Skandinavien 24
Schweden – 29.08. bis 31.08.24

Von Åre nach Krokom | ☁️
29. August 2024
- Åre
- Wanderung Risterfallet Wasserfall
- Krokom
Wir fahren weiter auf der E14 bis nach Undersåker, wo wir an der Kirche parken können. Von hier nehmen wir den Pilgerweg St. Olavsleden bis zum Einstieg zu unserer Wanderung zum Wasserfall Ristafallet im westlichen Jämtland. Der Weg schlängelt sich traumhaft am Ufer des Indalsälven durch den Wald. Schon bald hören wir das ohrenbetäubende Donnern des ersten Wasserfalls Nedre Nylandsfossen. Danach erreichen wir schon bald die zweite Stufe Ovre Nylandsfossen. Nach ca. 3 km sind wir am Aussichtspunkt auf dem Ristafallet. 50 m breit und 14 m hoch präsentiert sich der Wasserfall wie ein Amphitheater aus Fels und Wasser. Er ist einer der schönsten Wasserfälle Schwedens. Unglaubliche Wassermassen, je nach Jahreszeit können es zwischen 100 und 400 m³ pro Sekunde sein, fallen den Fels hinunter und die feuchten Stromschnellennebel verleihen dem Wald ein einzigartiges Mikroklima. Wir wandern noch flussaufwärts bis zu einer Brücke, wo wir den Fluss überqueren können und auf der gegenüberliegenden Seite zurückwandern können.
Anschließend fahren wir noch ein Stück weiter in Richtung Süden und haben einen schönen Parkplatz mitten im Wald bei Krokom.



Wanderung am 2024-08-29 Risterfallet Wasserfall 🚶♂️
Von Krokom nach Nästeln | 🌤️
30. August 2024
- Krokom
- Wanderung auf der Insel Andersön
- Nästeln
Wir fahren bis Östersund und kommen über die Insel Frösö auf die Insel Andersön. Sie gehört zu den größeren Inseln im See Storsjön und ist ein Naturschutzgebiet. Vom Wanderparkplatz nehmen wir den Standstigen, der einmal um die Insel führt. Ein ständiges Auf und Ab auf einem Weg voller Wurzeln, mit wunderbaren Aussichten auf den Storsjön und die beeindruckenden Felsen kennzeichnen den Weg. Fast am Ende des Weges kommen wir am einzigen Hof auf Andersön vorbei, dem letzten von einst 12 Höfen. Anschließend fahren wir noch ca. 70 km weiter in Richtung Süden und parken einsam im Wald am See Nästelsjön in der Nähe von Stornäset.



Wanderung am 2024-08-30 auf der Insel Andersön 🚶♂️
Von Nästeln nach Hamra Nationalpark | 🌥
31. August 2024
- Nästeln
- Wanderung im Hamra NP
- Hamra Nationalpark
Nach einer sehr ruhigen Nacht fahren wir weiter auf der E45, halten für ein Foto an der Älvros gamla kyrka und fahren über Sveg in den Hamra Nationalpark. Hier waren wir bereits bei unserer Anreise, doch hat es damals geregnet. Heute scheint ab und an die Sonne bei ca. 13° C und einem frischen Wind. Die Natur hat sich merklich verändert. Es wird hier mit großen Schritten Herbst. Dieses Mal wandern wir auf dem Hamraleden, der zu Beginn mit dem Myrslingan übereinstimmt. Der Hamraleden geht über einen Wurzelweg mit Steinen, mal über Moor, auf dem zum Teil Holzblanken angebracht sind. Nach ca. 5 km erreichen wir den Abzweig zum Langa Myrslingan, dessen 3 km lange Schleife durch ein Feuchtgebiet führt. Wir beschließen, diese Schleife noch zu wandern und anschließend wieder auf dem Hamraleden zurückzukehren. Auf dem letzten Stück wandern wir nochmals auf dem Rundweg Myrslingan.




Wanderung am 2024-08-31 im Hamra NP 🚶♂️
Temperatur
vom 01.08. – 31.08.24

Bildergalerie – August
Schweden – 01.09. bis 08.09.24

Von Hamra Nationalpark nach Orsa | 🌤️
01. September 2024
- Hamra NP
- Wanderung zum Wasserfall Storstupet & Helvetesfallet
- Orsa
Auf der Anreise haben wir die Zufahrt zum Storstupet verpasst. Heute nehmen wir den zweiten Anlauf und finden die Zufahrt über den Flugplatz Tallheds zum Wasserfall. Eine 24 m tiefe Schlucht, die Storstupet, der große Fall, genannt wird, ist ein faszinierendes Beispiel für die Kraft der Natur. Eine Eisenbahnbrücke der Inlandsbanen, die legendäre Bahnverbindung von Dalarna nach Schwedisch Lappland, schwebt förmlich über der Schlucht. In der Schlucht ist ein Trog gebaut worden, damit die Holzstämme unbeschadet durch die Engstelle kommen, als hier noch geflößt wurde. Wir wandern auf einem schönen schmalen Waldweg, der mal von den Gleisen der Inlandsbahnen, mal von Fluss Ämån begleitet wird, bis wir die letzten 2 km auf einer unbefestigten Straße bis zum Helvetesfallet nehmen müssen. 30 m hohe steile Felswände der 200 Meter langen Schlucht wurden durch den jahrhundertelangen Wasserfluss des Ämån geformt. Der Rückweg ist auf einer endlos erscheinenden Schotterpiste von 6 km. Die Sonne zeigt noch einmal ihre Kraft, als wir im Anschluss noch weiter nach Orsa fahren und den Parkplatz am Orsajön nehmen.




Wanderung am 2024-09-01 zum Wasserfall Storstupet & Helvetesfallet 🚶♂️
Von Orsa nach Leksand | 🌧
02. September 2024
- Orsa
- Spaziergang zum Wasserfall Styggforsen
- Leksand
Gestern Abend waren wir gerade mit dem Essen fertig, als das nun schon bekannte „Blob“ zu hören war. Mal wieder ein Schlauch geplatzt und das Wasser nahm kein Ende. Jetzt hieß es alles auseinanderbauen und suchen, wo sich der Platzer befindet. Erschwerend kommt eine plötzliche Invasion der Mücken, wie man sich diese kaum vorstellen kann. Als der Schaden endlich behoben war, mussten wir erst mal auf Mückenjagd gehen und die tausend Stiche jucken.
Am Morgen regnet es, so haben wir keine Lust die Wanderung im Skigebiet Grönglitt in der Nähe von Orsa zu unternehmen. Wir fahren ca. 55 km weiter zum Styggforsen Wasserfall in der Nähe von Boda mit einer Fallhöhe von immerhin 36 m. Ein schön ausgebauter Rundweg über Holzbohlen und Treppen geht durch schattigen Nadelwald und zerfurchte Felswände. Wir haben Glück, dass es während unserer kleinen Wanderung nicht regnet. Unser nächstes Ziel ist Leksand. Hier waren wir auch bei unserer Anreise. Doch unser Stadtspaziergang fällt schon nach kurzer Zeit ins Wasser und wir fahren ca. 5 km weiter zu einem Stellplatz mit Ver- und Entsorgung.



Spaziergang am 2024-09-02 zum Wasserfall Styggforsen 🚶♂️
Von Leksand nach Persberg | 🌦
03. September 2024
- Leksand
- Wanderung in Persberg
- Persberg
Die Fahrt geht weiter in Richtung Süden durch endlosen Wald, hier und da mal ein Postkartenmotiv eines winzigen Dorfes, sonst nur Wald auf 150 km gerade mal eine größere Stadt. Es regnet die ganze Zeit. Erst kurz vor Persberg klart der Himmel langsam auf. Persberg Högbergsfältet ist ein Naturreservat am Yngen-See. Das Gebiet war früher Bergbaugebiet, auf dessen Spuren wir heute wandern. Hier wurden Eisenerz und seltene Mineralien abgebaut. 15 Minenlöcher gibt es noch in dieser Gegend. Besonders eindrucksvoll ist Tilas Stoll, ein horizontaler Minenstollen. Ruinen und Hausfundamente zeugen von den schwierigen Bedingungen der Bergleute, die 1869 zum erste Bergbaustreik des Landes führten. In Persberg finden wir direkt am Yngen-See einen schönen Parkplatz für die Nacht außerhalb des Naturschutzgebietes.



Wanderung am 2024-09-03 in Persberg 🚶♂️
Von Persberg nach Sjötorp | 🌤️
04. September 2024
- Persberg
- Kristinehamn
- Göta Kanal
- Sjötorp
Wir waren mal wieder allein auf unserem schönen Stellplatz. Am Morgen fahren wir ein paar Kilometer bis Filipstad, wo wir einkaufen und tanken. Dann geht unsere Fahrt weiter, ca. 50 km durch endlosen Wald bis Kristinehamn. Wir schlendern durch die gemütliche Stadt mit ein paar alten Holzhäusern und fahren zur Picasso-Skulptur hinaus. Diese ist gerade eingerüstet, das hätte man uns mal auf der Touristeninformation sagen können. Also zurück entlang der Uferstraße des Vålösundet bis Kristinehamn und weiter bis Sjötorp in Västergötland. Hier beginnt der Göta Kanal, wo 1810 auch mit den Bauarbeiten des gewaltigen Projektes begonnen wurde, was bis heute als größtes Bauvorhaben aller Zeiten gilt. Ein Gedenkstein erinnert an die rund 58.000 schwedischen Soldaten, die sich hier mit einfachen Werkzeugen und Eisenspaten durch Berge, Moränen und zähen Lehm kämpften. Über genial konstruierte Schleusen konnten Schiffe stufenweise angehoben oder abgesenkt werden, um ihnen die Passage, zusammen mit dem Trollhättan-Kanal, zwischen Nord- und Ostsee zu ermöglichen.




Von Sjötorp nach Sandhem | ☀️
05. September 2024
- Sjötorp
- Mariestad
- Askeberga Skeppssättning – Schiffssetzung (auch Ranes Stenar genannt)
- Varnhem Klosterkirche & Kata gård
- Sandhem
Die schöne Altstadt von Mariestad mit Holzäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert liegt am Ostufer des Vänern. Der Stadtkern ist einer der besterhaltenen in Schweden. Das Wahrzeichen der Altstadt ist die über 80 m hohe Domkirche, die wir schon von Weitem erblicken.
Nach dem Stadtrundgang fahren wir einen kleinen Umweg, um die Schiffssetzung „Ranes Stenar“ in Askeberga zu besichtigen. Das beeindruckende Steinmonument, dessen Höhe etwa zwei Meter beträgt, mit einer Länge von 55 m und einer Breite von 18 m ist die zweitgrößte Schiffssetzung in Schweden. 24 Felsblöcke, die zwischen 25 und 30 Tonnen wiegen und auf etwa 400-500 n.u.Z. datiert werden, bilden bis heute ein faszinierendes Rätsel. Nächste Sehenswürdigkeit auf unserer Reise ist die prächtige Kirche von Varnhem am Fuß des Berges Billingen in Västergötland und die dazugehörigen Klosterruinen. Sie sind fast tausend Jahre alt. Dazu gehören ein Abteimuseum und ein Kräutergarten. Einst waren sie ein bedeutendes geistiges, politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Vier schwedische Könige aus dem Mittelalter sowie des Gründers von Stockholm, Birger Jarl, sind hier unter den romanisch-gotischen Bögen der Kirche begraben. Wir sind begeistert von der klaren Form von Varnhems Kirche, die vom Hügel Kata Gård besonders schön zu sehen ist. Kata Gård sind die Ruinen einer der ältesten schwedischen Kirchen. Es handelt sich um eine private Farmkirche aus der Wikingerzeit. In der Kirchenruine wurde das Frauenskelett der Kata gefunden. Kata herrschte am Ende der Wikingerzeit über die zur Kirche gehörige Farm.
Im Anschluss fahren wir weiter bis Sandhem zum schönen Stellplatz am See, wo wir schon bei der Hinreise waren.






Von Sandhem nach Tingsryd | ☀️
06. September 2024
- Sandhem
- Tingsryd
Heute wollen wir eine längere Strecke fahren. Über Jönköping, wo wir einkaufen und uns IKEA ansehen, fahren wir nach Vaxjö. Hier wollen wir in einem Outdoor Geschäft Gummistiefel zum Wandern in den Moorlandschaften ansehen. Leider finden wir keinen geeigneten Parkplatz. Also geht unsere Fahrt weiter Richtung Tingsryd wo wir uns mitten im Naturschutzgebiet Stenfors mit Freunden treffen. Das Naturschutzgebiet am Fluss Bräkneån mit Laubwald und vielen alten Eichen und Buchen befindet sich 6 km südlich von Tingsryd. Grundmauern und andere Spuren der alten Eisenhütte in Stenfors, aus dem 17. bis 19. Jahrhundert sind noch zu sehen.
Von Tingsryd nach Kjuge |☀️
07. September 2024
- Tingsryd
- Wanderung im Stärnö-Boön Naturreservat
- Kjuge
Weiter in Richtung Süden an der Ostsee befindet sich das Küstenstädtchen Karlshamn in Blekinge mit alten Holzhäusern. Vor der Küste liegen 270 Inseln und Inselchen in einem Schärengarten. Außerdem kann man von hier aus mit der Fähre z. B. nach Klaipeda in Litauen fahren. Wir wollen jedoch noch eine letzte Wanderung im Sternö-Boön Naturschutzgebiet unternehmen. Typisch für dieses Gebiet sind Laub- und Kiefernwälder mit uralten Bäumen und mit Erika bewachsenem Gelände. Hier finden sich auch antike und kulturelle Denkmäler, wie steinzeitliche Gräber und Steinplatten aus der Bronze- und Eisenzeit. Es sind auch noch Zeugen des Zweiten Weltkrieges wie Teile der Per-Albin-Linie, einer mehr als 500 km langen Verteidigungslinie zu sehen. Wir wandern zuerst auf dem Rundweg Stärnö mit herrlichen Ausblicken auf das Meer und die Schärenlandschaft und erweitern die Runde über die Insel Boön. Anschließend fahren wir noch ein Stück weiter auf der E22 bis zu einem kleinen Parkplatz in der Nähe von Kjuge im beliebten Boulder-Gebiet Kjugekull.




Wanderung am 2024-09-07 in Karlshamn 🚶♂️
Dänemark
Von Kjuge nach Korsør | 🌤️
08. September 2024
- Kjuge
- Korsør
Über Kristianstad fahren wir nach Malmö und über die Öresundbrücke. Dann geht es weiter bis kurz vor die Storebæltbrücke, wo wir in Korsør einen Parkplatz am Hafen nehmen. Die Stadt liegt an der engsten Stelle des Großen Belt, und auch am Verkehrsweg innerhalb Dänemarks zwischen Seeland und Fünen. Deshalb war die Stadt schon immer gut befestigt. Die Altstadt ist strategisch an der alten Hafeneinfahrt angelegt. Die Festungsanlage reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück. Noch in seiner vollen Höhe steht der große rote Turm. Dahinter befindet sich der Wallgraben mit dem Maganzingebäude, welches 1610 auf Befehl König Christians IV. erbaut wurde. Das rote Fachwerkhaus diente ursprünglich als Magazin für Geschützlafetten. Wir schauen uns am Nachmittag noch die hübsche Stadt an.




Deutschland

Von Korsør nach Flensburg | 🌧
09. September 2024
- Korsør
- Flensburg
Ein Donner wie ein Kanonenschlag lässt uns so gegen 6 Uhr im Bett stehen. So einen Schlag haben wir noch nicht erlebt. Der Regen wird am Morgen etwas weniger. Wir fahren Entsorgen und danach über die Storebæltsbroen und weiter durch Dänemark bis Flensburg. Am Nachmittag schlendern wir durch Flensburg.
Von Flensburg nach Schneverdingen | ☁️
10. September 2024
- Flensburg
- Schneverdingen
Wir verlassen Flensburg und fahren weiter nach Eckernförde, um bei Titronik unserer Alarmanlage ein Upgrade auf ein G5-Netz machen zu lassen. Dabei treffen wir 2 Camper, von denen wir wertvolle Tipps zu Marokko, zur Sicherheit und unserer geplanten Trenntoilette von ToniToi bekommen. Das Ganze hat doch eine Weile gedauert und durch eine Umleitung kommen wir erst am späten Nachmittag in Schneverdingen in der Lüneburger Heide an.
Von Schneverdingen nach Sondershausen | ☁️
11. September 2024
- Schneverdingen
- Wanderung Lüneburger Heide
- Sondershausen
Die Nacht hat es geschüttet. Wir fahren, nachdem der Regen nachgelassen hat, auf einen Wanderparkplatz in der Heide. Der Himmel ist immer noch bedeckt und es bläst ein kalter Wind, auch das Heidekraut ist schon verblüht. Trotzdem laufen wir unsere 10.000 Schritte ab, bevor wir weiter nach Hildesheim fahren. Um Hannover ist viel los auf der Autobahn, doch kommen wir ohne Stau durch. In Hildesheim gehen wir zu Poco, finden jedoch nicht so die rechte Idee für unser neues Projekt. Hinter Seesen verlassen wir dann die Autobahn und zuckeln durch den Harz bis Sondershausen zu unserem Stellplatz nach ca. 270 Tageskilometern.
Wanderung am 2024-09-11 in Schneverdingen 🚶♂️
#
Von Sondershausen nach Weimar | ☁️
12. September 2024
- Sondershausen
- Weimar
vom 27.06.24 bis 12.09.24 – 10557 km – 78 Tage
Temperatur
vom 01.09. – 12.09.24





































































































































































































































