WomoReise 25/07

Norwegen – 01.08. bis 15.08.25

Von Rago Nationalpark nach Buvika | 🌤

01. August 25

  • Rago Nationalpark
  • Wanderung zum Litlverivassforsen im Rago Nationalpark
  • Buvika

Ein markierter Waldweg führt, wie fast immer in Norwegen, steil bergan. Wir erreichen zügig 400 m ü. M. Dann folgt ein Hochplateau, über das Stege führen. Durch hügeliges Gelände mit Hochmoor und morastigen Stellen gelangen wir zu einem Abschnitt, wo wir mithilfe unserer Hände über große Steine klettern müssen. Eine kleine Holzleiter steigen wir hinauf und befinden uns auf einem weiteren felsigen Plateau. Im tief eingeschnittene Storskogdalen mäandert der Fluss Storskogelva in herrlich türkisgrüner Farbe. Hier hat man das Gefühl, in der vielleicht letzten Wildnis Europas zu wandern. Der Rago Nationalpark zählt zu den ältesten und ursprünglichsten Landschaften Norwegens und ist seit 1971 geschützt. Wir wandern weiter entlang des Bergmassivs Grisryggen, dann tut sich das gigantische Panorama des Litlverivatnet vor uns auf. Die Wassermassen stürzen aus dem Bergsee 223 m in die Tiefe und fallen in den Storkskogelva. Hier spüren wir die ganze Kraft des Wassers als wir noch über die Hängebrücke auf die andere Seite laufen. Nun wird es Zeit umzukehren, wozu wir denselben Weg nehmen. Belohnen tun wir uns nach Ankunft am Parkplatz mit einem Bad im herrlich kühlen Wasser des Storskogelva. Nach einer Pause fahren wir ca. 10 km zurück in Richtung Fauske und parken am Schießstand von Buvika.

Wanderung am 2025-08-01 im Rago Nationalpark🚶‍♂️

Von Buvika nach Saltstraumen | 🌤

02. August 25

  • Buvika
  • Landschaftsroute – Helgelandskysten
  • Wanderung in Saltstraumen
  • Saltstraumen

In Fauske verlassen wir die E6 und fahren weiter auf der 80 in Richtung Küste. Dann biegen wir vor Løding auf die längste der norwegischen Landschaftsrouten, die Helgelandskysten ab. Den ersten Halt machen wir an einem der vielen Gezeitenströme, dem Godøystraumen. Durch Ebbe und Flut werden große Wassermassen durch die schmale Meerenge in beide Richtungen gepresst, wodurch sich mächtige Strudel bilden. Es ist gerade Ebbe, sodass wir das Schauspiel hier nicht in voller Kraft erleben können. Doch nur ein kleines Stück weiter befindet sich der stärkste Gezeitenstrom der Welt, der Saltstraumen. Hier bleiben wir für die Nacht und können das Schauspiel beobachten. Doch zuerst unternehmen wir eine kleine Wanderung, die wir auf UT, einer Seite vom norwegischen Wanderverein, gefunden haben. Von der Kirche in Saltstraumen folgen wir der Schotterstraße, von der später ein Pfad in den Wald abbiegt. Auf dem Weg haben wir schöne Aussicht auf die Brücken über den Saltstraumen und die Bergwelt. Wir erreichen eine Anhöhe mit einer Steinpyramide und folgen dem Pfad, der nun in ein kleines Tal mündet. Es wird sumpfiger und immer wilder. Der Weg ist kaum noch auszumachen, doch wir sind neugierig, was uns am Ende des Weges erwartet. Eine kleine Schutzhütte ist das Ziel.

Wanderung am 2025-08-02 in Saltstraumen🚶‍♂️

Von Saltstraumen nach Sandhornøy | ⛅️

03. August 25

  • Saltstraumen
  • Valnesfossen
  • Langsanden Strand
  • Sandhornøy

Unser erstes Ziel ist der größte Wasserfall der Region Bodø, der Valnesfossen. Wir finden nicht gleich die Abfahrt von der Fv 17, da nirgendwo ein Hinweisschild steht. Doch dann hilft uns mal wieder Google. Vom kleinen Parkplatz sind es nur etwa 1,7 km auf einem schönen Waldweg. Wir müssen durch ein Kuhgatter und schon ist er von der Ferne zu sehen. Wir haben nicht damit gerechnet, dass das Wasser 60 Meter hinunterfällt und wir auch noch so nah herankommen. Nach diesem schönen Halt fahren wir weiter auf die idyllische Insel Sandhornøya, in der Region Gildeskål. Eine wilde, unberührte Landschaft an der norwegischen Küste erwartet uns hier. Nachdem wir die Brücke überquert haben, fahren wir zum Bilderbuchstrand Langsanden. Über mehrere Kilometer erstreckt sich der feine weiße Sandstrand und das türkisfarbene klare Wasser des Atlantiks. Im Hintergrund wird er von einer mächtigen Felswand eingerahmt. Er lädt einfach für einen Strandspaziergang mit einem erfrischendem Bad ein. Am Abend gehen wir nochmals vom Parkplatz, der mit guten Sanitäranlagen mit WC und Duschen viel Komfort bietet, zum Strand und genießen den eindrucksvollen Sonnenuntergang über der Küste.

Von Sandhornøy nach Storvika | ⛅️

04. August 25

  • Sandhornøy
  • Wanderung auf den Nonshaugen
  • Tour auf dem Berg Farnheia und zur Höhle Børsteinhola
  • Storvika

Die Gipfelpyramide des höchsten Inselberges, des Sandhornet aus weißem Quarz reizt uns zu einer Wanderung, die jedoch schon als schwer und herausfordernd beschrieben ist. Wir fahren auf die andere Seite der Insel Sandhornøya zum Fähranleger in Horsdal. Schon auf der Fahrt flösst der uns Berg Respekt ein. Am Fähranleger entscheiden wir dann, diese Wanderung nicht zu unternehmen. Da die nächste Fähre nach Sund erst in fast 3 Stunden ablegt, nehmen wir die Straße aufs Festland und fahren weiter auf dem Kystriksveien bis zum Parkplatz beim Thaihuset. Hier folgen wir dem Forstweg bis ein unscheinbarer Wegweiser den Pfad zum Nonshaugen markiert. Der Weg ist nicht markiert, jedoch gut sichtbar. Wir klettern auf 213 Meter, wo ein Steinhafen den Gipfel markiert. Am Ziel werden wir mit einer großartigen Aussicht auf die Berge Digra, Høgstjerna und Høgnakken und die Bucht um den Sørfjorden belohnt. Wieder am Parkplatz lassen wir es uns nicht nehmen, doch noch zu dem kleinen Holzhaus im asiatischen Stil am idyllischen See Kjellingvatnet mit Seerosen zu laufen. Ein paar Schritte weiter befinden sich die von mehreren Künstlern errichteten römischen Ruinen der „Vergessenen Stadt“. Dann fahren wir weiter zum Ausgangspunkt der kleinen Tour zur Höhle Børsteinhola und dem Berg Farnheia. Über eine schmale Straße durchqueren wir einen Tunnel bis auf der rechten Straßenseite der Wegweiser zum Farnheia erscheint, wo wir uns einen Parkplatz suchen. Der Farnheia ist mit 174 m zwar keine Herausforderung, doch lohnt die Anstrengung des 1 km langen Anstieges. Von der Steinpyramide ist die Aussicht auf die Inselwelt spektakulär. Am Ausgangspunkt der Wanderung befindet sich auch noch der Wegweiser zum Felsenhöhle Børsteinhola, die aufgrund ihrer Größe auch als Kathedrale von Novika bezeichnet wird. Ein zuerst recht bequemer Weg endet in einer Kletterei. Doch wollen wir so kurz vor dem Ziel nicht aufgeben. Dann stehen wir vor dem Eingang zur Höhle. Wieder am Wohnmobil suchen wir nach einer Übernachtungsmöglichkeit, da hier Militärgelände ist und wir nicht bleiben können. Auf der Rückfahrt werden wir dann auch prompt freundlich kontrolliert. Wieder auf der Fv 17 fahren wir durch den Storvikskartunnel weiter bis Storvik, wo es einen Parkplatz zur Übernachtung gibt.

Wanderung am 2025-08-04 auf den Nonshaugen🚶‍♂️

Von Storvika nach Storglommvassdammen | ⛅️

05. August 25

  • Storvika
  • Wanderung Finnesfjellet und Finnesjura
  • Storglommvassdammen

Für unsere heutige Wanderung, eine der schönsten Bergtouren in Norwegen, ist es nicht ganz einfach, einen Parkplatz in Finnes zu finden. Es gibt nur kleine Parkbuchten, die für uns nicht geeignet sind. Doch etwas weiter finden wir gerade noch einen Platz. Der Aufstieg auf den Finnesfjellet und Finnesjura, die imposante Fabelwelt aus Stein, ist ein absolutes Highlight. Ein sehr steiler Weg, der teilweise mit Seilen gesichert ist, führt aufwärts. Nach den ersten 250 Höhenmetern werden wir reichlich belohnt, denn da tauchen wie aus dem Nichts die bizarren Felsnadeln von Finnesjura auf. Die bis zu 25 m hohen Steinsäulen ragen direkt neben dem steilen Abgrund auf. Doch das ist nicht unser heutiges Ziel. Wir müssen noch die letzten Höhenmeter bewältigen. Der Pfad wird etwas moderater und wir verlassen die Baumgrenze. Über eine weitläufige Hochebene verläuft der Weg entlang der Abbruchkante, bis wir die Steinpyramide des 506 m hohen Finnesfjellet mit dem Gipfelbuch erreichen. Welch atemberaubende Aussicht auf die herrliche Küstenlandschaft, auf die Inselwelt vor der Küste und Storvika, auf den Gipfel des Sandhornet und die Vogelinsel Fugløya. Nach dem Abstieg fahren wir zurück zum Rastplatz Storvika, der eine Steingewölbebrücke mit einem kilometerlangen Sandstrand verbindet. Nach einer Pause und der Ver- und Entsorgung nehmen wir den Kystriksveien weiter südwärts und kommen zur schönsten Toilette Norwegens am Rastplatz Uredplassen. Von einer neun Meter breiten Terrasse haben wir einen weitläufigen Blick über den Fjord hinüber zum Finnesfjellet, die Vogelinsel und die Lofotenwand. Wir fahren jedoch noch weiter und biegen von der Fv17 am Glomfjord ab. Ein großer Teil des Glomfjellet gehört zum Láhko-Nationalpark. Eine abenteuerliche Anliegerstraße, die ursprünglich durch das norwegische Energieunternehmen Statkraft für den Ausbau der Wasserkraftanlagen in den Gebirgen angelegt wurde, führt durch zwei unbeleuchtete Tunnel hinauf zum Storglomvassdamm. Hier parken wir mit Blick auf den Svartisen Gletscher und werden von kräftigen Windböen tüchtig durchgeschüttelt.

Wanderung am 2025-08-05 in Storvika🚶‍♂️

Von Storglommvassdammen nach Tjongsfjorden | 🌦

06. August 25

  • Storglommvassdammen
  • Wanderung zum Corbels Canyon
  • Fähre von Forøy nach Ågskaret
  • Tjongsfjorden

Eine geologische Wunderwelt und Resultat starker Karstifizierung ist der Corbels Canyon. Niederschlagswasser schafft Spalten, Rinnen und Löcher im Gestein sowie bizarre Felsformationen. Von unserem Parkplatz wandern wir in stetigem Auf und Ab über Felsplatten mit tiefen Spalten und einige kleine Bäche. An einem Wegweiser biegen wir auf eine Hochebene ab in Richtung Litle Svalvatnet und Corbels Canyon. Das Wasser rauscht mit Gewalt durch ausgewaschene Höhlen und kommt unter der Erde hervor. Eine natürliche Skulpturen-Welt, von der Natur erschaffen. Wir gehen noch ein Stück in Richtung des Sees Svalvatnet bevor wir den Rückweg, auf dem wir ein zweites Mal nass werden, antreten. Nach einer Pause fahren wir weiter auf dem Kystriksveien und kommen zum Holansfjorden mit einer fantastischen Aussicht auf den Svartisen und den Engabreen Gletscher am Rastplatz Braset. Kaum haben wir die Fotos geschossen, geht ein heftiger Regenguss nieder. Wir kommen zur Fähre Forøy nach Ågskardet und setzen über. Da wir am Fähranleger lange warten mussten, fahren wir nur noch ein kleines Stück bis zu einem Parkplatz am Tjongsfjorden.

Wanderung am 2025-08-06 zum Corbels-Canyon🚶‍♂️

Von Tjongsfjorden nach Nesna | 🌧

07. August 25

  • Tjongsfjorden
  • Fähre von Jektvik nach Kilboghamn
  • Nesna

Die Nacht hat es kräftig geregnet und sogar ein kurzes Gewitter mit Böen, wie in einer Waschanlage, war dabei. Die geplante Wanderung fällt nun aus. Stattdessen fahren wir weiter zum Fähranleger nach Jektvik an der Südseite des Fjords Værangen. Die Fähre nach Kilboghamn dauert ca. 50 Minuten. Kurz vor Kilboghamn überqueren wir den Polarkreis. Leider haben wir überhaupt keine Sicht. Am Rastplatz Grønsvik mit dem Küstenfort von 1942 fahren wir vorbei, da wir dieses im letzten Jahr ausgiebig besichtigt haben. Als Nächstes kommen wir zum Rastplatz Hellåga am Fjord Sjona an, wo wir entsorgen können. Hier führen Treppenstufen in den steilen Klippen hinunter zum Wasser. Mittlerweile hat der Regen nachgelassen und ab und an zeigt sich kurz die Sonne. Wir fahren jedoch noch weiter nach Nesa, wo wir morgen früh mit der Fähre nach Lavang übersetzen wollen.

Von Nesna nach Helgelandsbrua | 🌦

08. August 25

  • Nesna
  • Fähre von Nesna nach Levang
  • Wanderung zum Nepsteinen
  • Helgelandsbrua

Am Morgen setzten wir nach Levang über und fahren auf der 808 nach Bardal. Vom Wanderparkplatz starten wir zu unserer Wanderung zum Nepsteinen – Helgelands Antwort auf die Trolltunga. Zunächst geht es durch ein Waldstück sanft bergan, zum Teil über Felsen, doch der Boden ist vollgesogen vom Regen der letzten Tage. Wir erreichen das Kreuz auf dem 227 m hohen Gipfel des Brensla. Welch herrlicher Ausblick auf den Ranfjorden, Bardal und den Veten im Westen. Wir setzen die Wanderung über eine Hochebene fort und passieren einige kleine Seen. Jeder Schritt auf dem schwammigen Hochmoor taucht unsere Schuhe tief ein und es gibt dieses schmatzende Geräusch. Eine Härteprobe für die Schuhe. Nachdem wir den wasserreichen Abschnitt hinter uns gebracht haben, folgt ein kleiner Anstieg durch ein Waldgebiet. Dann tauchen die Steinpyramiden vom Nepsteinen und vom Risfjellet vor uns auf. Ein schmaler Pfad führt von der ersten Steinpyramiede hinab zur markanten Felszunge über dem Fjord, ähnlich der Trolltunga. Sie ist zwar nicht so groß, ragt aber in schwindelerregender Höhe von 400 m über den Ranfjorden. Wir machen ein paar Fotos und genießen die Aussicht auf den Fjord und die malerische Landschaft an der Helgelandskysten. Ein kleiner Regenschauer treibt uns zum Rückweg. Wir nehmen den gleichen Weg, sind jedoch flinker, da wir nicht so oft nach der roten Markierung suchen müssen. Sonne und Regen wechseln sich heute ständig ab. Nach einer Pause fahren wir in Richtung Sandnessjøen. Einen Stellplatz für die Nacht finden wir unter der größten Schrägstrebenbrücke der Welt, der 1.073 m langen Helgelandsbrua 45 m über den Leirfjord.

Wanderung am 2025-08-08 zum Nepsteinen🚶‍♂️

Von Helgelandsbrua nach Breivika | ☁️

09. August 25

  • Helgelandsbrua
  • Fähre von Sandnessjøen nach Bjørn
  • Wanderung zum Dønnesfjellet
  • Breivika

Wir fahren mit der Fähre von Sandnessjøen nach Bjørn auf der Helgelandinsel Dønna. Wir müssen bis zur Abfahrt um 11.40 Uhr noch warten, sodass wir erst am Mittag auf der Insel sind. Kurz entschlossen fahren wir erst einmal in den Norden der Insel zur Dønnes kirke in Dønne. Die mittelalterliche Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist wohl die außergewöhnlichste und eine der schönsten Kirchen Nordnorwegens. Leider ist sie verschlossen. Ein netter Herr erzählt uns, dass im Nebengebäude ein Mausoleum Ende des 17. Jahrhunderts eingebaut wurde, das 22 Truhen und Leichen beherbergt. Danach starten wir zu unserer kleinen Wanderung zum Dønnesfjellet. Der Weg ist gut markiert und geht zuerst steil bergauf durch einen schönen Nadelwald. Es gibt Abschnitte mit Stufen und Brücken und schon bald sind die 125 Höhenmeter des Gipfels erreicht. Hier haben wir einen schönen Panoramablick über die Inseln der Helgelandküste, von denen wir den mächtigen Berg auf die Inseln Lovund und Træna ausmachen können und natürlich viele andere, die wir nicht mit Namen kennen. Dann fahren wir an den schönen Strand Breivika, mit einer weitläufigen Bucht an der Westküste der Insel, direkt am Fuße der markanten Bergformation Dønnamannen.

Wanderung am 2025-08-09 zum Dønnesfjellet🚶‍♂️

Von Breivika nach Brunsvik | 🌦

10. August 25

  • Breivika
  • Wanderung zum Akvikfjellet auf der Insel Dønna
  • Wanderung zum Stortuva auf der Insel Ytre Øksningan
  • Brunsvik

In der Nacht hat es ausgiebig geregnet und am Morgen sieht es nicht so aus, als wolle es aufhören. Dazu bläst eiBrunsvikn stark böiger Wind. Wir fahren zuerst zu unserem Ausgangspunkt für die Wanderung auf den Berg Åkvikfjellet. Kurz vor der Åkviksundet-Brücke befindet sich der Parkplatz. Mittlerweile wechseln sich die Sonne und Regen ständig ab. Der Dønnamannen hat eine dunkle Wolkenmütze. Wir wagen trotzdem den Aufstieg. Der Panoramablick ist etwas getrübt vom Wetter, und die sieben Schwestern verstecken sich in den Wolken. Die Herausforderung dieser Route, die teils über felsige Abschnitte und kleine steile Anstiege sowie sumpfigen Stellen verläuft, ist die Rutschgefahr durch den Regen und der kräftige Wind. Der Gipfel des 293 m hohen Åkvikfjellet ist mit einem Steinhaufen markiert. Bei schönem Wetter könnte man die herrliche Aussicht direkt zum „großen Bruder“ Dønnamannen, auf Lovund und Træna, über Herøy hinaus, nach Vega und zur Bergkette der Sieben Schwestern genießen. Doch dies ist nur bedingt möglich und der Wind lässt uns nur kurz verweilen.
Nach dieser kleinen Wanderung fahren wir über die Åkviksundet-Brücke, sowie einige weitere Brücken, die die vielen Inseln verbinden, hinüber auf die Nachbarinsel Ytre Øksningan. Hier gibt es eine kleine Wanderung auf den Berg Stortuva der sich lediglich 98 Meter über dem Meeresspiegel erhebt. Wir parken am Straßenrand und schon geht es los. Ein paar Meter auf flachem Gelände, dann müssen wir mithilfe von Seilen auf den Berg klettern. Um hinüber auf den eigentlichen Gipfel zu gelangen, überqueren wir eine kleine Brücke. Der Wind haut uns fast um und die nächste Regenfront ist schon im Anmarsch. Schnell ein paar Fotos und wieder hinunter. Selbst den Adlern, die hier ihre Nester haben sollen, ist es zu stürmisch. Wir fahren im Anschluss ein paar Kilometer in Richtung Fähranleger Herøy und parken unterwegs auf einem kleinen Parkplatz mit Aussicht aufs Meer und die Inseln.

Wanderung am 2025-08-10 zum Akvikfjellet🚶‍♂️

Wanderung am 2025-08-10 zum Stortuva🚶‍♂️

Von Brunsvik zur Vegatrappa | 🌦

11. August 25

  • Brunsvik
  • Fähre von Herøy über Austbø nach Søvik
  • Fähre von Tjøtta nach Igerøy
  • Wanderung Vegatrappa
  • Vegatrappa

Mit dem Nordlichtspot hat es trotz App-Meldung wegen der Wolken leider nicht geklappt. Es regnet immer noch, als wir mit der Fähre von Herøy nach Søvik übersetzen. Grauer Himmel, grau ist das Meer und zusammen mit der grauen Landschaft gibt es einen Einheitsbrei. Auf dem Festland fahren wir ein paar Kilometer bis zum Fähranleger Trøtta. Wir nehmen die Fähre nach Igerøy, was ca. 45 Min. dauert. Am Fähranleger von Vega machen wir Mittagspause. Es regnet immer noch, doch ab und an gibt es Hoffnung auf Besserung. Vega ist die größte unter 6500 Inseln, Holmen und Schären im gleichnamigen Archipel und eine ganz besondere Inselschönheit. Starke Meeresströmungen sorgen für eine kontinuierliche Durchmischung der Gewässer um Vega. Wir trotzen dem Wetter und fahren zuerst in den nördlichen Teil der Insel zu einem Parkplatz in der Nähe der Vegatrappe. Und pünktlich kommt die Sonne heraus. Wir machen uns auf den Aufstieg am Friluftsområde Sundsvoll über die spektakuläre Treppe hinauf zum markanten Felsrücken Ravnfloget auf 350 Meter Höhe. Seit 2019 führt hier eine beeindruckende Holztreppe mit fast 2000 Stufen in Serpentinen den steilen Hang hinauf. Zunächst über Bohlenstege und vereinzelte Stufen erreichen wir dann die schweißtreibenden Holzstufen bis zum Gipfel, von dem sich jetzt ein fantastisches Panorama über das Vega-Archipel auf das Schärenmeer eröffnet. Gegenüber sehen wir die Vogelinsel Søla. Für Mutige führt der Pfad weiter zum Gullsvågfjellet (725 m), wir steigen jedoch wieder hinab und suchen uns einen kleinen Parkplatz direkt am Meer mit herrlichem Blick auf die vielen Inselchen.

Wanderung am 2025-08-11 Vegatrappa🚶‍♂️

Von Vegatrappa nach Brønnøysund | 🌦

12. August 25

  • Vegatrappa
  • Wanderung von Eidem nach Ervika
  • Fähre von Igerøy über Ylvingen nach Horn
  • Brønnøysund

Wir sind in Skandinavien und da regnet es lange und viel, so wie heute. Wir fahren zum Parkplatz in Levika, wo die befestigte Landwirtschaftsstraße endet. Uns erwartet ein Parkplatz direkt am Meer. Die Sonne zeigt sich zögerlich und so starten wir zu unserer Küstenwanderung von Eidem nach Ervika. Zuerst erreichen wir den Sandstrand Juvikstranda auf einem einfachen Weg. Dann müssen wir über eine kurze Passage mit Felsen klettern. Der Pfad führt weiter durch einen kleinen Wald und auf Holzbohlen über Moorflächen. Es ist extrem nass. In der Buch Erivika befindet sich ein kleiner Grillplatz. Der Küstenpfad führt weiter nach Sundsvoll und ist 10 km für eine Strecke. Wir gehen noch ein Stück weiter, bis wir vor einer Geröllhalde stehen. Ein Regenschauer geht herunter. Als wir Deckung bei einer kleinen Kiefer suchen, sehen wir zwei Adler kreisen. Hier beschließen wir, umzukehren. Wieder am Wohnmobil entscheiden wir uns, nun doch diesen herrlichen Platz zu verlassen, da es in Strömen regnet. Wir nehmen die Fähre von Igerøy nach Horn über Ylvingen, wo wir 15:30 Uhr ankommen. Wieder auf dem Kystriksveien fahren wir weiter in Richtung Brønnøysund und suchen uns einen Parkplatz kurz vor der Stadt.

Wanderung am 2025-08-12 in Levika🚶‍♂️

Von Brønnøysund nach Leka Solsem | 🌧

13. August 25

  • Brønnøysund
  • Fähre von Vennesund nach Holm
  • Fähre von Gutvik nach Skei Leka
  • Leka Solsem

Am Morgen zeigt sich kurz die Sonne. Doch schon bald hängt der Himmel voller Wolken, die ihr Nass von sich geben. Wir gehen in Brønnøysund Einkaufen und fahren weiter auf dem Kystriksveien bis zur Insel Kvaløya, die über einen Damm mit dem Festland verbunden ist. Unterwegs halten wir an den beiden Rastplätzen der Landschaftsroute Trælvikosen mit Blick auf den Torghatten und Sundshopen. An der Versammlungshalle auf Kvaløya beginnt der Wanderweg zur Steinpyramide Ingebrigtvarden. Es regnet, und so fällt unser zweiter Versuch auf den Gipfel zu steigen ins Wasser. Wir fahren wieder zurück zum Fähranleger in Vennesund und setzen über nach Holm. Hier bleiben wir auf dem Kystrigsveien bis zum Abzweig auf die Insel Leka, auf die wir von Gutvik nach Skei mit der Fähre übersetzen. Auf Leka befinden sich geologische Spuren, dass die Insel vor 60 Millionen Jahren ein Teil von Amerika war. Auf der Insel angekommen biegen wir nach links auf die Küstenstraße ab, und parken am Ausgangspunkt für die Wanderung Lekamøya und zur Höhle Solsemhula.

Von Leka Solsem nach Leka Kvaløya | 🌦

14. August 25

  • Leka Solsem
  • Wanderung Lekamøya
  • Wanderung Lissleka
  • Leka Kvaløya

Es ist schon etwas deprimierend. Seit gestern regnet es. Doch nach einem ausgiebigen Frühstück hört es auf. So nutzten wir die Regenpause, um zur Steinsäule Lekamøya zu wandern. Von unserem Parkplatz Solsem sind es ca. 2 km. Wir durchschreiten das Kuhgitter und zunächst verläuft der Weg recht sanft bergan über Wiesen und Geröllfelder. Dann beginnt ein sanfter Anstieg über Felsen, bei dem das abfließende Wasser den Wanderweg herunterkommt. Die bizarre Felsformation der Jungfrau Lekamøya erscheint vor uns. Der einsame Monolith, der mit etwas Fantasie einem Frauenkopf ähnelt, ist Teil der Helgeland-Saga. Wir gehen wieder zurück und wollen noch zur Höhle Solsemhula, in der es Felszeichnungen aus der Bronzezeit gibt, die jedoch nur mit einer Führung besichtigt werden können. Der Weg ist glatt und nass. Das letzte Stück ist mit einem Seil gesichert. Doch den Eingang versperrt ein Holztor, sodass wir nur durch die Ritzen einen Blick erhaschen können. Das Wetter hat sich gebessert und so fahren wir zum nächsten Wanderparkplatz Lissleka. Hier gibt es einen Rundweg von ca. 5 km, den wir in Angriff nehmen. Zuerst geht es auf einem breiten Weg zu einer Steinhalde, wo er dann in einen schmalen Pfad übergeht, der zum Longvatnet führt. Hier beginnt der Aufstieg auf den 217 m hohen Hesten mit einer tollen Aussicht. Die Gebirgswand nach Solsem hat viele Farbschattierungen und am Gipfel angekommen, zieht ein Adler seine Kreise. Über die Lissleka-runden mit zum Teil morastischen Stellen und glatten Felsen im hügeligen Gelände führt der Aufstieg zum Lekamøyhammaren auf 209 m Höhe. Im großen Bogen wandern wir dann an der gegenüberliegenden Seite des Longvatnet zurück zum Ausgangspunkt. Mittlerweile zeigt sich sogar kurz die Sonne und wir fahren weiter um die Insel zum Rastplatz Buøyoddan. Nachdem wir uns entscheiden noch eine Nacht auf Leka zu verbringen, ist unser heutiges Ziel der Rastplatz Ørnerovet. Die Berge haben einen gelborange Färbung fast ohne Bewuchs. Ein Hinweisschild am Rastplatz erzählt die Geschichte von einem 3 1/2 jährigen Mädchen, das 1932 von einem Adler entführt wurde und auf einem kleinen Felsvorsprung abgesetzt wurde. Helfer konnten es wohlbehalten nach 7 Stunden zurückbringen. Eine Markierung hoch oben im Fels weist auf den Ort des Geschehens hin.

Wanderung am 2025-08-14 Lekamøya🚶‍♂️

Wanderung am 2025-08-14 Lissleka🚶‍♂️

Von Leka Kvaløya nach Jøa | 🌧

15. August 25

  • Leka Kvaløya
  • Fähre von Skei Leka nach Gutvik
  • Fähre von Hofles nach Lund
  • Fährer von Ølhammeren nach Seierstad
  • Jøa

Und mal wieder Regen schon in der Nacht. Wettertechnisch ist heute keine Wanderung möglich. So fahren wir zum Fähranleger und setzen über nach Gutvik. Von hier aus geht es abseits des Kystriksveien zu einem Abstecher zum Nærøysund, nach Vikna auf der kleinen Nebenstraße 771/770. Der Vikna Archipel besteht aus rund 6000 Inseln, Holmen und Schären, von denen die größeren Inseln Indre Vikna, Mellom Vikna sowie Ytre Vikna bewohnt sind und vom Festland über Brücken zu erreichen sind. Hier machen wir Halt in Rørvik, wo wir unsere LPG-Flasche füllen lassen und Einkäufe erledigen. Da es immer noch regnet, lassen wir unsere Wanderung auf Ytre Vikna auf den Valøytinden sausen. Stattdessen fahren wir weiter auf der kleinen Nebenstraße 769 durch eine traumhafte, noch ursprüngliche Küstenlandschaft mit kleinen Buchten und Häfen. Von Hofles nehmen wir die Fähre nach Lund. Als wir ankommen, scheint die Sonne und wir können uns kurze Zeit darüber freuen. Spontan entscheiden wir, einen weiteren Abstecher auf die Insel Jøa zu unternehmen. Dazu müssen wir mit der Fähre von Ølhammeren nach Seierstad ein drittes Mal heute übersetzen. Wir parken direkt am Meer auf einem kleinen Picknickplatz und werden mit einem Regenschauer begrüßt.