Norwegen 23

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Dänemark

10.09.23 Nyborg

Heute verlassen wir Schweden zuerst über die Öresundbrücke später über die Storebæltbrücke. Nachdem wir die erste Brücke hinter uns haben, zieht ein Nebel auf, sodass es sich nicht lohnt, noch einmal an der Storebæltsbroen anzuhalten. Unser Ziel ist die historische Königsstadt Nyborg, die ein Knotenpunkt in zentraler Lage Dänemarks ist. Die kleine Altstadt ist planquadrat artig angelegt. Den historischen Kern umfasst fast komplett ein Kanal. Das Schloss Nyborg wird gerade umfassend restauriert, um für die UNESCO-Welterbeliste zu kandidieren. Nyborg wurde als Königsstadt angelegt und im Mittelalter erweitert. Wir gehen durch das Tor Landporten, dem einzigen landseitigen Zugang zur Stadt. Auf dem mächtigen Festungswerk mit Kanonen umrunden wir das Schloss und kommen über mit Kopfsteinpflaster gepflasterte Straßen zum Bürgermeisterhof Borgmestergården, dem ältesten erhaltenen Kaufmannshof, der heute ein kleines hübsches Museum beherbergt. Von hier aus laufen wir zur 1858 erbauten Dyrehave Mølle, die mit 25 Metern und 7 Stockwerken eine der höchsten Mühlen in Dänemark ist. Wieder zurück in der Stadt ist unser letztes Ziel die Nyborger Marienkirche.

11.09.23 Ribe / Højer

Heute wollen wir ein Reise in die dänische Geschichte unternehmen, indem wir in die älteste Stadt Ribe fahren. Bis in die Wikingerzeit reicht die Geschichte von Ribe zurück. Im Mittelalter war sie eine der wichtigsten Hafenstadt in Dänemark. Viele kleine Details sind in der Altstadt erhalten, wie die mittelalterlichen Fachwerkhäuser mit schön verzierten Türen und Fassaden. Wikinger, Könige und Königinnen, Bischöfe, Landesverräter, Hexen, Sturmfluten, Feuersbrünste und die Pest hat die Stadt in den vergangenen Jahrhunderten erlebt. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Dom, der einzige mit fünf Schiffen in Dänemark. Er beherbergt die Gräber zweier dänischer Könige. In Ribe befindet sich auch eines der am besten erhaltenen Dominikanerkloster Sct.Catharinæ Kirche und Klosterhaus dem 13.-15. Jahrhundert sowie das alte Rathaus Det Gamle Rådhus, ein schönes Backsteingebäude. Da der Stadtrundgang früher als gedacht beendet ist, fahren wir noch ein Stück die Küste entlang bis nach Højer, wo es einen Stellplatz direkt hinter dem Deich mit Blick auf Sylt gibt. Die 1857 erbaute Højer Mühle ist Nordeuropas größte Mühle im holländischen Stil.

Deutschland

12.09.23 Schneverdingen

Heute verlassen wir Dänemark und fahren über Flensburg und Hamburg in die Lüneburger Heide, nach Schneverdingen. Im Großraum Hamburg war zähfließender Verkehr, wodurch wir nicht so zeitig wie geplant an unser Ziel kamen. Zudem ging heute über Hannover eine Gewitterfront herunter, deren Auswirkungen uns in Form von Regen ab Hamburg begleiteten. Wir kommen erst am Nachmittag in Schneverdingen an und verschieben unsere Wanderung in die Lüneburger Heide auf morgen und sehen uns noch ein wenig die Ortschaft an.

13.09.23 Schneverdingen / Sondershausen

Schon in der Nacht fing es an zu regnen. Auch am Morgen regnet es noch. So erledigen wir den Einkauf und fahren zum Parkplatz, von wo aus wir durch die Osterheide wandern wollen. Der Regen lässt nach, doch die Sonne fehlt für schöne Fotos. Die Osterheide ist eine der größten zusammenhängenden Heideflächen der Region und dem angrenzenden renaturierten Pietzmoor. Weite lila Heideflächen mit dunkelgrünen Wacholder kennzeichnen die Landschaft, die einst ein Truppenübungsplatz war. Danach fahren wir noch bis Sondershausen, dem letzten Übernachtungsplatz auf dieser Reise.

Wanderung am 2023-09-13 in Schneverdingen 🚶‍♂️

#

14.09.23 Weimar

vom 12.07.23 bis 14.09.23 – 65 Tage – 7610 km

Bildergalerie – September

zurück zum Inhaltsverzeichnis