Skandinavien 24
Schweden – 01.07. bis 17.07.24

Von Næstved nach Markaryd | ⛅️
01. Juli 2024
- Næstved
- Wanderung – Hälsans stig
- Markaryd
Über Kopenhagen kommen wir zur Öresundbrücke, der längsten Schrägseilbrücke weltweit. 883 m westlich vom Pylonenpaar verläuft die Grenze zwischen Dänemark und Schweden. Von Malmö aus fahren wir in Richtung Helsingborg, wo wir auf die E4 abbiegen und nach Markaryd fahren. Wir befinden uns im Småland, was soviel wie kleines Land bedeutet. Hier haben wir uns eine kleine Wanderung herausgesucht, die uns auf Waldwegen an kleinen Seen vorbei und durch klein schwedische Ansiedlungen bis zur Svenska Kyrka führt. Am Sportplatz der Stadt parken wir für die Nacht.



Wanderung am 2024-07-01 in Markaryd 🚶♂️
Von Markaryd nach Taberg | ☁️
02. Juli 2024
- Markaryd
- Wanderung zum Taberg
- Taberg
Weiter geht es Richtung Norden. An der Autobahn können wir entsorgen, bevor wir in Ljungby einkaufen gehen. Zirka 10 km südlich von Jönköping fahren wir zum Taberg. Er ist mit 343 m 100 m höher als alle umliegenden Berge. Er ist einer der wenigen Eisenerzberge, die es weltweit gibt und besteht aus dem seltenen Gestein Titanomagnetit-Olivinit. Es entstand vor etwa 1,2 Milliarden Jahren durch austretende Magma. Wir wandern hinauf zum Gipfelhäuschen und haben eine wunderbare Aussicht auf die Umgebung. Ein schöner Waldweg bringt uns entlang des Flusses zurück zum Wohnmobil.






Wanderung am 2024-07-02 in Taberg 🚶♂️
Von Taberg nach Sandhem | 🌥
03. Juli 2024
- Taberg
- Barnarps kyrka
- Jönköping
- Habo kyrka
- Sandhem
Nicht weit entfernt befindet sich die älteste mittelalterliche Kirche der Gemeinde Jönkoping, die Kirche in Barnap aus dem 13. Jahrhundert. Das Langhaus ist im typisch romanischen Stil erbaut. Die Form eines griechischen Kreuzes entstand in den Jahren 1686/1687. Leider ist sie verschlossen.
Wir fahren in den Norden von Småland an die Südspitze des Sees Vättern, nach Jönköping. Unterwegs tanken wir und füllen Wasser und Luft auf. Dann sehen wir uns die Stadt mit einem kleinen Zentrum und Geschäften an. Am zentralen Markt Hovrättstorget aus dem Jahr 1610 stehen das Rathaus und das Gerichtsgebäude.
Da es noch früher Nachmittag ist, beschließen wir noch zur Kirche von Habo zu fahren. Sie ist einer der merkwürdigsten und schönsten und vollständig aus Holz gebauten Kirchen Schwedens. Das Innere ist spektakulär und prachtvoll mit Gemälden und kunstvollen Schnitzereien im Bauernbarock ausgestattet. Der Kirchturm der Kirche hat keine Glocken. Diese befinden sich in einem separaten Glockenturm.
Dann fahren wir unseren Stellplatz in Sandhem an und entsorgen unterwegs noch an einem Rastplatz. Kurz bevor wir Sandhem erreichen, geht die rote Lampe für den Ölwechsel an?!? Schon wieder nach einem halben Jahr.






Von Sandhem nach Hjo | ☁️
04. Juli 2024
- Sandhem
- Wanderung in Sandhem
- Tidaholms Werkstatt
- Hjo
Der vorausgesagte Regen kam in der Nacht. Am Morgen lässt er nach, sodass wir unsere Wanderung um die 3 Seen vom Stellplatz aus machen können. Zuerst kommen wir an die Sandhems Kyrka. Der Wanderweg führt durch Wald und Wiesen zuerst um den Sandhemssjön dann um den kleinen Brännersjörn und zum Schluss um den Grimstorpasjörn. Unterwegs kommen wir an Saxarps bränneri, einer historischen Sehenswürdigkeit vorbei. Was es genau war, bekommen wir nicht heraus.
Dann fahren wir weiter zu einer Werkstatt in Tidaholm. Leider kann man uns nicht helfen, da das Werkstatttor zu niedrig ist. Am Ortseingang von Hjo fahren wir die nächste Werkstatt an. Der nette Schwede liest den Fehler mit dem Computer aus. Es ist ein viel zu hoher Kilometerstand im System. Er versucht, den Stand zurückzusetzen, doch erst mithilfe eines YouTube – Videos können wir gemeinsam das Problem beheben. Als wir den kleinen Parkplatz in Hjo erreichen, fängt es an zu regnen. Als es nachlässt, sehen wir uns die 600 Jahre alte Holzstadt am Westufer des zweitgrößten Sees Schwedens, dem Vättern-See an. Doch zuerst gehen wir ins Schwimmbad, um zu duschen.






Wanderung am 2024-07-04 in Sandhem 🚶♂️
Von Hjo nach Forsvik | 🌨
05. Juli 2024
- Hjo
- Wanderung von Hjo zum Mullsjö
- Wanderung um die Festung Karlsborg
- Forsvik
Vom Stellplatz in Hjo folgen wir dem Naturlehrpfad durch das Naturschutzgebiet Hjoåns Dalgång entlang des Flusses durch die wilde Natur. Früher war das Tal durch die Weidewirtschaft eine offene Landschaft. Als die kleinen Mühlen und Schmieden am Fluss ihre Bedeutung verloren, veränderte sich die Landschaft. Grebbans Mühle aus dem Jahr 1902 ist eine der ältesten erhaltenen Mühlengebäude am Hjoån. Wir folgen dem Weg bis zum kleinen See Mullsjön. Unterwegs bekommen wir einen kräftigen Regenguss ab. Eigentlich wollten wir noch um den See herumlaufen, doch stellt sich heraus, dass der Weg zu weit ist.
So kehren wir um und fahren weiter nach Karlsborg am Göta Kanal. Die Hauptattraktion ist die Festung, eines der größten Bauwerke Europas, mit einer Außenmauer von 678 m. Am Parkplatz steht eine Douglas DC-3 von 1943. Wir wandern um die Festung herum und kommen an historischen Gebäuden und dem Leuchtturm von Vanäs am Vatternsee vorbei, den wir heute wild und ungezügelt erleben.
Dann fahren wir noch ein Stück weiter nach Forsvik am Göta Kanal.






Wanderung am 2024-07-05 in Hjo 🚶♂️
Wanderung am 2024-07-05 in Karlsborg 🚶♂️
Von Forsvik nach Askersund | ☁️
06. Juli 2024
- Forsvik
- Wanderung Hälsans stig in Askersund
- Askersund
In Forsvik, an den Seen Viken und Bottensjön, befindet sich die älteste und tiefste Einzel Schleuse des gesamten Göta Kanals. Ein großes Industriemuseum erinnert an die frühere Herstellung von Eisen und Maschinen.
Im Anschluss fahren wir weiter nach Askersund. Die Stadt an der Nordspitze des Vättern hat einen Stadtkern mit idyllischen Holzhäusern. Wir parken direkt am See und starten von hier aus den Hälsans Stig, einen 5 km langen Wanderweg entlang der Strandpromenade und über Askersund zurück zum Womo.






Wanderung am 2024-07-06 in Askersund 🚶♂️
Von Askersund nach Leksand | 🌨
07. Juli 2024
- Askersund
- Leksand
Heute fahren wir ein großes Stück in Richtung Norden. Unterwegs tanken wir und gehen Einkaufen in Örebro. Auf der E50 geht es dann weiter nach Dalsland, bevor wir vor Falun auf die 70 abbiegen und nach ca. 250 km Leksand erreichen. Den ganzen Tag regnet es, sodass wir heute nichts weiter unternehmen.
Leksand | ⛅️
08. Juli 2024
- Wnderung in Tällberg
- Wanderung in Leksand
Der Himmel sieht vielversprechend aus. Wir nehmen die kleine Straße, die mit einer weißen Blume auf braunem Grund beschildert ist, bis nach Tällberg. Der Ort liegt exponiert auf einer Landzunge. Vom Parkplatz gehen wir durch den Ort, dessen Häuser in falunrot gestrichen sind. Wir kommen zum Holens gammelgard. Ein Waldweg führt hinauf auf den Diggerberget. Von hier oben haben wir eine tolle Aussicht auf den Siljan. Dann gehen wir hinab zum Sportplatz und am See entlang. Im Hafen liegt ein Kirchboot. Entwickelt wurde diese Boote in Finnlang und sind den Wikingerbooten ähnlich. Die Menschen nutzten sie, um sonntags in die Kirche zu gelangen. Hier sehen wir auch die Bootshäuser der Kirchboote.
Wieder am Parkplatz fahren wir zurück nach Leksand wo es einen schönen Wanderweg direkt am Siljan-See entlang gibt. Dann steigen wir noch zum Käringberget hinauf. Abermals werden wir mit einer tollen Aussicht belohnt. Bevor wir wieder zu unserem Stellplatz zurückfahren, machen wir noch einen Abstecher zur Knäckebrotfabrik “Leksands”, wo es einen gut besuchten Fabrikverkauf der typischen großen runden Knäckebrote gibt.






Wanderung am 2024-07-08 in Tällberg 🚶♂️
Wanderung am 2024-07-08 in Leksand 🚶♂️
Von Leksand nach Orsa | ⛅️
09. Juli 2024
- Leksand
- Rättvik
- Nusnäs
- Mora
- Orsa
Wir fahren weiter um den Siljan See herum zu der Bucht an der Rättvik liegt. Wunderschön liegt die Kirche am See, daneben das beeindruckende Wasa-Denkmal aus dem Jahr 1893. Gustaf Wasa soll hier in der Nähe im Jahr 1520 die Bewohner Dalarnas zum Widerstand gegen die dänische Herrschaft aufgerufen haben. Wir laufen ein Stück entlang des schönen kleinen Weges durch einen großen Campingplatz bis zur 628 m langen Seebrücke Persborgs Brygga in Sjurberg. Sie ist die längste Holzbrücke Schwedens. Da der Siljansee hier sehr flach ist, wurde sie errichtet, um den Dampfern das Anlegen in Rättvik möglich zu machen.
Im Anschluss fahren wir weiter nach Nusnäs, wo das Dalahäst, ein filigran geschnitztes und liebevoll bemaltes Holzpferd (Dalapferd) hergestellt wird. Wir schauen den Arbeitern beim Schnitzen und Malen zu, doch als Mitbringsel ist es schon eine Geldanlage.
Ein Schauer geht vom Himmel herunter und wir gehen schnell zum Wohnmobil, um weiter nach Mora zu fahren. Wir gehen ins Zentrum zur Kirche von Mora. Vor dem Glockenturm befindet sich die Statue eines Skilangläufers, ein Symbol des Wasalaufs, der größten Skilanglaufveranstalung weltweit, die seit 1922 veranstaltet wird. Wir kommen zum Zorngården mit dem Wohnhaus des Malers Anders Zorn. Dann schlendern wir durch die Einkaufsstraße zur Strandpromenade, wo ein mannshohes leuchtend rotes Dalapferd steht. Daneben befindet sich eine Dampflokomotive, die einstmals auf der Inlandbanen unterwegs war.
Mora gleicht im Moment einer einzigen Baustelle. So beschließen wir weiter auf der E45 der Inlandsvägen weiter nach Orsa zu fahren.









Von Orsa nach Hamra Nationalpark | 🌦
10. Juli 2024
- Orsa
- Wanderung im Hamra Nationalpark
- Hamra Nationalpark
Am gestrigen Abend konnten wir nach einem Regenschauer einen schönen Regenbogen beobachten. Am Morgen scheint die Sonne. Wir wollen zu den beiden Wasserfällen Helvetesfallet und Storstupet. Auf dem Inlandsvägen E45 sind wir bereits in Höhe der Wasserfälle. Die geplante Zufahrt ist nicht zu finden. Wahrscheinlich haben wir ein Hinweisschild übersehen. Um zurückzufahren, sind wir schon zu weit. An einem Rastplatz am Naturreservat Ledstart gibt es einen Wanderweg. Da ab Mittag Regen angesagt ist, beschließen wir die Wanderung zu unternehmen. Zunächst folgen wir dem Forstweg. Dann zweigt ein kleiner Waldweg ab. Wir folgen ihm ein paar Meter, es wird immer sumpfiger. Wollgras dominiert die Landschaft. Wir befinden uns im Hochland nördlich von Orsa, dem Koppången eine der wertvollsten Moorlandschaften Schwedens. Also zurück zum Hauptweg, an einem Grillplatz vorbei bis Blomtäkt, einer ehemaligen Ansiedlung. In einer Hütte kann man auch übernachten.
Wir gehen jedoch zurück zum Wohnmobil und fahren in den Hamra Nationalpark. Der Nationalpark hat eine Größe von 1.383 Hektar. Hier gibt es verschiedene Wanderungen durch uralte flechtenbehangene Wälder, stille Moore und kleine Seen. Wir laufen über Holzstege mit Sicht auf das Moorgebiet und kleine verschlungene Waldwege auf dem Urskogslingan und dem Länga Myrslingan Wanderwegen. Man sollte beachten, dass der Nationalpark die größte Bärendichte Schwedens hat. Wenn es nicht regnet, wollen wir heute Abend noch einmal zur Aussichtsplattform am Sumpfgebiet.




Wanderung am 2024-07-10 im Hamra Nationalpark 🚶♂️
Von Hamra Nationalpark nach Östersund | ⛅️
11. Juli 2024
- Hamra Nationalpark
- Linsells
- Vemdalen
- Klövsjö
- Östersund
Fast die ganze Nacht hat es geschüttet. Der Wald hängt im Nebel, als wir am Morgen wieder auf der E45 bis Sveg fahren. Mit einem Schlag wird es einsamer, wir erreichen Jämland. In Sveg biegen wir auf die E84 ab. Der kleine Umweg über Linsell, Hedeviken, Vemdalen und dem schönsten Bergdorf Klövsjö lohnt sich. Entlang einer herrlichen Landschaft, mit Wäldern bis zum Horizont und an Seen vorbei. Vor Hedeviken haben wir einen Ausblick auf den Sonfjället Nationalpark. Das dünn bevölkerte Waldgebiet nennt sich Finnmark, was auf die finnisch sprechenden Schweden im 17. Jahrhundert zurückzuführen ist. Finnland und Schweden waren bis 1809, fast 700 Jahre lang, ein und dasselbe Land. Nach ca. 250 km erreichen wir Östersund am Storsjön, dem fünftgrößten See Schwedens. Der Innenstadt vorgelagert ist die Insel Frösön. Zentraler Punkt ist der Stortorget, auf dem Märkte und Veranstaltungen stattfinden. Ein kleiner Innenhof mit Holzhäusern befindet sich in der Hamngatan 12.






Von Östersund nach Meselefors | 🌤️
12. Juli 2024
- Östersund
- Wanderung im Naturreservat Tysjöarna
- Meselefors
Drei Kilometer westlich von Östersund liegt der Nationalpark Tysjöarna, wo es eine der weltweit größten Lagerstätten für Kalkbleiche gibt. Vom Eingang im Westen, wo wir parken, führt eine ca. 1.200 m lange Rampe in den Park hinein. Wir nehmen den Wanderweg, der um den nördlichen und südlichen Tysjöarna-See herumführt. An nassen Abschnitten über dem Sumpf sind Bohlen angebracht. Am Weg gibt es zwei Vogelbeobachtungstürme und mehrere Grillplätze. Die Bäche, die nach Tysjörárna fließen, bringen Kalk aus dem umliegenden Land mit, der sich in dem ruhigen See absetzt. Die Schichten mit dem Kalk werden nach der hellen Farbe als Kalkbleich bezeichnet, was selten ist. Mit ihren fast 90 Hektar und einer Mächtigkeit von bis zu 25 Metern, zählen sie zu den größten der Welt.
Wieder am Parkplatz fahren wir die E45 weiter über Hammerdal und Strömsund zu einer Raststätte, wo wir günstig tanken und duschen können. Kurz vor Dorotea, dem Tor nach Lappland, haben wir bis heute 2430 km zurückgelegt. Da der ausgewählte Parkplatz nicht mehr existiert, fahren wir noch ca. 30 km weiter zum Stellplatz Meselefors mit Entsorgung.




Wanderung am 2024-07-12 im Naturreservat Tysjöarna🚶♂️
Von Meselefors nach Arvidsjaur | 🌤️
13. Juli 2024
- Meselefors
- Arvidsjaur
Wir werden von einem herrlichen Sonnentag begrüßt und fahren ein kleines Stück weiter auf dem Vildmarksvögen, einer malerischen Wildnisstaße auf der wir uns seit Dorotea befinden und die wir in Vilhelmina wieder verlassen. Die gesamte Strecke ist 500 km lang und verläuft von Strömsund im nördlichen Jämtland über Gäddede nach Vilhelmina in südlichen Lappland. Bei Dorotea trifft sie auf die E45. Zwischendurch halten wir am Rastplatz am Fluss Umeälven. Dann begegnen uns die ersten Rentiere. Haben wir bis jetzt rechts und links der Straße Ausschau gehalten, so laufen sie nun einfach mitten auf der Straße. Kurz vor Sorsele passiert es dann, ein Steinchen knallt gegen die Scheibe. Am nächsten Parkplatz sehen wir die Bescherung und kleben erst einmal ein kleines „Pflaster“ auf die Scheibe. Als wir in Arvidsjaur ankommen, hat sich schon ein großer Riss von 20 cm gebildet. Nach einer Pause laufen wir bis zur Kirche. Arvidsjaur erstreckt sich endlos rechts und links der Straße. Nach ca. 1 km kommen wir zum hübsch eingerichteten Heimatmuseum. Von hier aus nehmen wir den ca. 2,5 km langen Wanderweg Prästtjärnsstigen / Blomsterstieg um den See. Ein Fehler, wir werden von den Mücken fast aufgefressen. Wieder im Ort gehen wir noch zu Lappstaden. Es ist ein Teil einer alten Kirchstadt, wie es sie früher oft im hohen Norden gab. In den Hütten (Koten) übernachten auch heute noch die Sami zu besonderen Festen und Feiertagen, wenn sie die Kirche besuchen. Arvidsjaur ist das Kerngebiet der Waldsamen, die hauptsächlich von Fischfang und der Jagd lebten. Ihre wenigen Rentiere fanden ihr Futten in den umliegenden Wäldern und wurden nicht auf die Hochweiden getrieben. Eigentlich wollten wir noch auf den Lillberget, um von oben auf die Stadt zu sehen. Doch in Anbetracht der Mücken lassen wir das lieber sein.






Von Arvidsjaur nach Älvsbyn | 🌤️
14. Juli 2024
- Arvidsjaur
- Wanderung Storforsen Stromschnellen
- Älvsbyn
Als ich gestern Abend noch etwas aus der Heckgarage holen wollte, traute ich meinen Augen nicht. Nur wenige Meter entfernt stand eine Gruppe Rentiere. Heute machen wir einen kleinen Umweg, um uns die Storforsen Stromschnellen des Flusses Piteälven, einer der vier großen Flüsse in Schweden anzuschauen. Unterwegs begegnen uns immer wieder Rentiere auf der Straße. Die Stromschnellen sind die größten Schwedens. Auf 5 Kilometer und bei einer Fallhöhe von 60 m, donnern 250 m³ Wasser pro Sekunde herunter. Wir parken auf dem Parkplatz des Naturparks und wandern zum Teil über Brücken und an Grillplätzen vorbei, zuerst hinunter zu den gewaltigen Wassermassen. Dann finden wir einen schönen Wanderweg oberhalb des Flusses durch den Naturpark und kommen an den Hütten des Flösermuseums vorbei. Anschließend fahren wir weiter nach Älvsbyn. Zunächst fahren wir den Stellplatz am Skizentrum an. Dort ist es jedoch wenig einladend, sodass wir in den Ort fahren und neben dem ICA Supermarkt parken. Am Nachmittag machen wir noch eine kurze Runde durch den Ort zur Kirche und zum Fluss Piteälen hinunter.










Wanderung am 2024-07-14 Storforsen Stromschnellen🚶♂️
Von Älvsbyn nach Luleå | 🌥
15. Juli 2024
- Älvsbyn
- Gammelstads Kirchstadt
- Luleå
Wir warten auf den Anruf von Carglass, dessen nördlichste Filiale Schwedens in Luleå ist. Deshalb weichen wir von unserer geplanten Route ab in Richtung Ostsee. Etwa 10 Kilometer vor der Stadt Luleå befindet sich die 500 Jahre alte Siedlung Gammelstads Kirchstadt mit rund 400 Holzhäuschen in falunrot. Sie gruppieren sich um die mittelalterliche Steinkirche Nederluleå Kyrka. Da Schweden im Norden dünn besiedelt ist und die Leute weite Wege zum verpflichteten Kirchgang zurücklegen mussten, bauten sich die reicheren Bauern kleine Häuschen und Stallungen um die Kirche, in denen sie übernachten konnten. So entstand die Kirchstadt. Nach unserer Besichtigung fahren wir noch ins Zentrum von Luleå und parken direkt bei den Eisbrechern. Die neue Stadt liegt näher am Meer, da durch eine Landhebung 30 Jahre nach Gründung der alten Siedlung der Hafen nicht mehr genug Tiefgang hatte.




Von Luleå nach Piteå | 🌤️
16. Juli 2024
- Luleå
- Wanderung „Eliasleden“
- Piteå
Wir fahren in das benachbarte Piteå in Norrbotten, Schwedisch-Lappland, einem gemütlichen Ort mit viel Wasser drumherum. Nicht weniger als 550 Inseln bilden einen idyllischen Schärengarten im Bottnischen Meerbusen. Wir wollen heute den Eliasleden rund um die Wälder Piteås wandern. Dabei kommen wir an der Elias Höhle und an kleinen Seen vorbei. Um 1800 soll der Dieb Elias, das Gegenstück des Robin Hood, hier gelebt und gehaust haben. Wir müssen zwei Gipfel erklimmen und haben einen sensationellen Fernblick. Entlang des Seeufers führt der Weg auf Stegen und über eine Holzbrücke. Es ist ein sehr schöner und abwechslungsreicher Weg über Wurzeln entlang von Heide- und Heidelbeersträuchern, dann wieder Steine, die wir hinaufklettern. Zurück am Ausgangspunkt fahren wir noch zum Hafen von Piteå und unternehmen einen Spaziergang durch die Stadt.






Wanderung am 2024-07-16 in Piteå „Eliasleden“🚶♂️
Von Piteå nach Pajala | 🌤️
17. Juli 2024
- Piteå
- Pajala
Gegen Mittag kam gestern der Anruf von Carglass Schweden. Wir können am Montag die Scheibe in Luleå wechseln lassen. Dies ist uns nun doch zu lang. Wir beschließen, unsere Reise fortzusetzen und den Riss zu beobachten. Bevor wir Piteå verlassen, lassen wir unsere LPG Flasche auffüllen. Dann fahren wir noch einmal nach Luleå, um im Schwimmbad zu duschen und günstig aufzutanken. Auf der E10 in Richtung Norden. Endlose Wälder, mal links mal recht Seen und Rentiere. An einem kleinen See machen wir Rast, bevor wir 12.38 Uhr den nördlichen Polarkreis überqueren. Die Straße 99 folgt dem Grenzfluss Sverige Suomi. Gegenüber schauen wir nach Finnland. An einem Rastplatz mit kleinen Stromschnellen halten wir kurz an, dann ist es nicht mehr weit bis zum Stellplatz südlich von Pajala. Zwischendurch hat sich Carglass aus Norwegen gemeldet. Die nächste Werkstatt wäre in Alta, wo Ende Juli die neue Scheibe eingebaut werden kann.


