WomoReise 25/07

Schweden – 16.07. bis 27.07.25

Von Skuleskogen NP West nach Skuleskogen NP Nord | ☀️

16. Juli 25

  • NP Skuleskogen West
  • Wanderung im NP Skuleskogen West
  • NP Skuleskogen Nord

Heute haben wir uns das beliebteste Ziel in Nationalpark vorgenommen, die Slåttdalsberget mit Slåttdalsskrevan, eine 200 Meter lange, 30 Meter tiefe und 7 Meter breite Gletscherspalte, die den Slåttdalsberget in zwei Teile teilt. Vom Gipfel des Slåttdalsberget haben wir einen fantastischen Blick auf den Skuleskogen und die gesamte Höga Kusten Region. Wir wandern durch Wälder über Wurzeln und Granitplatten, an feuchten Stellen auch auf Holzbohlen mit zahlreichen Ausblicken. Nordwestlich der Felsspalte steigen wir auf einen Hügel mit toller Aussicht. Anschließend nehmen wir den Abstecher über Slåttdalsberget, wo wir ein steiles Stück mithilfe von Seilen bewältigen müssen. Hier ist der Blick auf die Höga Kusten fantastisch. Von hier nehmen wir ein Stück des Höga-Küsten-Wanderwegs in Richtung Süden zum bewachsenen Südhang des Moberget, der aus rötlichem Nordingrå-Granit besteht. Vom Südeingang des Nationalparks folgen wir dem Weg zum Skrattabborrtjären und wieder über den Längtjären zurück zu unserem Parkplatz. Insgesamt war der Weg doch recht anspruchsvoll mit fast 18 km und 576 Höhenmetern. Im Anschluss fahren wir zum Nordeingang des Nationalparks.

Wanderung am 2025-07-16 im NP Skuleskogen🚶‍♂️

Von Skuleskogen NP Nord nach Örnsköldsvik | ☀️

17. Juli 25

  • NP Skuleskogen Nord
  • Wanderung im NP Skuleskogen Nord
  • Örnsköldsvik

Vom Parkplatz führt eine 70 m lang Holzrampe zum Eingangsbereich am Steilufer des Salsviksbäcken. Wir nehmen den Höga Kusten-Wanderweg und passieren einen Sandstrand in Salsviken am Fuß des Krypenberget. Dann geht es steil bergan und durch eine enge Schlucht klettern wir hinauf zum Tärnättvattnen. Am See haben viele junge Leute ihre Zelte aufgebaut. Über Felsplatten steigen wir in südliche Richtung wieder hinab zum Meer und kommen an einer Geröllhalde der letzten Eiszeit vorbei. Danach folgen wir der Küstenlinie durch wilden Wald und kommen an Näskebordana vorbei zum Parkplatz zurück. Anschließend fahren wir in das Outdoorcenter Naturkampianet und weiter nach Örnsköldsvik wo wir am CK Örnen Downhill Park mit schöner Aussicht auf die Stadt parken.

Wanderung am 2025-07-17 im NP Skuleskogen🚶‍♂️

Von Örnsköldsvik nach Åsele | ☀️

18. Juli 25

  • Örnsköldsvik
  • Sagavägen – Märchenstraße
  • Åsele

Von heute an fahren wir in Richtung Norwegen. Wir fahren auf einem alten Handelsweg, dem Sagavägen. Die 670 km lange Märchenstraße, die von Bottnischen Meerbusen bis zur Atlantikküste durch Nordschweden und Nordnorwegen, durch faszinierende Landschaften und samisches Kulturland führt. Von Örnsköldsvig fahren wir auf dem Länsväg 348 Richtung Åsele durch das nördliche Ångermanland und später durch das südliche Lappland. Durch den Ort fließt der breite Ångermanälven. Åsele ist verkehrstechnisch gut an den Straßen (Härnösand/E4– Vilhelmina/E45) und 92 (Umeå/E4 – Dorotea/E45) gelegen. Wir sehen uns den Ort an, in dem gerade der Åsele marknad, der größte in Norrland und einer der größten in Schweden, mit einem Volksfest stattfindet. Er ist jedoch nicht anders als hunderte andere. Den Nachmittag nutzen wir dann zur Planung der weiteren Reise.

Von Åsele nach Lövberga | 🌤

19. Juli 25

  • Åsele
  • Sagavägen
  • Vilhelmina
  • Inlandsvägen / Vildmarksvägen
  • Dorotea – Zwischenstop
  • Lövberga

Wir fahren auf den Sagavägen nach Vilhelmina, wo der Vildmarksvägen beginnt. Der Vildmarksvägen ist Schwedens höchste asphaltierte Straße und führt über die Stekenjokk-Hochebene zwischen Lappland und Jämtland. Die gesamte Wildnisstraße ist ein unvergessliches Bergabenteuer von 500 Kilometern. In Vilhelmina angekommen, sehen wir uns die schmucke historische Kirchstadt mit 20 alten Holzhäusern an. Hier wird das Leben von vor mehreren hundert Jahren lebendig. Heute sind Ferienunterkünfte, ein Museum und die Touristeninformation untergebracht. Danach gehen wir etwas bergan zur alten samischen Kirchensiedlung mit Holzhäusern der Ureinwohner Lapplands auf der Anhöhe Kyrkberget. Wir unternehmen noch eine kleine Wanderung auf dem Naturstig mit Aussicht auf den Volgsjön. Es türmen sich erste Gewitterwolken auf und die Mücken bekommen Appetit. Wir beeilen uns, zur Kirche zu kommen, die wir uns ansehen. Nach der Mittagspause fahren wir weiter auf der E45, dem Inlandsvägen in südliche Richtung nach Dorotea, beschließen hier jedoch noch weiter bis kurz vor Strömsund zu fahren.

Von Lövberga nach Kycklingvattnet | 🌦

20. Juli 25

  • Lövberga
  • Inlandsvägen
  • Strömsund
  • Vildmarksvägen
  • Wanderung am Hällingsåfallet
  • Kycklingvattnet

Wir fahren nach Strömsund zum Freilichtmuseum Ströms Hembygdsgård direkt an der Brücke über den See Ströms Vattudal. Der sechs Meter große sprechende Riese Jorm, eine Märchenfigur aus dem Film Dunderklumpen, steht am Eingang des Freilichtmuseums mit verschiedenen historischen Gebäuden. Leider sind diese verschlossen. Wir fahren weiter auf dem Vildmarksvägen bis zu einem der höchsten Wasserfälle in Schweden, dem Hällingsåfallet. Er stürzt in eine über 40 Meter tiefe Schlucht und mündet dann in einen engen Canyon. Nach 800 Metern weitet sich der Spalt, und das Wasser verteilt sich in ein ruhiges Flussbett, das nach drei Kilometern in den Hetögeln-See fließt. Vom Parkplatz nehmen wir den ausgeschilderten Wanderweg, der durch wilden Wald bis zum Beginn des Canyons führt. Nach dem gestrigen Regen am Abend sind wir ein gefundenes Fressen für die Mücken. Dann stehen wir vor einer beeindruckenden Schlucht mit fast senkrechten Steilwänden. Wir wandern hinauf bis zum Wasserfall, den wir schon bald tosen hören. Eine Brücke führt über den Wasserfall, unter der der Hällingsåfallet tosend und donnernd 40 m in den Abgrund stürzt. Ein Nebelschleier liegt über der Schlucht. Und als wir uns gerade auf den Rückweg machen wollen, entlädt sich eine Wolke über uns. Pitschnass nehmen wir die Schotterstraße zurück zum Wohnmobil und fahren weiter nach Gäddede. Den ausgesuchten Parkplatz gibt es nicht mehr. So fahren wir weiter auf dem Vildmarksväge bis zu einem Parkplatz direkt an der Straße, jedoch mit schönem Blick auf den Kycklingvattnet.

Wanderung am 2025-07-20 Hällingsåfallet Wasserfall🚶‍♂️

Von Kycklingvattnet nach Stora Blåsjön | ☀️

21. Juli 25

  • Kycklingvattnet
  • Vildmarksvägen
  • Brakkåfallet – Wasserfall
  • Wanderung im Bjurälvens Naturreservat
  • Stora Blåsjön

Der Brakkåfallet ist ein spektakuläres Erlebnis. Wir kommen über einen kleinen Pfad zum unteren Brakkåfallet in einer Schlucht am Ufer des Brakkån. Wir setzen den Weg fort, um zum oberen Wasserfall zu gelangen. Danach setzen wir die Fahrt über Stora Blasjön bis in das Naturschutzgebiet Bjurälven fort. Vom Parkplatz des Bauernhofs Leipikvattnet starten wir zu unserer Wanderung auf einem Pfad durch üppige Bergvegetation bis zum Karstgebiet selbst. Der Fluss Bjurälven fließt teilweise unterirdisch und untergräbt den Boden und bildet zusammen mit dem benachbarten Naturschutzgebiet Korallgrottan ein einzigartiges Gebiet. Über Brücken, Stege und Treppen setzen wir den Weg durch das Karstgebiet fort, bis wir das „Colluseum“ erreichen. Wir klettern in das weitläufige Tal hinunter und durchqueren die üppige Bergvegetation bis zur Bjurälvsgrottan. Hier verschwindet der Bjurälven unter der Erde, weshalb er auch der unsichtbare Fluss genannt wird. Später sprudelt er wieder aus dem Boden, wie aus einem kochendem Topf. Auf dem Rückweg kommen wir zur sogenannten Grytrännan einer Rinne aus weichem, glatt poliertem Gestein.

Wanderung am 2025-07-21 im Bjurälvens Naturreservat🚶‍♂️

Von Stora Blåsjön nach Fatmomakke | 🌤

22. Juli 25

  • Stora Blåsjön
  • Vildmarksvägen
  • Wasserfall Gaustafallet
  • Stekenjokk-Plateau
  • Wanderung in Klimpfjäll – 7-forsar
  • Fatmomakke

Nur wenige Kilometer von unserem Übernachtungsplatz befindet sich der beeindruckende Wasserfall Gaustafallet im Skåarnja Naturreservat, das mit dem Ziel gegründet wurde, die großartige Berglandschaft mit Rentierwildnis zu erhalten. Von der Parkbucht an der Straße gehen wir den kleinen Weg zum Wasserfall, der ca. 7 Meter tosend in die Tiefe stürzt. Wir setzten die Fahrt fort und kommen zum 876 m hohen Stekenjokk-Plateau eine beeindruckende, raue Landschaft aus Fels, Gras, Wasser und Schnee. Hier wurde einst Bergbau betrieben. Während der 12-jährigen Betriebszeit bis 1988 wurde Erz, Kupfer, Zink und Gold gefördert. Zu dieser Zeit entstand die asphaltierte Straße. Außerdem hüten und versorgen die Samen hier seit Jahrtausenden ihre Rentiere. Weiter auf dem Vildmarksvägen erreichen wir nach 22 km Klimpfjäll. Hier existierte bis 1920 ein einfaches Gasthaus für Reisende, die zu den Handelsplätzen in Norwegen unterwegs waren. Der Norgefararleden ist der Weg, auf dem die Bauern mit Pferd und Schlitten Handel trieben und bis ins Susendalen nach Norwegen führt. Wir wandern von der Skistation auf dem Trollstiegen bis zum Wanderweg 7-forsar mit beeindruckenden Wasserfällen und Stromschnellen. Danach biegen wir auf den Kullaleden ab, bis er in den Norgefararleden übergeht und zum Parkplatz zurückführt. Nach dieser kleinen jedoch bei diesen Temperaturen schweißtreibenden Wanderung fahren wir noch weiter nach Fatmomakke, dem nördlichsten Punkt des Vildmarksvägen. Fatmomakke ist eine kleine Kyrkstad. Um eine Kirche gruppieren sich 80 samische Koten und 20 Holzhäuser. Er diente als Treffpunkt der samischen Rentierzüchter. Nach der Besichtigung suchen wir uns einen Parkplatz mitten in der Wildnis des Marsfjällens Naturreservats.

Wanderung am 2025-07-22 in Klimpfjäll – 7-forsar🚶‍♂️

Von Fatmomakke nach Bångnäs | 🌤

23. Juli 25

  • Fatmomakke
  • Wanderung im Marsfjällens Naturreservat
  • Trappstegsforsen
  • Bångnäs

Wir fahren zum Ausgangspunkt unserer Wanderung in das Marsfjällens Naturreservat bei Fatmomakke. Das Naturreservat ist ein weitläufiges Gebiet, das sich vom Kahlfjäll im Westen bis zu den Moorhochebenen und Urwäldern im Osten erstreckt. Der mächtige und höchste Gipfel ist der Marsfjäll (1.587 m.ü.M). Ein großes Moorgebiet befindet sich auf der östlich des Marsfjällen gelegenen Hochebene, das in Wald mit urtümlichen Fichten übergeht. Vom Parkplatz wandern wir durch Bergfichtenwald in leichtem auf und ab über Wurzeln und Stege über das Moor bis wir eine Brücke über den Svartbäcken erreichen. Die Stromschnellen unter der Brücke sind gewaltig. Wir folgen dem Rodinsbäcken, der in den Svartbäcken mündet und hier in Bergbirkenwald übergeht. Dann kommen wir zu einer Hängebrücke über den Rodinsbäcken. Entlang des Baches erreichen wir bald die Marsfjällskåtan, von wo sich ein herrlicher Blick auf das Marsfjälls-Massiv eröffnet. Auf gleichem Weg gehen wir zurück zum Parkplatz. Im Anschluss fahren wir weiter nach Saxnäs, wo wir einkaufen und Wasser tanken können. Das nächste Highlight direkt an der Straße ist der Trappstegforsen, ein breiter Wasserfall bei dem das Wasser über viele Stufen nach unten fließt. Da hier viel Trubel herrscht, fahren wir noch ein Stück weiter zu einem Picknickplatz an den Stromschnellen Litsjöforsen. Von den Klippen am Flussufer mit Blick auf den gegenüberliegenden kleinen Wasserfall nehmen wir eine Abkühlung im Wasser.

Wanderung am 2025-07-23 in Fatmomakke🚶‍♂️

Von Bångnäs nach Skalmodal | ⛅️

24. Juli 25

  • Sagavägen
  • Bångnäs
  • Wanderung in Kittelfjäll
  • Skalmodal

Heute fahren wir den Vildmarksvägen bis Stalon. Hier treffen wir auf den Sagavägen und biegen in nördliche Richtung ab. Wir kommen ein Stück durch das Naturreservat Marsfjäll bis Dikanäs und fahren noch weiter nach Kittelfäll. Hier wollen wir uns einer ersten Herausforderung stellen, indem wir auf den Kittelfjaellet auf 1.220 m hinauf wandern. Die 785 Höhenmeter sind bei fast 30° C eine echte Herausforderung. Zuerst geht ein schmaler Pfad durch Wald, der sich schon bald lichtet. Wir folgen den Steinmännchen stetig bergan. Kurz vor dem Gipfel kommt plötzlich eine Herde Rentiere auf uns zu. Alle Mühen sind vergessen. Am Gipfel wollen wir eine Rast einlegen, doch die beißenden Plagegeister vermiesen uns die Pause. Wir steigen ab, und schon steht die nächste Herausforderung vor uns. Kein Weg zu sehen, über Geröll und typische Hochgebirgsvegetation tasten wir uns langsam bergab. Als wir endlich die Skistation erreichen, ohne Schaden genommen zu haben, sind wir froh. Im Anschluss fahren wir weiter auf dem Sagavägen. Unterwegs kommen wir zum Fättjaur-See. Direkt an der Straße befindet sich ein kleiner Badeplatz, den wir für eine Abkühlung nutzen. Dann sind es noch ca. 30 km bis zu unserm Stellplatz in der Nähe von Skalmodal an einem schönen Wasserfall.

Wanderung am 2025-07-24 in Kittelfjäll🚶‍♂️

Von Skalmodal nach Krutåga | ☁️

25. Juli 25

  • Skalmodal
  • Wanderung in Hattfjelldal auf den Hatten
  • Krutåga

Wir passieren die Grenze zu Norwegen in Skalmodal. Hier heißt die Märchenstraße Sagaveien oder Sagavegen und führt über Hattfjelldal und Trofors nach Brønnøysund an die Küste von Helgeland. Der nächste Parkplatz ist nicht weit von Hattfjelldal entfernt. Hier wollen wir auf den 1123 m hohen Hatten wandern. Es ist heute bedeckt und die Temperaturen sind mit 19° C und einer leichten Brise ideal für eine Wanderung. Zuerst geht der Weg durch Birkenwald. Dann überqueren wir auf Stegen ein Moor. Der erste Blick auf unser Ziel wird sichtbar. Noch verhüllt sich der „Hut“ in Wolken. Es folgt der zum Teil recht steile Anstieg in der baumlosen Zone. Wir kommen an Schneefeldern vorbei und haben einen herrlichen Ausblick auf die gegenüberliegenden Berge mit letzten Schneeresten, sowie auf die Landschaft unter uns. Auf dem letzten Stück des Aufstieges müssen wir über Felsen klettern, doch der Weg ist gut markiert. Endlich ist der Steinhaufen, der den Gipfel markiert, erreicht und ein Kobold begrüßt uns. Leider sind wir von Wolken umgeben, sodass die Sicht gleich null ist. Wir halten uns nicht lange auf und beginnen auf dem gleichen Weg den Abstieg. Danach verlassen wir den Sagavegen und fahren ein Stück in Richtung Schweden, wo wir an der Straße einen schönen Parkplatz mit toller Aussicht auf den Røssvatnet, Norwegens zweitgrößten Binnensee finden.

Wanderung am 2025-07-25 in Hattfjelldal🚶‍♂️

Von Krutåga nach Hemavan | ☁️

26. Juli 25

  • Krutåga
  • Wanderung in Laisaliden
  • Hemavan

Wir verlassen unseren Stellplatz und fahren weiter Richtung Schweden, bis wir auf die E12 kommen. Hier biegen wir nach Hemavan ab. Die E12 ist hier der Blå Vägen, eine der beliebtesten Roadtrip-Routen. Die Route schlängelt sich von Norwegen durch Schweden und Finnland und ist rund 1.800 Kilometer lang, wobei 460 Kilometer durch Schweden führen. Von der norwegischen Grenze bei Högstaby bis Hemavan und weiter bis nach Holmsund ist der spektakulärste Abschnitt. Der Name der Straße leitet sich von dem langen Fluss Blaue Ume ab, der entlang der Straße fließt. In Hemavan machen wir einen Einkaufsbummel. Dabei finden wir eine Karte der Umgebung mit Wandervorschlägen. Nach kurzer Überlegung beschließen wir doch noch eine kleine Wanderung zu unternehmen, zumal das Wetter gut aussieht. Wir fahren ein Stück zurück auf den Wanderparkplatz in Laisaliden. Hier starten wir zur Wanderung auf den Gielestjåhke, der sich auf dem kahlen Berg oberhalb von Laisaliden befindet. Zuerst steigt der Weg stetig bergan und wird zunehmend steiler, bis wir auf einen Kammweg stoßen, immer mit herrlicher Aussicht auf die Berge von Norwegen. Wir folgen dem Sommerwanderweg in Richtung Gielestjåhke und kommen an zwei Seen vorbei. Mittlerweile haben wir ca. 900 Höhenmeter erreicht und der Himmel hat sich zugezogen. Zudem bläst ein eiskalter Wind. Noch weiter auf den Gipfel des 1195 m hohen Gielestjåhke zu wandern macht keinen Sinn, da wir dazu auch zu spät gestartet sind. So kehren wir um und nehmen einen Parkplatz in Hemavan am naturum Visitor Centre.

Wanderung am 2025-07-26 in Laisaliden🚶‍♂️

Von Hemavan nach Mo i Rana | 🌧

27. Juli 25

  • Hemavan
  • Wanderung Syterbäcken-Rundtur
  • Mo i Rana

Am Morgen scheint noch die Sonne, doch schon bald ziehen dichte Wolken auf. Wir fahren nur wenige Kilometer zum Startpunkt der Wanderung entlang des Syterbäcken mit Blick auf den Viterskalet. Wir folgen dem Weg entlang des Baches Syterbäcken bis hinauf oberhalb der Baumgrenze. Mittlerweile hat es leicht angefangen zu regnen. Hier gehen wir hinunter zum Fluss, den wir über die Hängebrücke queren. Danach biegen wir auf den Kungsleden in Richtung Hemavan ab und erreichen unseren höchsten Punkt der Wanderung. Tief hängen die Wolken über dem Tal und geben nur wenig Sicht frei. Hier biegen wir ab und folgen dem Weg entlang der Schlucht, durch die der Bach verläuft, zurück zur E12 bei Syterbäcken. Wir fahren weiter auf der E12 bis zum Parkplatz an der Grenze nach Norwegen. Hier gefällt es uns nicht. Der Abzweig zu unserer geplanten Wanderung für morgen ist nur ein paar Kilometer entfernt. Doch da auch für morgen noch Regen angesagt ist, beschließen wir nach Mo i Rana zu fahren.

Wanderung am 2025-07-27 in Syterbäcken-Rundtur🚶‍♂️

Norwegen – 28.07. bis 31.07.25

Von Mo i Rana nach Umbukta | 🌧

28. Juli 25

  • Mo i Rana
  • Umbukta

Regen am Morgen, wie es die Wettervorhersage gemeldet hat. Wir fahren zur Tankstelle und füllen Wasser auf. Um die Ecke ist die Gasfüllstation, wo wir LPG tanken. Und da alles auf einem Platz ist, gehen wir noch zu KIWI und REMA1000 einkaufen. Nun noch die Entsorgung und dann fahren wir noch zu einem Caravanhändler. Leider hat er nicht die baugleiche Lampe, die kaputtgegangen ist. Mittlerweile hat der Regen aufgehört und wir gehen zum Rangfjorden, wo die Skulptur des Oceanman im Wasser steht. Ein paar Schritte weiter sind hübsche alte Holzhäuser. Durch einen Fußgängertunnel kommen wir in die Geschäftsstraße und entdecken ein Sport-Outlet. Hier bekommen wir Schuhe, die „wasserdicht“ versprechen. Na, wir werden es schon bald testen. Ein Blick auf den Wetterbericht verspricht teilweise Sonne für morgen. So entschließen wir uns die ca. 35 km zurück auf der E12 Richtung Schweden zu fahren. Wir parken auf der Zufahrtsstraße zur Wanderung zum Okstindbreen. Wir drücken die Daumen, dass es morgen mit dem Wetter klappt.

Von Umbukta nach Mo i Rana | ⛅️

29. Juli 25

  • Umbukta
  • Wanderung zum Austre Okstindbreen
  • Mo i Rana

11° C und die Berge hüllen sich noch in Wolken, doch der Himmel sieht vielversprechend aus. Wir machen uns auf die beschwerlichen 45 km bis zum Ausgangspunkt unserer Wanderung zum Gletscher Okstindbreen zwischen den Gipfeln des Okstindan-Massivs, welches auch wegen seiner Höhe als das Dach Nordnorwegens gilt. Die ersten 15 km sind noch auf einer kleinen Asphaltstraße, doch dann wird es hart. Die Piste ist voller Schlaglöcher und dann folgt ein langes Stück mit groben Schotter. Wir brauchen ca. 1,5 h bis zum Parkplatz unweit der Kjensvasshytta-Hütte. Mit einer Fläche von rund 46 Quadratkilometern ist der Okstinbreen der achtgrößte Gletscher Norwegens und einer der beiden Hauptgletscher soll der älteste Gletscher Norwegens sein. Vom Parkplatz geht ein einfacher doch anstrengender, ca. 2,3 km langer Aufstieg zum Teil durch nasses Gelände aufwärts bis über die Baumgrenze. Hier beginnt ein älteres Gletscherflussbett und es wird steiniger. Wir erreichen einen Regenwasser-See und blicken über den See Kjennsvatnet und ein traumhaftes Panorama. Ein Pfad führt auf einer kurzen Distanz direkt zu einem Abhang, von dessen Rand wir auf ein spektakuläres Motiv blicken. Das blau strahlende Eis der Gletscherzunge Austre Okstindbreen mit ihrem grünlich schimmernden Abflusssee und dem darüber thronenden Gipfel des Oksskolten Gipfel. Nur an wenigen Orten in Norwegen hat man die Gelegenheit, dem Eis so nah zu kommen. Die beschwerliche Anfahrt hat sich gelohnt. Wir nehmen den gleichen Weg zurück und fahren im Anschluss zurück nach Mo i Rana.

Wanderung am 2025-07-29 zum Austre Okstindbreen🚶‍♂️

Von Mo i Rana nach Storvollen | 🌥

30. Juli 25

  • Mo i Rana
  • Rundwanderung Bredekrunden
  • Storvollen

Mal wieder Regen. So erledigen wir erst einmal die üblichen Dinge und fahren anschließend auf der E6 in nördliche Richtung ca. 50 km bis wir das Schild Storvollen sehen. Hier biegen wir ab und parken am Fluss. Es hat mittlerweile aufgehört zu regnen und wir starten unsere Rundwanderung Bredekrunden im Nationalpark Saltfjellet-Svartisen, der zwischen dem Fluss Ranelva und der Europastraße 6 im Dunderlandsdalen liegt. Wir gehen über die Brücke und folgen dem allmählich den Hang hinauf windenden Pfad. Wir überwinden einige Höhenmeter bevor der steile rutschige Pfad hinunter zur ersten Hängebrücke über der türkisfarbenen Tespa führt. Nach einem weiteren Anstieg kommen wir zum Abzweig zum verlassenen Bergbauernhof Inner-Bredek. Wir folgen dem Rundwanderweg weiter zu einer zweiten, kleineren Hängebrücke und schon bald sind wir am Hof Bredek, einer ehemaligen imposanten Farm auf einer Hochebene auf 320 m Höhe. Weiter auf dem Bredekrunden überqueren wir die nächste Hängebrücke über den Stormdalsåga und schon bald hören wir das zunehmende Grollen und Tosen des Wasserfall Bredekfossen. Doch zuerst nehmen wir noch zum Abzweig zum Bauernhof, Granneset. Von hier aus kommen wir dann den perfekten Aussichtspunkt mit einem schwindelerregenden Blick auf den Bredekfossen. Die Wassermassen stürzen mit einem ohrenbetäubenden Rauschen in die ca. 40 m Schlucht. Nun beginnt der Abstieg zurück nach Storvollen und unserem Parkplatz, den wir nach einer weiteren Hängebrücke über den Fluss Ranaelva erreichen.

Wanderung am 2025-07-30 Rundwanderung Bredekrunden🚶‍♂️

Von Storvollen zum Rago Nationalpark | 🌤

31. Juli 25

  • Storvollen
  • Rago Nationalpark

Heute geht die Fahrt weiter in Richtung Norden. Wir haben gestern bereits mehrmals den Polarkreis überschritten. An der E6, 66′ 33’ N, befindet sich der nördliche Breitengrad in Norwegen, den wir heute überschreiten. Wir halten am Polarkreiszentrum an, das am 13. Juli 1990 eröffnet wurde und sich etwa 680 m über dem Meer in der Nähe des Saltfjellet-Svartisen Nationalparks befindet. Weiter auf der E6 erreichen wir nach ca. 140 km Fauske. Wir machen eine kleine Pause, bevor wir weiter auf der E6 bis zum Wegweiser in den Rago Nationalpark fahren. Wir biegen auf den Laksholveien ab und suchen uns einen kleinen Parkplatz direkt zwischen Straße und dem Fluss Nordfjordelva.

Temparatur

vom 02.07. – 31.07.25

Bildergalerie – Juli