Frankreich 23

16.06.23 Tour-en-Sologne / Beaugency
Unsere Radtour bringt uns heute zum Château de Chambord, das größte und prächtigste aller Loire-Schlösser. König Francois I begann nach seiner Thronbesteigung mit dem Bau des Schlosses mit einer Länge von 154 m, einer Breite von 117 m, 77 Treppen, 365 Kaminen und über 400 Räumen. Doch da der Hof nur zu Jagden und Festen hierherkam, stand das Schloss meist leer. Es ist das letzte der Loire-Schlösser, das wir besuchen, und es ist perfekt, dass wir es von außen in seiner vollen Pracht sehen können. Der Radweg bis zum Schloss geht durch den Foret de Boueogne. Über kleine Dörfer, durch Ackerbaugebiet und Weinberge fahren wir zurück nach Tour en Sologne.
Wir erledigen die Ver- und Entsorgung und fahren weiter zur mittelalterlichen Stadt Beaugency. Sehenswert sind in der Stadt das Schloss, das Rathaus mit seiner Renaissancefassade, der Uhrturm und die ehemalige Abtei Notre-Dame mit ihrer romanischen Abteikirche. Von unserem Stellplatz an der Loire sehen wir direkt auf die alte Brücke von Beaugency.









Radtour am 2023-06-16 von Tour-en-Sologne nach Chambord 🚴♂️
17.06.23 Orléans / Sully-sur-Loire
Das Erbe der Jeanne d´Arc in der Stadt Orléans ist das heutige Ziel. Der historische Stadtkern ist reich an Fachwerkhäusern, Renaissance-Fassaden wie das Patrizierhaus Groslot, heute das Rathaus, und prachtvollen Herrenhäusern. Am Place du Martroi befindet sich das Reiterstandbild der Jungfrau von Orléans und schöne Arkadengänge sind in der Rue Royale zu finden. Die Kathedrale Sainte-Croix aus dem 13. Jahrhundert hat wunderbare Holzvertäfelungen sowie bunte Kirchenfenster, die die Heldentat von Johanna von Orléans darstellen. Nach der ausgiebigen Stadtbesichtigung bei 32 °C fahren wir nach Sully-sur-Loire im Herzen des Loiret in der Region Centre-Val de Loire weiter.
Das Schloss Sully-sur-Loire beschließt nun den Reigen der Loire-Schlösser. Im ruhigen Gewässer spiegelt sich das wehrhafte Äußere mit einem rechteckigen Bergfried, der von vier runden Türmen und einer kleinen Burg begrenzt wird. Es gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Zentrum der Kleinstadt befindet sich die Stiftskirche Saint-Ythier.









18.06.23 Sully-sur-Loire
Auf dem Loire-Radweg wollen wir heute nach Briare fahren. Bei der Hinfahrt regnet es ein wenig, doch wir lassen uns nicht abschrecken. Der größte Teil der Strecke geht direkt an der Loire entlang und hat kaum Steigungen. Hauptattraktion ist die Pont-Canal de Briare, eine Kanalbrücke aus Metall, die zwischen 1890 und 1896 erbaut wurde und die Loire in einer riesigen Stufe überspannt, um den Seitenkanal der Loire mit dem Briare-Kanal zu verbinden. Sie ist 660 m lang und 6 m breit und gesäumt von 72 Laternenpfählen und prächtigen Pilastern, die an jedem Ende mit Wappen geschmückt sind. Mittlerweile schafft es die Sonne, sich durchzusetzen. Auf dem Rückweg bestaunen wir noch das Schloss von Gien, aus Backstein und Stein im Hintergrund vor der historischen Steinbrücke „Le Pont et La croix de Saint Nicolas“ über die Loire. In Saint-Godon sehen wir uns die Kirche Saint-Gondon an, die neben dem Priorat steht. Und zu guter Letzt suchen wir in Lion-en-Sullias den seltsamen Stein, der die Kröte genannt wird. Wir fragen eine alte Dame, die uns den Weg sagt. Als wir schon fast aufgeben wollen, sehen wir den Stein hinter Bäumen auf einer Wiese von der Straße aus.




Radtour am 2023-06-18 von Sully-sur-Loire nach Briare 🚴♂️
19.06.23 Sens / Pont-Sainte-Marie
Die Eingangspforte zum Burgund, die Stadt Sens, ist die zweitgrößte Stadt im Departement Yonne und heute unser Ziel auf dem Heimweg. Wir haben eine Stellplatz ca. 6 km von Sens entfernt und fahren mit dem Fahrrad in die Innenstadt. Eine der ältesten gotischen Kathedralen in Frankreich, die zwischen 1130 und 1168 erbaute Kathedrale Saint-Ètienne ist hier zu besichtigen. Sie hat eine wunderschöne Fassade im Flamboyantstil und wunderschöne farbige Fenster. Darunter ist das Fenster des himmlischen Konzerts, eines der schönsten Meisterwerke der Kathedrale. Gegenüber der Kathedrale befinden sich die Hallen von Sens, eine Metallkonstruktion, unter der der Wochenmarkt stattfindet. Am Nachmittag fahren wir noch ca. 70 km weiter nach Troyes, die Stadt, die wir morgen besichtigen wollen.






20.06.23 Troyes / Piney
Troyes ist die alte Hauptstadt der Champagne. Das historische Zentrum erinnert an einen Champagnerkorken. Das Aristokraten- und Kirchenviertel bildet die Cité rund um die Kathedrale. Im Bourg, dem Marktviertel stehen viele Fachwerkhäuser. An der gotischen Kathedrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul wurde mehr als 400 Jahre gebaut. Es ist ein typischer Bau der Gotik mit 114 m Länge, 50 m Breite und 28,5 m Höhe. Ihr schönster Schmuck sind die 1500 m² Glasfenster. Auch die Kirchen Saint-Nicolas und Saint-Pantaléon mit ihrem hölzernen Gewölbe sowie die Basilika Saint-Urbain zeugen vom Wohlstand der Stadt im 16. Jahrhundert und sind mit wunderschönen Glasfenstern geschmückt. Wir schlendern durch die Gassen mit unzähligen Fachwerkfassaden, Kastanienschindeln und Schachbrettmauerwerk. Eine berühmte Gasse ist die Katzengasse, die so eng ist, dass sich die Giebel fast berühren.









21.06.23 Lich
Für heute mussten wir unsere Pläne kurzfristig ändern und über 500 km weiterfahren bis Lich in Deutschland, die letzte Übernachtung vor zuhause.
#
22.06.23 Weimar
vom 24.04.23 bis 22.06.23 – 60 Tage – 4650 km













































































































