WomoReise 25/07
Schweden / Norwegen
Inhaltsverzeichnis
- Reisestationen
- 02.07.25 | Deutschland
- 03.07.25 | Dänemark
- 04.07. – 15.07.25 | Schweden
- 16.07. – 27.07.25 | Schweden
- 28.07. – 31.07.25 | Norwegen
- 01.08. – 15.08.25 | Norwegen
- 16.08. – 31.08.25 | Norwegen
- 01.09.25 | Norwegen
- 02.09. – 08.09.25 | Schweden
- 09.09.25 | Dänemark
- 10.09. – 11.09.25 | Deutschland
Fotoalbum
Hier geht es zum Smart Album WomoReise 25/07 „Juli“ [153] 🙂
Hier geht es zum Smart Album WomoReise 25/07 „August“ [155] 🙂
Hier geht es zum Smart Album WomoReise 25/07 „September“ [34] 🙂
Deutschland – 02.07.25

Von Weimar nach Trappenkamp | ☀️
02. Juli 25
- Weimar
- Trappenkamp
- Trappenkamp
Nachdem uns unser Wohnmobil gestern noch ganz schön auf Trab gehalten hat, geht es nun doch heute los. Da unser Kühlschrank bei 30 °C am gestrigen Tag nicht angesprungen ist, fahren wir zuerst zu Fritz Berger nach Erfurt. Leider ist der Kühlschrankventilator, den wir uns ausgesucht haben, nicht verfügbar. So machen wir uns auf den Weg Richtung Hamburg und kommen auch gut voran. Wahrscheinlich hat die Hitzewarnung für den heutigen Tag viele Autofahrer abgeschreckt. Vor Hamburg ist es kurzzeitig etwas zähflüssig. Ein glücklicher Umstand ist, dass unser Stellplatz für die Nacht Richtung Lübeck ist und wir so östlich an Hamburg vorbeifahren, ohne durch die vielen Baustellen zu müssen. Am Nachmittag kommen wir in Trappenkamp an und vertreten uns noch etwas die Beine.
Dänemark – 03.07.25

Von Trappenkamp nach Hörby | 🌤
03. Juli 25
- Trappenkamp
- Hörby
Das gestrige Gewitter am Abend hat eine Abkühlung von 39° C auf 15° C gebracht. Am Morgen ist der Himmel noch grau, doch das ändert sich schon bald. Wir fahren weiter Richtung Flensburg und müssen irgendwo noch tanken. Doch heute sind die Preise in den Himmel geschossen und wir müssen recht teuer tanken, um durch Dänemark zu kommen. Hinter Flensburg sind wir dann schon in Dänemark, dass wir auf der Vogelfluglinie über die Storebælt und die Øresundsbron Brücke durchqueren. Wir passieren Malmö und fahren nach Lund. Hier wollten wir eigentlich bleiben, doch die Parksituation ist schwierig und gefällt uns nicht. So fahren wir noch etwa 40 km weiter in Richtung Hörby, wo wir auf einem schönen Wanderparkplatz im Naturgebiet Fulltofta inmitten der Natur nach 555 km parken.


Schweden – 04.07. bis 15.07.25

Von Hörby nach Mörbylånga | 🌤
04. Juli 25
- Hörby
- Öland
- Mörbylånga
Heute liegt noch einmal eine etwas größere Strecke vor uns. Wir fahren auf der E22 in östliche Richtung und nachdem wir Karlskrona passiert haben, geht es weiter Richtung Norden auf die Insel Öland. Ölands Symbole sind die 300 noch existierenden Windmühlen, von denen der größte Anteil Stumpenmühlen aus dem Ende des 17. bzw. 18. Jahrhunderts sind. Das Mühlenhaus ruht auf einem Baumstumpf, woher sich der Begriff der Stumpenmühle erklärt. Später kamen die größeren und effizienteren niederländischen Mühlen dazu. Kaum sind wir auf der Insel, sehen wir schon die ersten drei Mühlen: Kvarnkungen, Drottningen und Kronprinsen, in die wir auch hineingehen können. Auf der Fahrt in Richtung der Südspitze sehen wir weitere Windmühlen wie auf einer Perlenschnur. Wir suchen uns den Stellplatz am Nunnedalen aus, wo die Resmobacken Windmühle steht. Am Nachmittag machen wir noch einen Spaziergang auf den Landborgsleden und Paradisstigen durch das kleine Waldstück des Nunnedalen.




Von Mörbylånga nach Gösslundaleden | 🌧
05. Juli 25
- Mörbylånga
- Öland
- Gösslundaleden
Am Morgen regnet es. Wir fahren ca. 2 km weiter zum Rastplatz Resmo wo sich Väderkvarnar – drei Windmühlen befinden, sowie eine Toilette und Entsorgungsmöglichkeit. Hier warten wir den Regen bis zum Mittag ab. Danach fahren wir weiter in Richtung Süden zum Grabhügel der Mysinge, einem der größten aus Steinen und Erde aufgeschütteten Grabhügel auf Öland. Einer der größten und schönsten frühgeschichtlichen Gräberfelder auf Öland, der Gettlinge Gravfält ist unser nächster Halt. Weiter geht es auf der 136 bis zur Südspitze der Insel, mit dem 41,6 hohen und damit höchsten Leuchtturm in Schweden, dem Långe Jan. Hier befindet sich der Hof, von dem aus Nils Holgerssons wunderbare Reise startete, mit dem Denkmal für die Leitgans Akka von Kebnekaise. Anschließend fahren wir auf der Ostseeseite Richtung Norden bis zur Eketorps Borg, einer rekonstruierten Burganlage, die wir uns aber nur von außen ansehen. Dann wird es Zeit, dass wir uns einen Stellplatz für die Nacht suchen, den wir am Wanderparkplatz des Gösslundaleden finden.




Von Gösslundaleden nach Sandvik | 🌦
06. Juli 25
- Gösslundaleden
- Wanderung in Trollskogen
- Sandvik
Heute wollen wir den Norden der Insel kennenlernen und fahren bis nach Trollskogen. Unterwegs halten wir an den Windmühlen Lerkaka Väderkvarnar und Störlinge an. Der Zauberwald Trollskogen beeindruckt mit einer landschaftlichen Vielfalt, die durch jahrhundertelange natürliche Sandverwehungen und eine lange Kulturgeschichte geprägt ist. Urwüchsig rankt Efeu um alte Bäume, knorrige Kiefern und mächtige Eichen verleihen dem Wald eine geheimnisvolle Ausstrahlung. Viele vom Wind geformten und oft bizarr verdrehten Bäume vermitteln den Eindruck, dass die Zeit hier fast stillsteht. Das Wrack des Schoners Swiks, der im Dezember 1926 hier strandete, liegt am Strand. Nach diesem kleinen Spaziergang fahren wir zum Gegenstück des Långe Jan an die Nordspitze von Öland, den 32 m hohen Långe Erik. Wieder in Richtung Süden kommen wir an Kalksteinbrüchen vorbei zur Jordhamns Schurkenmühle, einer Mühle, in der mithilfe der Windkraft Kalkstein gemahlen wurde. Leider können wir an diesem herrlichen Platz nicht bleiben. So fahren wir noch weiter nach Sandvik zur achtgeschossigen Holländerwindmühle Sandviks Kvarn. Mit einer Höhe von 26 Metern und einer Flügelspannweite von 24 Metern ist sie eine der größten historischen Windmühlen der Welt und ist die größte Windmühle in Nordeuropa.






Wanderung am 2025-07-06 in Trollskogen🚶♂️
Von Sandvik nach Vimmerby | ☁️
07.Juli 25
- Sandvik
- Vimmerby
Ein etwas trüberer Tag erwartet uns heute. Wir fahren weiter in Richtung Süden in das Naturreservat Karum, um die fast vollständige Schiffslegung Arche Noah zu besichtigen. Danach verlassen wir die Insel Öland und halten in Kalmar, um in einer Citroen-Werkstatt für unseren Autoschlüssel ein neues Klappschlüssel Gehäuse zu bekommen, denn irgendwie spinnt unsere Alarmanlage. Leider erfolglos, auch in Oskarshamn. Hier können wir jedoch Wasser tanken. Mittlerweile ist es Mittag geworden und wir fahren noch in die Astrid Lindgren Stadt Vimmerby. Vor dem Rathaus mit der Touristeninformation am Marktplatz befindet sich die Statue der Autorin. Mit einem Stadtplan bewaffnet wollen wir gerade losgehen, da entlädt sich eine Wolke. Der Spuk ist schnell vorbei, und wir suchen die Sehenswürdigkeiten der Stadt auf. Wir sind ein wenig enttäuscht, da an den bemerkenswerten Häusern kein Hinweis steht und wir vor einem Rätsel stehen.




Von Vimmerby nach Söderköping | 🌥
08. Juli 25
- Vimmerby
- Söderköping
Der Morgen begleitet uns mit Nieselregen als wir weiter nach Åtvidaberg fahren. Hier befindet sich die einzige noch funktionierende Sonnenkanone weltweit. In einem kleinen Turm auf einem Hügel steht diese ungewöhnliche Kanonenuhr. Wenn die Sonne ihren höchsten Stand erreicht hat, bündelt eine Linse das Sonnenlicht auf eine kleine Ladung Schwarzpulver, die in eine 6-Pfund-Kanone geladen ist. Da heute keine Sonne scheint, wird sie per Hand gezündet. Ein lauter Knall und jeder in der Stadt weiß, dass es Mittag ist. Nach diesem einzigartigen Spektakel fahren wir weiter in die malerische und mittelalterliche Kleinstadt Söderköping am Göta Kanal. Wir parken auf einem Wanderparkplatz am Ramunderberg nicht weit von einem kleinen Aussichtspavillon, zu dem wir auch gleich gehen und die Aussicht genießen. Von hier führen 318 Stufen hinunter in die Stadt. Wir gehen ein Stück am Göta Kanal entlang bis zum Kunstwerk Rabbit Crossing. Die Flucht aus der ländlichen Umgebung hat die Wälder um den Berg Ramunderberget erreicht und nun sind die Kaninchen unterwegs in die Stadt. Die aus dem späten 13. Jahrhundert stammende Sankt Laurentii Kyrka mit einem mit Holzschindeln gedeckten Dach und dem Glockenturm, die uns gleich von oben aufgefallen ist. Nach dieser kleinen Stadtbesichtigung gehen wir zurück zum Parkplatz.






Von Söderköping nach Oxelösund | ⛅️
09. Juli 25
- Söderköping
- Nyköping
- Oxelösund
Wir fahren weiter nach Norrköping zum Schwimmbad, wo wir die Duschen nutzen. Anschließend fahren wir noch zu einer Citroën Werkstatt. Der Monteur ist sehr geduldig und konnte unseren Autoschlüssel reparieren. Dann fahren wir weiter nach Nyköping eine Residenzstadt von Sörmland. Die Stadt war einige Zeit Schwedens zweite Hauptstadt. Nyköping wurde schon 1187 gegründet und ist damit eine der ältesten Städte Schwedens. Wir sehen uns die Burg mit dem Königsturm und den stattlichen Mauern an und machen einen kleinen Rundgang durch die Stadt. Anschließend fahren wir noch weiter nach Oxelösund auf die Halbinsel Femöre.




Von Oxelösund nach Studsvik | 🌤
10. Juli 25
- Oxelösund
- Wanderung im Femöre Naturreservat
- Wanderung im Stendtörrens Naturreservat
- Studsvik
Das Femöre Naturreservat ist nur durch den schmalen Femöresundskanalen vom Festland getrennt. Wir wandern zu der im Süden gelegene Halbinsel Femörehuvud zum ehemaligen Küstenartilleriebunker Femörefortet und dem Leuchtturmwärterhaus. Von den zahlreichen glatten Felsen, die in die Ostsee ragen, haben wir einen fantastischen Blick auf den Schärengarten.
Da die Wanderung nicht lang gedauert hat, fahren wir nach Nyköping zur Entsorgung und weiter in das populäre Naturreservat Stendörrens.
Es liegt inmitten der malerischen Schärenlandschaft an der Küste der Kommune Nyköping. Hier gibt es unzählige Rundwege. Wir gehen über die felsigen Inseln Äspskär und Stora Krokholmen, die über mehrere Hängebrücken und Stege mit dem Festland verbunden sind. Auf dem Weg über die Inseln ist die Ostsee nie weiter als einen Steinwurf entfernt, da die Wege immer entlang der Uferregionen führen. Zwischendurch bieten sich herrliche Ausblicke sowohl über die offene Ostsee bis zum Horizont als auch auf die benachbarten Inseln des Schärengartens.






Wanderung am 2025-07-10 im Femöre Naturreservat🚶♂️
Wanderung am 2025-07-10 im Stendtörrens Naturreservat🚶♂️
Von Studsvik nach Uppsala | 🌥
11. Juli 25
- Studsvik
- Mariefred – Schloss Gripsholm
- Strängnäs
- Uppsala
Wir verlassen die Küste, um Stockholm zu umfahren. Auf dem Weg liegt die Kleinstadtidylle Mariefred mit engen Gassen und Holzhäuser am Mälaren (Mälarsee), Schwedens drittgrößtem See. Hauptattraktion ist das Schloss Gripsholm, das prominent am Ufer des Mälaren gelegen ist. Nur wenige Kilometer weiter befindet sich am Mälaren Strängnäs mit einem imposanten Dom. Im Inneren befinden sich fantastische Altarbilder und Fresken an Wänden und Decke. Wir gehen durch das Röda kvarteren (Rote Viertel) in der Lillgatan, die älteste Straße von Strängnäs, mit ihrem Kopfsteinpflaster und den sog. Bürgermeistersteinen, d. h. etwas höher gelegenen größeren flachen Steinen für Fußgänger. Dann kommen wir zum Hofgut Grassagården aus dem 17. Jahrhundert mit einem kleinen Museum. Gleich daneben auf einem Hügel befindet sich die alte Holländerwindmühle, das historische Wahrzeichen aus dem Jahr 1855. Sie bietet Einblick in die landwirtschaftliche Vergangenheit. Da es noch nicht so spät ist, fahren wir noch weiter nach Uppsala und parken in Gammla Uppsala.









Von Uppsala nach Gävle | ⛅️
12. Juli 25
- Uppsala
- Uppsala – Stadtbesichtigung
- Gävle
Am Parkplatz fährt die Buslinie 2 in wenigen Minuten ins Zentrum von Uppsala Schwedens viertgrößte Stadt. Wir gehen an der Carolina Rediviva (Universitätsbibliothek) vorbei zuerst zum Schloss hinauf. Hier haben wir einen schönen Blick auf die Stadt und die Domkyrka, dem gotischen Dom, in dem viele schwedische Könige gekrönt uGävlend begraben wurden. Erbaut wurde sie 1270 bis 1435 und ist genauso lang wie hoch, 118,7 m, und damit die größte Kirche in Skandinavien. Im Inneren befindet sich das Grab von Gustav Wasa. Gegenüber ist das Gustavianum, mit dem berühmtem Anatomielehrsaal in der Kuppel des Gebäudes, in das wir jedoch nicht hineingehen. Wir laufen hinauf zur ältesten Universität im Norden Europas. Leider ist das Hauptgebäude geschlossen. Danach schlendern wir noch ein wenig durch die Stadt und fahren zurück zum Stellplatz. In Gammla Uppsala sehen wir uns noch das Freilichtmuseum Disagården, ein Uppland-Dorf aus dem 19. Jahrhundert mit roten Blockhäusern und Bauernhöfen, mit Ställen, Gehöften und einer Schmiede an. Die Gebäude wurden aus verschiedenen Teilen Upplands hierher versetzt. Daneben befinden sich die Hügelgräber („Königshügel“), in denen bedeutende Männer der Wikingerzeit begraben sind. Anschließend fahren wir weiter über Gävle und halten vor Tierp an der Tierps-Kyrka eine der größten Landkirchen Upplans. Die vier Ecken der Kirche haben Strebepfeiler mit Turmspitzen. Oberhalb von Gävle parken wir auf einem Wanderparkplatz in der Nähe des Norrlandets kustled.












Von Gävle nach Söderhamn | 🌦
13. Juli 25
- Gävle
- Wanderung nach Bönan
- Söderhamn
Mit lautem Krachen, Blitz und sintflutartigen Regen weckt uns in der Nacht ein Gewitter. Wir wandern auf dem Norrlandets-Kustled einem 15 km langen Wanderweg, der sich zwischen Engeltofta und Marskärsudden erstreckt. Wir haben uns für das Teilstück des Gråberget ab unserem Parkplatz entschieden. Ein schmaler Waldweg führt durch hügeliges Gelände und bietet mehrere Aussichtspunkte mit zauberhaftem Blick auf das Meer. Als wir das nette Örtchen Bönan erreichen, grummelt es schon wieder bedenklich, sodass wir lieber umkehren. Kaum am Wohnmobil fängt es an zu schütten. So fahren wir weiter bis Söderhamn auf der alten E 4. Das Gewitter begleitet uns mit Blitz, Donner und Platzregen und will heute einfach nicht aufhören. In Söderhamn gehen wir zum Rathaus und hinauf zur Oscarsborg mit ihrem charakteristischen Turm. Vom Turm haben wir einen schönen Blick auf die Stadt mit dem Fluss Söderhamnsån. Als Parkplatz für die Nacht haben wir einen Platz am Fluss gewählt.




Von Söderhamn nach Härnösand | 🌤
14. Juli 25
- Söderhamn
- Härnösand
Am Morgen lacht wieder die Sonne und es sind schon 16° C. Nach der Entsorgung, Einkaufen und noch einmal voll tanken, fahren wir 200 km in Richtung Norden, teils auf der E4 und auf der alten Autobahn. Unterwegs wollen wir noch unsere LPG Flasche füllen. Wir biegen von der Straße ab auf einen kleinen Weg, hinunter zu einem See. Schon denken wir, dass mal wieder die Koordinaten nicht stimmen. Doch dann kommt etwas außerhalb die Füllstation. Das heutige Ziel ist die kleinste Provinzhauptstadt Harnösand. Die historische Hafenstadt im Süden und das Tor zum UNESCO-Weltnaturerbe Höga Kusten. Wir holen uns Informationen in der Bibliothek und gehen noch zur kleinsten Kathedrale, der Domkyrka zu Härnösand mit einem 17 m langen Regenbogenteppich.


Von Härnösand zum NP Skuleskogen West | ☀️
15. Juli 25
- Härnösand
- Wanderung auf den Fäberget
- Wanderung im NP Skuleskogen West
- NP Skuleskogen West
Zwei Wahrzeichen hat die Höga-Kusten-Region: im Norden den Skuleberg und im Süden die mächtige Hängebrücke Höga-Kusten-Brücke. Sie gilt als Schwedens Golden-Gate-Brücke und überspannt das Delta des Ångermanälven. Auf unserem Weg in den Skuleberg machen wir hier eine Pause, um die Brücke zu bewundern. Unterwegs legen wir beim Camping Kustladan einen Stopp ein und erklimmen den 197 m hohen Fäberget an der Höga Kusten in der Region Västernorrland. Bei 26° C ist dies eine recht schweißtreibende Wanderung. Jedoch ist die atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft, einschließlich der Ullångerfjärden, es wert. Danach fahren wir noch weiter in den Nationalpark Skuleskoge, der eindrucksvoll zeigt, wie die kilometerdicke Eisdecke, die Landhebung und die Wellen des Meeres die Landschaft an der Höga Kusten geprägt haben. Vom Westeingang des Nationalparks führt eine breite Holzrampe 200 Meter in den Wald zu einer großen Holzterrasse und weiter auf einem Schotterweg zum Aussichtspunkt Nylandsruten. Von hier sehen wir einen großen Teil des Nationalparks und unterhalb des Hangs schimmert das dunkle Wasser des Svarttjärn. Da uns die Wanderung durch den wilden und alten Wald gefällt, gehen wir weiter den Weg nach Långtjärnhällorna. Zum Schluss gehen wir noch zur Lillruten-Hütte und zum Parkplatz zurück.






Wanderung am 2025-07-15 im NP Skuleskogen🚶♂️