundert, umgeben von charmanten Gebäuden und der Chiesa di Santa Maria Maggiore. Die mittelalterliche Festung Castello Caldoresco, auch bekannt als Castello Cantelmo, wurde im 11. Jahrhundert erbaut. Besonders beeindruckend sind die drei hohen Türme und die massive trapezförmige Grundstruktur, die das Bauwerk zu einem der besterhaltenen Beispiele mittelalterlicher Architektur in den Abruzzen machen. Wir steigen auf den Turm der Könige und genießen den spektakulären Ausblick auf das Peligna-Tal und die umliegende Landschaft. Anschließend fahren wir in das 10 km entfernte Sulmona.

Von Sulmona nach Pettorano sul Gizio | 🌤

22. Mai 25

  • Sulmona
  • Sulmona – Stadtbesichtigung
  • Eremo Sant’Onofrio del Morrone
  • Santuario di Ercole Curino
  • Santo Spirito del Morrone
  • Pettorano sul Gizio

Eingebettet in die Bergwelt der Abruzzen liegt Sulmona inmitten des Peligna-Tals. Wir gehen vom Parkplatz zur Piazza Garibaldi mit dem dominierenden mittelalterlichen Aquädukt und den Brunnen Fontana del Vecchio. Bevor wir in den Corso Ovidio einbiegen, bestaunen wir das prächtige Portal der Chiesa E Portale Laterale di San Francesco Della Scarpa. Auf dem mit barocken Fassaden und blühenden Balkonen gesäumten Corso Ovidio werden die sogenannten Confetti di Sulmona verkauft. Hinter der Piazza XX Settembre befindet sich der Complesso Della SS. Annunziata mit der barocken Fassade. Am Rand der Stadt ist eine der ältesten Kirchen, die Kathedrale von San Panfilo mit einer schönen Krypta. Zurück in der Stadt besuchen wir noch die Santa Maria Della Tomba deren Fassade mit dem spitzbogigen Portal und der eleganten Fensterrose verziert ist. Danach fahren wir in den Stadtteil Badia ca. 6 km von Sulmona entfernt. Hier steigen wir zur kleinen Einsiedelei Eremo di Sant’Onofrio am Berghang des Morrone auf und haben dabei einen herrlichen Blick auf das gesamte Peligna-Tal und den monumentalen Komplex der Abbazia di S. Spirito al Morrone. Die Einsiedelei Sant’Onofrio al Morrone, die in den Fels gehauen ist und sich harmonisch in die Umgebung einfügt, wird oft mit einem riesigen Adlernest verglichen, das das Tal beherrscht. Wir gehen durch das Oratorium mit Fresken aus dem 13. Jahrhundert und gelangen zu den Zellen, in denen der spätere Papst Coelestin V. lebte. Etwas weiter unterhalb befindet sich das römische Heiligtum des Herkules Curino. Wir fahren wieder hinunter nach Badia um die Abtei Santo Spirito al Morrone, die über Jahrhunderte hinweg die bedeutendste und berühmteste Niederlassung der Coelestiner-Kongregation war, zu besichtigen. Doch leider ist sie bereits geschlossen. So fahren wir weiter in das auf einem Felsensporn thronende mittelalterliches Dorf Pettorano sul Gizio.

Von Pettorano sul Gizio nach Villetta Barrea | ⛅️

23. Mai 25

  • Pettorano sulBarrea
  • Wanderung auf den Sentiero Botanico
  • Villetta Barrea

Die Besonderheit des Dorfes Pettorano sul Gizio, mit seinen charakteristischen Eingangstoren Porta San Nicola, Mulino, Santa Margherita, San Marco e Cencio und den hübschen Wohnhäusern ist, dass sich sein komplettes Zentrum im Naturschutzgebiet Monte Genzana Alto Gizio befindet. Wir schlendern durch die Gassen bis zum Palazzo Ducale und durch den Durchgang erreichen wir den Innenhof, die heutige Piazza Zannelli, wo der Brunnen mit Pflanzenmotiven noch gut erhalten ist. Die majestätische Burg Castello Cantelmo aus dem XI.Jh., ist leider nur sonntags geöffnet. Dann starten wir zu unserer Wanderung auf dem Sentiero Botanico. Stetig führt ein schöner, aber steiler Waldweg von 560 m auf fast 1000 Höhenmeter mit einem Aussichtspunkt auf das Panorama von Pettorano sul Gizio und die umliegenden Berge. Hier beginnen wir den Abstieg über Geröllhalden und auf einem kurvenreichen Waldweg bis zu einer unbefestigten Straße. An einem Brunnen mit Picknickplatz und der Kirche Santa Margherita della Valle vorbei, erreichen wir wieder das Dorf. Anschließend geht unsere Fahrt weiter ein Stück in südlicher Richtung, bevor wir an unserem südlichsten Punkt der Reise in Alfedena in nördliche Richtung abbiegen und zum künstlichen See Lago di Barrea fahren. Er befindet sich im Nationalpark der Abruzzen, zwischen Latium und Molise, in der Berggemeinde Alto Sangro und der Hochebene der Cinque Miglia auf 980 m.ü.M. Wir durchfahren den kleinen Ort Barrea und erreichen unser Ziel in Villetta Barrea.

Wanderung am 2025-05-23 in Pettorano sul Gizio 🚶‍♂️

Villetta Barrea | ☁️

24. Mai 25

  • Wanderung um den Lago Barrea

Diese Nacht hat es tüchtig geregnet. Die Berge hängen in dicken Wolken. So beschließen wir, unsere Wanderung ins Val di Rose zu verschieben. Wir gehen ins Zentrum von Villetta Barrea am südlichen Ausläufer des Monte Mattone, im Nationalpark der Abruzzen, Latium und Molise. Auf dem Weg zum See kommen wir an Wiesen vorbei, auf denen sich Hirschdamen tummeln. Um den trüben Tag zu überbrücken, nehmen wir den Rundweg am Ufer des Barrea-Sees. Auf dem Hinweg nach Barrea geht ein Pfad von der Straße ab zum Ufer des Sees. Wir gehen wir paar Meter, klettern dann jedoch wieder zur Straße hinauf, da der Weg total schlammig ist. Barrea befindet sich im Berggebiet mit Richtung auf das Sangro-Tal. Wir spazieren durch die gepflasterten kleinen Straßen mit antiken Kirchen und Steinhäusern. Die hübsche Chiesa della Madonna delle Grazie aus dem 14. Jh. wurde hier wieder aufgebaut, um ihre Flutung durch den See zu vermeiden. Hoch oben thront das Castello Medievale aus dem 11./12. Jh., mit einem quadratischen und einem runden Turm. Von hier genießen wir den Panoramablick auf den See und die umliegenden Berge. Auf der anderen Seite des Sees laufen wir auf einem schönen Weg zurück nach Villetta Barrea.

Wanderung am 2025-05-24 in Villetta Barrea 🚶‍♂️

Villetta Barrea | 🌤

25. Mai 25

  • Villetta Barrea
  • Civitella Alfedena
  • Wanderung Val di Rose – Forca Resuni
  • Villetta Barrea

Wir werden von der Sonne geweckt, dafür sind es nur 6° C. Vom oberen Teil des Dorfes Civitella Alfedena auf 1100 m starten wir zu unserer Wanderung durch das Val di Rose. Steil geht es durch den Buchenwald und später in vielen Kehren den Berg hinauf durch das Val di Rose. Nach ca. zwei Stunden sind wir am Passo Cavuto auf 1980 m Höhe, mit Panorama auf die Berge der Camosciara und auf das von den Sterpi d’Alto dominierte Val di Rose. Immer wieder haben wir herrliche Ausblicke auf den Barea-See und den Monte Jamiccio. Wir haben sogar Glück, mehrere Gämsen zu entdecken. Durch eine Senke gelangen wir zur Schutzhütte Forca Resuni hinauf. Hier ist die Wasserscheide zwischen dem Val di Sangro und Val Canneto, zwischen Monte Capraro und Monte Petroso. Er ist ein strategischer Punkt, auf der einen Seite die Latium-Seite, auf der anderen das Risone-Tal und in der Ferne das Dorf Barrea mit seinem See. Es pfeift ein eiskalter Wind, sodass wir uns nicht lange aufhalten und den Abstieg durch das Risone-Tal beginnen. Schnell verlieren wir an Höhe und gelangen in einen urigen Buchenwald im Val Jannanghera. Hier wird der Weg seichter und bringt uns nach Civitella Alfedena zurück. Dann fahren wir zurück zu unserem Parkplatz in Villetta Barrea.

Wanderung am 2025-05-25 in Civitella Alfedena 🚶‍♂️

Von Villetta Barrea nach Villalago | 🌤

26. Mai 25

  • Villetta Barrea
  • Wanderung Annello di Monte Godi
  • Villalago

Wir fahren hinauf zum Passo Godi auf 1550 m Höhe. Der Valico di Monte Godi ist der höchste Pass im Bereich des Parco Nazionale d’Abruzzo, Lazio e Molise und wird vom 2011 m hohen Monte Godi überragt. Wir starten mit unserer Wanderung durch ein kleines Tal zwischen der Nordostseite des Monte Godi und der unteren Serra Cavallo Morto in westliche Richtung, bis wir zur Hütte Stazzo Ziomas auf 1590 m kommen. Dann geht es entlang von einem Graben und einem Grat hinauf zu einem breiten Sattel mit der Stele zur Erinnerung an den Besuch von Papst Giovanni Paolo II. Von hier aus haben wir eine schöne Sicht auf die Hochebene von Ferroio di Scanno. Wir steigen einen steinigen Grat hinauf, bis zum Sommiate-Grat. In einer weiten Kurve und hoch über dem grasbewachsenen Graben südlich des Gipfels erreicht der Grat in einer weiten Kurve den Gipfel des Monte Godi auf 2011 m Höhe. Wir genießen den 360° Rundumblick auf die umliegenden Berge sowie zum entfernt Gran Sasso und Maiella Gebirgszug. Den Rückweg treten wir auf der Ostseite an. Es geht auf einem undeutlichen Pfad über Weideland und Buchenwald recht beschwerlich abwärts. Vom Parkplatz fahren wir weiter nach Scanno. Vergeblich suchen wir einen Parkplatz. Somit fällt die Ortsbesichtigung und die geplante Wanderung zur Einsiedelei von San Egidio für morgen aus. Der kleine Ort Villalago hat einen Parkplatz, den wir nun anfahren.

Wanderung am 2025-05-26 vom Passo Godi 🚶‍♂️

Von Villalago nach Anversa degli Abruzzi | ⛅️

27. Mai 25

  • Villalago
  • Villalago – Stadtbesichtigung
  • Wanderung zur Eremo di San Domenico
  • Anversa degli Abruzzi

Villalago mit seiner altertümlichen Bausubstanz liegt beschützt im Herzen des Naturschutzgebietes der Höhlen des Sagittario. Drumherum liegen die Seen: Lago San Domenico, mit klarem grünem Wasser, der Lago di Scanno, der größte und schönste und der See Lago Pio. Der Lago San Domenico befindet sich inmitten von Felswänden. Eine Brücke mit Rundbögen überquert den See. Daneben befindet sich die in den Kalksteinfelsen gehauene Höhle der Einsiedelei Eremo di San Domenico aus dem fünfzehnten Jahrhundert. Vom “Torrione”, einem antiken zylinderförmigen Turm, der als Verteidigungs- und Wachturm genutzt wurde, haben wir schon eine erste Aussicht auf das Tal Valle del Sagittario. Nach der kleinen Wanderung und Besichtigung fahren wir auf der faszinierenden Straße durch das Valle del Sagittario. Im Laufe der Jahrtausende hat der Fluss Sagittario einen tiefen Canyon in die Felsen gegraben. Hier wurde das Naturschutzgebiet Gole del Sagittario gegründet. Am Ende der Schlucht befindet sich in zauberhafter Landschaft der Ort Anversa degli Abruzi auf 604 m Höhe. Das mittelalterliche Dorf wurde auf den Ruinen der Burg Castello Normanno, das durch ein Erdbeben zerstört wurde, erbaut. Nur die Reste der Turmspitze sind noch vorhanden. Die Kirche Chiesa di San Marcello aus dem XI.Jh. besitzt eine außergewöhnliche Fassade mit einem spätgotischen Portal. Aus dem XVI. Jh. stammt die Kirche Chiesa della Madonna delle Grazie mit einem Rosettenfenster und einem Portal, das in den Abruzzen einzigartig ist.

Wanderung am 2025-05-27 in Villalago 🚶‍♂️

Von Anversa degli Abruzzi nach Celano | ⛅️

28. Mai 25

  • Anversa degli Abruzzi
  • Wanderung Sagittarius-Schlucht
  • Celano

Über etwa 450 Hektar vom Grund der Schluchten, wo der Fluss fließt, bis hinauf zu den Hochwiesen erstreckt sich das besondere Schutzgebiet in der Gemeinde Anversa degli Abruzzi. Vom Fluss Sagittario wurde eine spektakuläre Kalksteinschlucht geformt. Heute wollen wir diese Schlucht Gole del Sagittario durchwandern. Von Anversa degli Abruzzi geht es steil über Treppen hinab zum Fluss. Der Weg folgt dem Fluss durch üppiges Grün, gerahmt von den Felsen der Schlucht und immer begleitet vom Rauschen des Wassers. Es folgt ein kurzes Stück Straße, dann führt ein schmaler steiler Pfad hinauf nach Castrovalva oberhalb der Schlucht. Bevor wir ins Dorf gehen, nehmen wir den Pfad zum Gipfelkreuz des Colle San Michele mit 847 m. Nachdem wir das Dorf durchquert haben, gehen wir bis zum Friedhof, wo uns ein steiler Abstieg zurück nach Anversa degli Abruzzi bringt. Der Abstieg ist durch den gestrigen Gewitterguss sehr rutschig und anstrengend. Wir fahren weiter über Pescina, wo wir morgen eine Wanderung geplant hatten. Doch da kein Parkplatz zu finden ist und die Umgebung auch nicht so spektakulär scheint, fahren wir gleich weiter nach Celano. Hier parken wir direkt am Eingang der Schlucht mitten im Grün.

Wanderung am 2025-05-28 in Anversa degli Abruzzi 🚶‍♂️

Von Celano nach Ovindoli | ⛅️

29. Mai 25

  • Celano
  • Wanderung in der Schlucht – Gole di Aielli Celano
  • Fonte degli Innamorati
  • Eremo di San Marco
  • Ovindoli

Zu den berühmtesten Abruzzen-Wanderungen gehört der Weg durch die Schlucht bei Celano, die Gole di Aielli Celano. Sie ist die längste und mit teilweise 100 Meter hohen senkrechten Felswänden die gewaltigste Schlucht in den Abruzzen und bietet unvergessliche Landschaftseindrücke. In Millionen Jahren hat der heute eher kleine Gebirgsbach Foce einen fünf Kilometer langen Canyon gegraben. Vom Parkplatz führt ein sanfter Weg durch den Wald in ein enges Tal. Nach ca. 30 Min. erreichen wir den Eingang der eigentlichen Schlucht. Nun geht es teilweise im Flussbett und teilweise auf einem schmalen Waldweg immer bergan. Je weiter wir in die Schlucht hineinkommen, desto gewaltiger wird sie. Senkrechte Felswände verengen die Schlucht. Nur mithilfe der Hände können wir über die teilweise rutschigen Steine klettern. Dann weitet sich die Schlucht wieder und ein Waldweg zweigt zur Fonte degli Innamorati, mit einem kleinen Wasserfall ab. Wir gehen wieder ein Stück zurück zum Hauptweg und erreichen nach einem steilen Aufstieg das Monastero di San Marco. Von hier aus erfolgt der Abstieg auf dem gleichen Weg. Kurz bevor wir wieder am Parkplatz sind, überrascht uns ein Regenguss. Doch schon nach wenigen Minuten scheint wieder die Sonne. Im Anschluss fahren wir weiter in den Wintersportort Ovindoli, im Naturpark Sirente – Velino im südlichen Teil der Rocche-Hochebene auf 1400 m Höhe, an den Hängen des Monte Magnola. Zusammen mit dem Campo Imperatore und dem Campo Felice bildet der Monte Magnola das Skigebiet Tre Nevi.

Wanderung am 2025-05-29 in Celano 🚶‍♂️

Von Ovindoli nach L’Aquila | ⛅️

30. Mai 25

  • OvAquila
  • Wanderung zum Monte Tino
  • L’Aquila

Als wir gestern Abend gerätselt haben, auf welchen Berg wir heute wandern, konnten wir nicht ahnen, dass wir ihn die ganze Zeit vor Augen hatten. Wir fahren ca. 4 km, die letzten Meter auf einer Holperpiste und parken in der Nähe eines Tierzauns. Von hier begeben wir uns auf den klassischen Weg 11, der unterhalb des Monte Faito entlang führt, zuerst die Sella del Monte Tino erreicht und dann zum Gipfel des Monte Tino auf 1921 m Höhe ansteigt. Am Gipfelkreuz haben wir eine 360° Panoramaaussicht von der Ebene von Avezzano bis zu den Gebirgszügen des Gran Sasso und La Maiella. Nach dem Abstieg vom Monte Tino setzen wir die Wanderung abseits der Wege in der Serra die Celano entlang des langen Panoramakamms fort, mit herrlichem Ausblick in die Schlucht Gole di Celano. Wir folgen unserer Route und erreichen den Gipfel der Serra dei Curti (1802 m). Hier beginnt der Abstieg, wobei wir steil abfallende Weiden und einige Kanäle überqueren. Schließlich erreichen wir wieder den Feldweg und unser Wohnmobil. Wir fahren zurück nach Ovindoli und nach einer Pause weiter nach L´Aquila.

Wanderung am 2025-05-30 in Ovindoli 🚶‍♂️

Von L’Aquila nach Piediluco | 🌤

31. Mai 25

  • L’Aquila
  • L’Aquila – Stadtbesichtigung
  • Piediluco

Von den Gipfeln des Gran Sasso d’Italia, mit dem 2912 m hohen Berg Corno Grande, dem höchsten Berg der Apenninen umgeben, schmiegt sich L’Aquila auf ca. 700 Höhenmeter in die mittelitalienische Gebirgslandschaft. Wir gehen in die Altstadt zur Fontana Luminosa und zur Basilica di San Bernardino da Siena, der Ruhestätte des Heiligen Bernhardin von Siena. Im Herzen der Stadt befindet sich die Piazza del Duomo mit der Cattedrale di San Massimo. Leider sind auch hier noch nicht alle Gebäude nach dem Erdbeben restauriert und so ist der Dom noch vom Gerüst eingehüllt. Dafür besichtigen wir die Kirche Santa Maria del Suffragio aus dem 18. Jahrhundert. Dann gehen wir steil bergab zum städtischen Wahrzeichen, der Fontana delle 99 cannelle aus dem 13. Jahrhundert. Aus 93 wasserspeienden Köpfen und 6 einfachen Röhren sprudelt das Wasser. Vom Brunnen aus haben wir einen schönen Ausblick in die umliegenden Berge. Etwas weiter kommen wir zur Porta Napoli, eine der wichtigsten Zugänge zum Stadtzentrum und gleichzeitig das imposanteste der Stadttore. Wir gehen zum Palazzo dell’Emiciclo, der seinen Namen von der neoklassizistischen Esedra hat, einem Halbrund mit Säulen, der sich auf einen Platz öffnet. Die ehemalige Hauptkirche der Ordensgemeinschaft der Coelestiner ist die romanisch-frühgotische Kirche Basilica di Santa Maria di Collemaggio, ein gewaltiger Kirchenbau. Die letzte Sehenswürdigkeit, die wir in L´Aquila besichtigen, ist die Stadtburg, das Forte Spagnol, die zu den imposantesten Festungsanlagen der Renaissance in Mittel- und Süditalien zählt. Hier wird ebenfalls fleißig restauriert, sodass wir nur das Mammut, welche in der Nähe gefunden wurde, im Museum besichtigen können. Dann sind unsere Füße pflaster Müde, da die Stadt sehr weitläufig ist. Im Anschluss fahren wir weiter zum Lago di Piediluco, um morgen zeitig an den Marmore-Wasserfällen zu sein. Hatten wir noch vor zwei Tagen am Morgen 6° C, so ist plötzlich der Sommer mit 31° C ausgebrochen.

Temparatur

vom 01.05. – 31.05.25

Bildergalerie – Mai