Ibiza

Ibiza – Die schönsten Inselwanderungen

Bildergalerie

Nach oben

Photo Album

Wenn du mehr Bilder sehen möchtest geht es hier zum Smart Album 🙂

Nach oben

Reisebericht

Ende Oktober

Was machen, um dem schlechten Wetter in Deutschland über Weihnachten zu entfliehen?
Für einen Kurztrip wollten wir ja auch nicht so lange fliegen. Irgendwann hatte ich mal gehört, dass Ibiza mehr als eine Partyinsel ist, und man dort auch sehr schön wandern kann. Einen Rother Wanderführer gab es und so war die Entscheidung schnell getroffen. Flug, Hotel und Mietwagen gebucht.
Dezember: Die Wettervorhersage war nicht so gut und nach näherer Betrachtung der Wanderungen im Rother Wanderführer: 2 Stunden /2,5 Stunden !? Ja, so groß ist die Insel nicht, und mit der höchsten Erhebung ist der Sa Talaia mit seinen 475 m ein Winzling. Doch Hauptsache weg ist das Motto.

21.12.2018

Fantastischer Sonnenschein begrüßte uns. Die Formalitäten für das Mietauto sind schnell erledigt und unser Navi leitete uns zur Unterkunft in Santa Eulària. Auf schmalen Straßen mit etlichen Kurven kommt man nicht schnell voran. Die höchste Geschwindigkeit, die wir mal fahren durften war 80 km/h. Aber schließlich haben wir auch Urlaub. Irgendwann müssen wir scharf abbiegen und dann ging es auf einem abenteuerlichen stark ausgewaschenen Sträßlein Richtung Küste. Wir hatten unser Appartement erreicht. Es sah sehr einladend aus mitten im Grün und mit einem kleinen Swimmingpool. Doch nirgendwo auch nur eine Menschenseele. Ich lief noch ein Stück die Straße hinab, aber außer von Hunden, die mich ankläffen, war kein Mensch zu sehen.
Da winkte Achim, der den Besitzer mittlerweile erreicht hatte. Dieser gab ihm den Hinweis, wo wir die Schlüssel finden. Als wir die Tür öffneten, kam uns im Gegensatz zu den angenehmen Temperaturen draußen, ein kalter Hauch entgegen – oh daran hatten wir nicht gedacht, die Südländer kennen kaum eine richtige Heizung.

21.12. Habitationes Alma

Als nächstes war herauszufinden wo sich ein Supermarkt befindet – und die Öffnungszeiten, denn die Feiertage stehen bevor.
Dann endlich haben wir Zeit von der Ferne einen Blick auf den Puig de Missa in der bereits tief stehender Sonne zu genießen. Wir sind gespannt, und freuen uns, welche Überraschungen die Insel für uns bereithält.

22.12.2018

(30) Puig de Missa / (27) Von Sant Carles zur Cala Mastella
Frühmorges liegt nach einer recht kühlen Nacht noch dichter Nebel über der Insel und verleiht ihr etwas Mystisches. Doch schon gegen 9 Uhr wärmen die Sonnenstrahlen und begleiten uns auf unsern Rundgang durch Santa Eulària. Alles wirkt wie im Dämmerschlaf. Nur an der Hauptflaniermeile sind ein paar Geschäfte und Restaurants geöffnet. Wir nehmen den kulturhistorischen Spaziergang, der an der Strandpromenade beginnt. Am El Riu, dem einzigen das ganze Jahr über Wasser führenden Fluss laufen wir bis zur Moli de Dalt einer ehemaligen Mühle.

22.12. Puig de Missa

Ein Treppenweg führt uns hinauf zur Església Es Puig de Missa, die wir ausgiebig besichtigen und den herrlichen Ausblick auf Santa Eulària genießen. Wir nehmen den Pflasterweg ins Zentrum und gehen auf den kleinen Markt, wo wir uns stärken bevor wir nach Sant Carles fahren. An der Kirche angekommen findet da gerade eine Hochzeit statt.
Wir warten eine Ewigkeit bis die Zeremonie vorbei ist. Doch als das Brautpaar aus der Kirche kommt, geht das Spektakel mit Böllern und Musik los. Eine Tanzgruppe führt einheimische Tänze vor. Es ist einfach toll zuzusehen und so vergessen wir fast die Zeit. Doch wir wollen noch weiter zuerst ein Stück durch den Ort und vorbei an kleinen Gehöften in deren Gärten Johannisbrotbäume stehen. Nach ca. einer Stunde erreichen wir die idyllische, jetzt verlassen daliegende Bucht Cala Mastella und gönnen uns eine kleine Pause bevor wir uns auf den Rückweg machen.

23.12. Bucht Cala Mastella

23.12.2018

(23) Puig des Fornás (412m) / (25) Rundweg von Cala de Sant Vicent
Heute wollen wir den höchsten Gipfel im Inselnorden besteigen. Ein schöner Forstweg bringt uns hinauf zur Gipfelsäule. Waldbrände haben in den letzten Jahren in diesem Teil der Insel gewütet doch die Natur erholt sich langsam. Für uns hat dies den Vorteil, dass wir immer wieder schöne Aussichten haben.
Wieder zurück am Auto fahren wir durch Sant Joan und laufen über den Hippimarkt bevor wir weiter in den nordöstlichen Teil der Insel zur Cala de Sant Vicent fahren. Hier befindet sich ein punischen Kultplatz der Karthager. Zuerst müssen wir einen kräftigen Anstieg meistern, der uns ganz schön ins Schwitzen bringt. Angekommen schauen wir in die kleinen mit Gittern verschlossenen Höhlen, in denen Besucher so allerlei Dinge hinterlassen haben. Auf einen zum Teil mit Treppen befestigen Weg steigen wir zunächst weiter bergauf und erreichen später über einen Forstweg die Cala d´Emboscar von der wir den Leichtturm von Portinatx sehen können. Wir laufen weiter bis zur Landzunge Punta de ses Formigues und bestaunen das kristallklare Wasser, in dem wir viele Seeigel erkennen können. Zunächst weiter an der Küste steigen wir wieder den Küstenhang hinauf und folgen den Weg bis wir die Cala des Sant Vicent erreichen.

23.12. Cala des Sant Vicent

Wieder zurück in Santa Eulària schlendern wir zum Hafen und durch die Einkaufsstraße. Fast alle Geschäfte sind geschlossen. Doch nun entdecken wir das Maskottchen Santa Eulàrias es familiaes.
Die Legende berichtet, dass es ein hässliches, kleines Wesen gibt, das nur zwei Dinge wirklich gut und geschickt kann: arbeiten und essen (feina o menjar). Diejenigen, die einen Fameliar halten wollten, gingen in der Nacht von San Juan unter die Brücke, um dort eine bestimmte Blume zu pflücken, die sie dann in einen Behälter taten. Das Problem mit den Wesen war, dass sie so schnell aßen, wie sie arbeiteten und im Nu die Vorratskammer ihres Herrn erschöpften.

23.12. Maskottchen es familiaes

24.12.2018

(19) Großer Rundweg Es Portitxol / (20) Von Port des Sant Miquel zum Torre des Molar
Im Morgennebel fahren wir zum Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung durch das Hinterland einer Traumküste. Bis wir unseren Ausgangspunkt in Na Xamena erreichen, scheint bereits wieder die Sonne. Durch einen Talgrund mit Aleppokiefern erreichen wir unsere erste Aussicht auf die Steilküste der Halbinsel Na Xamena und dem gleichnamigen Hotel das vereinsamt hoch über der Steilküste liegt. Bald darauf folgen wir den Weg zum Adlerfelsen, gehen jedoch nicht bis zum Meer hinunter, da der Weg stark ramponiert ist. Wieder auf unseren aussichtsreichen Hauptweg ist unser nächstes Ziel die fast kreisrunde von Bootsschuppen eingesäumte Felsenbucht von Es Portitxol.

24.12. Felsenbucht von Es Portitxol

Auf einem etwas uneindeutigen Weg erreichen wir eine Zisterne und später erste Häusergruppen mit den typischen Wohntürmen. Erste Mandelblüten zeigen sich an vereinzelten Bäumen. Über einen mit knorrigen Ölbäumen gesäumten Karrenweg und durch einen Talgrund erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.

Mit unserem Auto fahren wir weiter nach Port de Saint Miquel. Über einen kleinen Pfad wandern wir zur benachbarten Bucht Cala ds Moltons. Schon nach kurzer Zeit erreichen wir den Torre des Molar von dessen Dach wir eine umwerfende Aussicht auf die tief eingeschnittene Buch von Port des Sant Miquel haben.

24.12. Torre des Molar

Wieder in Port des Sant Miquel gönnen wir uns eine Stärkung in einen Cafe, das wir fast übersehen hätte. Alles schein wie im Winterschlaf. Auf der Rückfahrt halten wir in Sant Miquel an, da uns die hoch über den Ort thronende Kirche neugierig gemacht hat. Über Stufen erreichen wir die kleine Kirche von deren hübsch gestalteten Vorplatz wir eine wunderbare Aussicht haben. In allen Kirchen, die wir auf Ibiza besuchen hat man Krippen aufgestellt. Diese hier gefällt uns besonders gut. Viel Arbeit steckt in den vielen Details der aufgebauten Weihnachtsgeschichte.
Wieder in unserer Unterkunft essen wir eine Pizza und fahren nochmal zur Església Es Puig de Missa. Wir hatten einen Aushang gesehen, wo um 17 Uhr eine Veranstaltung stattfinden sollte. Gespannt warten wir, doch weit und breit keine Menschenseele. Jedoch findet eine Probe der Caramelles statt.

Die Caramelles sind uralte Gesänge, die noch heute von den Eltern an die Kinder weitergegeben werden und ibizenkisches Kulturgut darstellen. Sie kündigen die Geburt Jesus an, so wie sie in den Evangelien beschrieben werden. Sie werden von drei Musikanten interpretiert und von einer Flöte, der „Espasi“ (ein außergewöhnliches Metall-Instrument in Form eines Schwertes) und den sehr großen Ibiza-Kastagnetten begleitet. (Auzug aus dem Internet)
Anschließend schlendern wir noch einmal durch das hübsch beleuchtete Santa Eulària, um uns die Zeit zu vertreiben. Es wird eine lange Wartezeit bis wir 24 Uhr zur eigentlichen Messe noch einmal die Església Es Puig de Missa besuchen. Weihnachten mal ganz anders und unvergesslich.

25.12.2018

(15) Cala d´en Sardina / (11) Puig Nunó (258 m)
Von Santa Agnès, dem Ausgangspunkt zu unserer heutigen ersten Wanderung gehen wir durch terrassierte Felder mit Johannisbrot und Feigenbäumen auf die Berge Puig d´en Joan Anreu und Puig d´en Racó zu. Vorbei an einer unter einem Felsüberhang versteckten Hirtenhüte erreichen wir schon bald einen schönen Aussichtspunkt von den wir einen Blick auf das Cap des Mosson und die dahinter vorspitzende Punta de ses Torres haben.
Von Santa Agnès fahren wir bis zur Cala Saladeta. Über eine kurze Kraxelstelle folgen wir dem steilen Pfad bis wir unter einer senkrechten Felswand die Cova Ses Fontanelles erreichen. Die durch ein Gitter geschützten vorrömischen Felsbilder sind kaum noch zu erkennen. Anschließend wandern wir weiter zur Gipfelsäule des Puig Nunó mit seinen gerade mal 258 m hinauf.

25.12. Cova Ses Fontanelles

Nach so viel Natur freuen wir uns im Anschluss auf einen Besuch von Eivissa. Zunächst suchen wir uns ein Café wo wir auch mal ins Internet kommen. Leider funktioniert dies trotz Rücksprache mit dem Besitzer unserer Unterkunft immer noch nicht.
Zunächst wollen wir erst einmal nach Dalt Villa, die Oberstadt. 22 Meter hoch Stadtmauern fassen die Stadt ein. Prächtige Stadtpalais säumen die kopfsteingepflasterten Straßen. Oben angekommen ist die Kathedrale Santa Maria de les Neus leider geschlossen. So lassen wir uns ausgiebig durch die Straßen treiben. Richtung Fährhafen haben die Bewohner Tische auf die Straßen geräumt und sind bei lauter Musik beim Feiern. Was mag hier erst im Sommer los sein.

25.12. Stadtmauer Eivissa

26.12.2018

(6) Es Vedrá und Sa Pedrera / (5) Sa Talaia (487 m)
Lange haben wir überlegt, ob wir die schwarz gekennzeichnete Wanderung machen. Doch da das Foto der Felseninsel Es Vedrá jeden Reiseführer ziert, ist sie einfach ein Muss. Ausgangspunkt ist der Parkplatz Torre des Savinar. Nach einem kurzen Wegstück erreichen wir auch schon den Mirador des Savinar und genießen den einmaligen Ausblick. Wir klettern zum Torre des Savinar hinauf und etwas abenteuerlich auf dessen Dach. Doch der Ausblick lohnt der Mühe.

26.12. Torre des Savinar – Felsen Es Vedrá

Jetzt müssen wir über einen Sattel mehr kraxeln als laufen. Nur langsam kommen wir voran, da der Weg immer wieder im Nichts verschwindet und wir ständig suchen müssen, wie wir weiter kommen. Der dichte Bewuchs macht es auch nicht leichter, da wir nicht sehen, wohin wir treten. Doch zurück ist auch keine Option. Irgendwann haben wir es dann geschafft und sehen unter uns zwei Steinkreise.

Am Rand des Steilhangs angekommen haben wir einen ersten Ausblick auf „Atlantis“. Über einen felsigen Pfad, der später in einen Sandweg übergeht, laufen wir hinunter zum Atlantis der Blumenkinder.

Wieder zurück am Auto fahren wir weiter nach Sant Josep. Ein weiterer Höhepunkt soll nun die Besteigung des höchsten Inselgipfels Sa Talaia mit 487 m werden. Ein schöner Pflasterweg bringt uns vorbei an Gärten mit Palmen, Mandel- und Ölbäumen. Über einen recht steilen bewaldeten Weg erreichen wir zunächst einen Nebengipfel mit weitem Ausblick auf die Westküste. Bald danach ist der mit einem riesigen Masten bestückten Sa Talaia erreicht. Auf einem breiten Forstweg geht es zunächst weiter, bevor wir dann den Weg etwas suchen müssen. Er ist kaum auszumachen, doch dank unseres Navi finden wir die Richtung. Wir erreichen eine Lichtung und anschließend einen Karrenweg, der uns zum Auto zurückbringt.

26.12. Blick vom Nebengipfel des Sa Talaia

Da uns Eivissa so gut gefallen hat beschließe wir am Nachmittag nochmals in die Stadt zu fahren.

27.12.2018

(24) Rundweg von Portinatx / (22) Rundweg Halbinsel Xarracó
Heute wollen wir nochmal in den Inselnorden nach Portinatx. Ein Küstenpfad führt uns unmittelbar auf der Steilküste entlang zunächst einmal zum markanten Leuchtturm von Portinatx hinauf.
Weiter auf einen mit Macchia gesäumten Weg entlang der bizarren Küste erreichen wir den nächsten Leuchtturm, den Far des Moscarter. Er zählt zu den höchsten Leuchttürmen auf den Balearen und nimmt man die 41 m hohe Steilküste dazu, weist er aus fast 100 m Höhe den Schiffen den Weg.

27.12. Leuchtturm von Portinatx

Schließlich taucht die Cala dén Serra mit Ihrem kristallklaren Wasser vor uns auf.
Landeinwärts auf einen mit dichter Macciate gesäumten Weg erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.
Die Anfahrt zu unserer nächsten Wanderung gestaltet sich trotz Navi etwas schwierig. Wir sollen einen steilen ausgewaschenen Weg hinauf fahren. Dies scheint uns nicht geheuer, sodass wir etwas weiter an einer Gabelung parken. Den uns aus „Fahrstraße“ angezeigten Weg steigen wir nun bergan und merken, irgend etwas stimmt hier nicht. Doch die Aussicht ist toll. Jetzt bemerken wir auch unseren Irrtum doch sind wir mittlerweile auf dem richtigen Weg zur Cala Es Canaret. Auch hier sind wieder unzählige Bootshäuschen.
Auf einem aus dem Wasser ragenden Felsvorsprung schauen wir von oben in die Öffnung der Cova de Llevant. Unter uns tobt die Brandung in dem Loch. Als wir etwas höher steigen bemerken wir erst, dass wir gerade noch auf einem schmalen Felsbogen standen. Bloß gut, dass wir dies nicht bemerkt haben.

27.12. Cova d´en Jaumet

Steinmännchen weisen uns den Weg zur Cova d´en Jaumet von der aus uns ein Karrenweg wieder zurückbringt. Anschließend müssen wir wieder über die Anhöhe. Doch die Aussicht entlohnt uns für die Anstrengung.
Auf der Rückfahrt machen wir noch einen Stop in Balafia einem kleinen Wehrdorf aus dem 16. Jahr-hundert. Wehrtürme, Zisternen und eine Ölpresse veranschaulichen die ibizenkische Landarchitektur. Doch da alle Gebäude bewohnt sind, trauen wir uns nicht so recht die Gehöfte zu betreten, um die Einwohner nicht zu stören.
Ein weiterer Halt lohnt auch in Santa Gertrudis. Die hübsche Fußgängerpassage lädt zum Schlendern ein.

28.12.2018

(3) Rund um das Cap des Falcó / (2) Rundweg Torre de ses Portes
Über den Salinen erhebt sich im Süden von Ibiza eine in drei Himmelsrichtungen steil abfallende Halbinsel. Sie soll unser Ziel sein. Leider verwöhnt uns heute die Sonne nicht mehr und ein dichter Wolkenschleier hängt über dem Meer. Aber so lange es nicht regnet soll uns dies nicht stören. In Sa Canal beginnen wir unsere Wanderung. Über einen steilen Anstieg gelangen wir zur von Felsen gerahmten Platja des Canal de s´Olla und erreichen wir nach einem weiteren Anstieg das Cap des Falcó. Fast mystisch kämpften sich ein paar Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke, ein einmaliger Anblick.

28.12. Cap des Falcó

Nach einem abschüssigen Wegstück wandern wir über einen Sattel zum letzten kleinen Gipfel, von dem sich uns das ganze Panorama bis hin zum Cap des Falcó öffnet. Mit fußballgroßen Steinen ist die Platja des Codolar übersät. Durch eine Villensiedlung bringt uns ein Fahrweg nach Sa Canal zurück.
Von hieraus wandern wir direkt am Strand entlang zum Torre de ses Portes.

28.12. Torre de ses Portes

Weiter Richtung Norden haben wir eine tolle Aussicht auf Eivissa. Der Himmel weiter im Norden sieht bedrohlich aus, und wie wir später erfahren, hat es dort auch ordentlich geregnet.
Da wir noch Zeit haben, beschließen wir ein weiteres Mal durch das hübsche Eivissa zu schlendern. Immer wieder entdecken wir neues und die Atmosphäre ist einfach genial.

29.12.2018

(13) Steilküste von Penya Esbarrada / (14) Ses Balandres / (16) Cap d´Albarca
Eine weitere schwarze Wanderung haben wir uns für den Schluss aufgehoben. Die Wegbeschreibung mit stark ausgesetzten Stücken lässt uns etwas zaudern zumal aufgrund des Regens die steilen abwärts führenden Wege sehr glatt sind. Doch wollen wir es versuchen. Von der las Puertas del Cielo genießen wir erst einmal die imposante Aussicht auf die Kliffküste und das vorgelagerte Inselchen Ses Margalides. Wir folgen einer Teerstraße, die später in einen Waldweg übergeht. Ein alter abwärts führender Muliweg ist gut ausgebaut. Er bringt uns zu einem verlassenen Haus mit Backofen. Unterhalb erreichen wir eine Aussichtsterrasse.

29.12. las Puertas del Cielo

Von hier aus beginnt das Wegstück, welches mit Kraxelei verbunden ist. Wir beschließen jedoch zurückzugehen, da der Untergrund im Moment einfach zu glatt und rutschig ist. Wieder am Ausgangspunkt versuchen wir den Weg noch ein Stück von der anderen Seite zu laufen. Unter teils überhängenden Felstürmen, wobei wir an einer felsigen Passage die Hände zu Hilfe nehmen müssen, erreichen wir eine luftige Aussicht auf Ses Balandres und die vorgelagerte Insel Ses Margalides.
Wir fahren weiter bis nach Santa Agnès. Hier folgen wir zu Fuß einem Sträßchen aus dem Ort hinaus. Ein Waldweg bringt und zunächst zur Kliffküste, von der wir Aussicht auf die spektakuläre Steilwand von Ses Balandres vor uns haben.
Den Abstieg zum Meer lassen wir aus. Wenig später öffnet sich uns die Aussicht auf die Steilküste und ses Margalides.

29.12. Steilküste ses Margalides

An imposanten Kaps und Kliffs mangels es an der West- und Nordküste Ibizas nicht. Und so sollen die Felszacken der Punta de Ses Torretes unser letzte Ziel sein. Vom Parkplatz, an der Can Partit vorbei, wandern wir durch Kiefernwald mit einem ersten Blick auf die Cala d´Albarca zu einer Lichtung. Weiter im leichten Auf und Ab kommen wir zu einem Aussichtspunkt auf die gezackten Felsen der Punta de ses Torretes.

Punta de ses Torretes

Niemals hätten wir gedacht, dass wir auf Ibiza so schöne Wanderungen unternehmen können. Durch das stetige Auf und Ab können wir auch nicht behaupten, dass es sich um Spazierwege handelt. Erschwerend war um diese Jahreszeit der etwas rutschige Untergrund. Wir sind begeistert von dieser schönen Insel.

Nach oben

Routenübersicht

Nach oben

Reiseverlauf

22.12.2018 (30) Puig de Missa / (27) Von Sant Carles zur Cala Mastella
23.12.2018 (23) Puig des Fornás (412m) / (25) Rundweg von Cala de Sant Vicent
24.12.2018 (19) Großer Rundweg Es Portitxol / (20) Von Port des Sant Miquel zum Torre des Molar
25.12.2018 (15) Cala d´en Sardina / (11) Puig Nunó (258 m)
26.12.2018 (6) Es Vedrá und a Pedrera / (5) Sa Talaia (487 m)
27.12.2018 (24) Rundweg von Portinatx / (22) Rundweg Halbinsel Xarracó
28.12.2018 (3) Rund um das Cap des Falcó / (2) Rundweg Torre de ses Portes
29.12.2018 (13) Steilküste von Penya Esbarrada / (14) Ses Balandres / (16) Cap d´Albarca
Quelle Reiseverlauf " Rother Wanderführer hier :)
Nach oben