Skandinavien 24

Norwegen – 01.08. bis 15.08.24

Von Storslett nach Rottenvika | ⛅️

01. August 2024

  • Storslett
  • Lyngseidet
  • Lyngentrappa – Verdens Ende
  • Rottenvika

Unser erstes Ziel sollte heute die Gorsabrua sein. Wir fahren über Storslett, wo wir einkaufen und weiter am Rotsundet entlang. Gegenüber sind die gigantischen Berge der Insel Uløya mit 1.113 m. In Birtavarre biegen wir auf eine kleine Straße ab, die durch ein wunderschönes Tal führt. Überall rauschen Wasserfälle die Berghänge der Kafjordalen herunter. Am Ende der Straße verweist ein Schild, dass das Befahren der nun folgenden Schotterpiste und das Parken 15 € kostet. Da wir jedoch hier nicht übernachten wollen, kehren wir nach Olderdalen zurück, wo wir die Fähre nach Lyngseidet nehmen. Auf der Lyngenhalbinsel gibt es eine spektakuläre Gebirgskette, die Lyngen Alpen, mit hohen Gipfeln, tiefblauen Gletscherseen und in der Sonne glänzenden Fjorden. Heute Morgen haben wir noch gesehen, dass es in Lyngseidet die Sherpa Treppe Lyngentrappa gibt. Sherpas aus Nepal haben die Treppe mit 1.200 Stufen auf 450 Höhenmeter gebaut, die sich den Giæverlia hinauf schlängelt. Nach 856 Stufen im steilen Gelände wechseln die Stufen mit einem Pfad weiter entlang Eidnasen bis nach Verdens Ende 468 m ü. d. M. Von hier haben wir trotz nicht ganz klarer Sicht eine tolle Aussicht auf die Lyngenalpen, Kjosen, Rottenvikvannet, Lyngenfjord und Lyngseidet. Den Rückweg nehmen wir über den Trctorveien hinunter nach Lyngseidet und fahren zum Wanderparkplatz Rottenvika, wo unsere morgige Wanderung beginnt.

Wanderung am 2024-08-01 in Lyngseidet🚶‍♂️

Von Rottenvika nach Jávremohkki |⛅️

02. August 2024

  • Rottenvika
  • Wanderung zum Rottenvikfossen & Rottenvikvatnet
  • Jávremohkki

Vom Parkplatz überqueren wir die Holzbrücke und wandern ca. 1,6 km hinauf zum Rottenvikfossen. Der schmale Trampelpfad ist steigt stetig an bis zu einem kleinen Hügel, von dem aus wir den Wasserfall in seiner ganzen Größe sehen können. Danach müssen wir bis zur Abzweigung zurück und auf ca. 3 km 400 Höhenmeter auf einem zum Teil sehr steilen Weg mit 20 % Steigung überwinden. Dann ist der Gletschersee Rottenvikvatnet erreicht. Unsere Anstrengung wird mit einem tollen Ausblick auf den Gletschersee und die Bergwelt belohnt, wenn da nicht der dichte Nebel wäre! Wir verweilen ca. eine halbe Stunde, doch die weiße Wand will nicht weichen. Wieder am Parkplatz haben wir uns eine Pause verdient, bevor wir über Lyngseidet weiter auf die andere Seite der Halbinsel fahren. Über Svensby zum Stellplatz Jávremohkki am Ullsfjorden mit Blick auf den Gletscher.

Wanderung am 2024-08-02 in Rottenvika🚶‍♂️

Von Jávremohkki nach Steindalen | 🌤️

03. August 2024

  • Jávremohkki
  • Svensby – Wanderung zum Barheia
  • Steindalen

Gestern am späten Nachmittag lichtete sich der Nebel und wir konnten endlich sehen, in welch grandioser Landschaft wir waren, mit direktem Blick auf den Gletscher. Leider zog der Nebel so schnell, er verschwand auch wieder auf. Am Morgen totale Nebelwand, jedoch hoffen wir auf Besserung und fahren am Ullsfjorden ein Stück zurück nach Svensby zum Ausgangspunkt unserer Wanderung auf den 352 m hohen Barheia in den Lyngen Alpen. Ein schöner, leicht begehbarer Wanderweg bringt uns hinauf bis zu einem Hochmoor. Rentiere beobachten uns neugierig. Dann noch ein kurzer Aufstieg und wir stehen am Steinmännchen auf dem Gipfel. Unser Blick schweift auf den Ullsfjord und die hohen Berge der Lyngen Alpen. Anschließend fahren wir bis Lyngseidet und auf der 868 bis zum Ausgangspunkt unserer morgigen Wanderung. Unterwegs müssen wir durch einen 3 km langen, sehr schmalen und dunklen Tunnel. Am kleinen voll belegten Parkplatz haben wir Glück, dass eine Finnin gerade wegfahren will.

Wanderung am 2024-08-03 in Svensby🚶‍♂️

Von Steindalen nach Hatteng | 🌤️

04. August 2024

  • Steindalen
  • Wanderung zum Steindalsbreen Gletscher
  • Hatteng

Wir wollen gerade aufstehen, als unsere Alarmanlage anging, obwohl wir seit dem gestrigen Abend allein waren. Der Alarm wurde durch einen Störsender hervorgerufen. Schon zeitig machen wir uns auf den Weg zum Steindalsbreen, einem der schönsten Gletscherarm Norwegens. Eine abwechslungsreiche Wanderstrecke von 12,5 km und 440 Höhenmetern führt wie immer bergauf durch ein Waldstück bis zur Steindalshytta, mit einer der schönsten Wandertoiletten Norwegens. Im Steindalen-Tal wird der Weg flacher und folgt dem Flusslauf des Schmelzwassers bis zu einem Hochtal. Dann noch ein letzter Aufstieg über das Geröll einer riesigen Moräne und wir stehen vor den Ausläufern des Gletschers. Überwältigt vom ewigen blau schimmernden Eis des mächtigen Gletschers stehen wir nun unmittelbar davor inmitten der mächtigen Berge ringsum. Erschreckend sind die Schilder, bis wohin der Gletscher noch vor wenigen Jahren reichte.
Wieder am Wohnmobil fahren wir am Lyngenfjord in südliche Richtung bis zum Stellplatz in Hatteng mit Entsorgung.

Wanderung am 2024-08-04 in Steindalen🚶‍♂️

Von Hatteng nach Tromsø | ☀️

05. August 2024

  • Hatteng
  • Wanderung Sherpatrappa zum Storsteinen / Steinbøhytta / Fløya
  • Tromsø

Unsere Fahrt geht weiter nach Tromsø, wo wir zuerst zur Gasfüllstation fahren. Leider klappt es nicht mit der LPG-App, um von der Straßenbenutzungsgebühr für LPG befreit zu sein. Da die Tromsøbru wegen Bauarbeiten gesperrt ist, müssen wir den Tromsøysundtunnel unter dem Tromsøsund auf der E8 nehmen. Er verbindet die Stadtteile Tomasjorda auf dem Festland und Breivika auf der Insel Tromsøy. Die beiden Röhren haben eine maximale Steigung von 8,2 % und sind an der tiefsten Stelle 102 m unter dem Meeresspiegel. Nachdem unsere LPG-Flasche gefüllt ist, fahren wir nochmals durch den Tromsøysundtunnelen zurück nach Tromsdalen. Wir parken an der Eismeerkathedrale und gehen zum sogenannten Fløyvegen und folgen der Straße Richtung Süden. Hier beginnt der Aufstieg auf den Gipfel des Storsteinen über die Sherpatrappa. Nach 1203 Stufen haben wir den 421 m hohen Gipfel erreicht und blicken hinab auf die Insel Tromsøya , die Eismeerkathedrale und die Tromsø- sowie der Sandnessundbrücke. Das Panorama reicht bis zur Insel Kvaløya mit ihrer alpin anmutenden Bergkette im Hintergrund. Wir laufen noch etwa 1,1 km weiter zum Gipfel “Fløya” . Hier finden wir weitere fantastische Fotomotive. Als wir wieder an der Seilbahnstation sind, läuft gerade ein Schiff der Hurtigruten mit dröhnendem Signalhorn ein.

Wanderung am 2024-08-05 in Tromsø🚶‍♂️

Von Tromsø nach Sommarøy | ☀️

06. August 2024

  • Tromsø
  • Wanderung zum Nordkollen
  • Sommarøy

Wir verlassen die Insel Tromsøya über die Sandnessundbrua und überqueren die Insel Kvaløya. Da wir festgestellt haben, dass die Fähre auf die Insel Senja um 10.45 Uhr nicht zu schaffen ist und die nächste erst um 15 Uhr fährt, beschließen wir erst einmal auf die Insel Sommarøy zu fahren. Hier haben wir auch die Möglichkeit zur Entsorgung. Sommarøy ist ein kleines Dorf welches die Insel Store Sommarøya und einen Teil der Insel Hillesøya umfasst. Weiße fast schon karibisch anmutenden Sandstrände, Schäreninseln im türkisblauem Wasser und idyllischen Fischerhäuschen, wie aus dem Prospekt. Auf der Insel Hillesøya wollen wir den 216 m hohen Hügel Nordkollen besteigen. Es gibt verschiedene Wege hinauf. Der Aufstieg ist an manchen Passagen etwas steil, doch durch Seile gesichert. Von oben blicken wir auf ein Postkartenpanorama. Für den Rückweg gehen wir den Pfad in Richtung Leuchtturm auf der Rückseite des Berges.

Wanderung am 2024-08-06 in Sommarøy🚶‍♂️

Von Sommarøy nach Ersfjordstranda | ☀️

07. August 2024

  • Sommarøy
  • Landschaftsroute Senja
  • Husøy
  • Mefjordvær
  • Ersfjordstranda

Nach einem phänomenalen Sonnenaufgang legen wir uns wieder schlafen und stehen heute um 6 Uhr auf. Wir wollen die Fähre von Brensholmen nach Botnhamn um 9.45 Uhr erreichen. Von unserem Parkplatz sind es nur ca. 6 km, doch als wir ankommen, stehen bereits ca. 25 Fahrzeuge vor uns an. Leider war die Fähre nach 20 Fahrzeugen voll und wir mussten auf die nächste um 10.45 Uhr warten. Die Überfahrt nach Senja dauert nur 45 Minuten. Hier beginnt die abwechslungsreiche Landschaftsroute Senja durch eine Landschaft mit Fjorden, Bergen und lebendigen Dörfern. Ein überwältigender Anblick sind die ins Meer hinabstürzenden steilen Berge der Gebirgskette Okshornan. Das Fischerdorf Husøy liegt auf einer Insel, die bis zum Bau des 300 m langen Dammes nur mit dem Schiff erreichbar war. Sie ist so klein, dass wir sie in ein paar Minuten durchquert haben. Danach ist der nächste Rastplatz an der Landschaftsroute das historische Fischerdorf Mefjordvær. Wir wandern auf den Knuten und fahren weiter nach Ersfjord, wo es einen schönen Strand gibt. Ersfjordstranda mit dem goldene Toilettenhäuschen in einer dreieckigen Form und einer goldenen Außenverkleidung ist eine Sehenswürdigkeit. Hier wagen wir den Sprung ins kalte Wasser.

Von Ersfjordstranda nach Andenes | ⛅️

08. August 2024

  • Ersfjordstranda
  • Landschaftsroute Senja
  • Wanderung auf den Husfjellet
  • Andenes

Nach einem überwältigenden Sonnenuntergang am gestrigen Abend fahren wir nun weiter auf der Landschaftsroute Senja bis zum nächsten Foto-Hotspot Tungeneset. Auf dem kurzen hölzernen Weg, der über die Klippen hinunter zum Wasser führt, haben wir eine schöne Aussicht auf das etwa 700 m hohe Okshoman Gebirgsmassiv, auch Gebiss des Teufels genannte, mit seinen spitz zulaufenden Gipfeln. Auf der Straße nach Fjordgård müssen wir durch dunkle, zum Teil einspurige Tunnel.
Danach ist eine schöne Wanderung auf das Husfjellet in der Nähe von Skaland und Bøvær, an der Nordwestküste Senjas angesagt. Ein allmählicher Anstieg bringt uns auf einem Forstweg bis zum jetzt steil ansteigenden Pfad, auf dem wir bald eine Schutzhütte passieren. Der Weg durch einen kleinen Birkenwald steigt immer höher, bis wir die Baumgrenze erreichen. Auf 327 m ist die Hochebene Sommardalen mit grandiosem Ausblick hinüber zum Bergsfjorden und Bergsøyene erreicht. Der Gipfel des Husfjellet ist nun immer in Sichtweite. Wir überqueren ein Moor mit ausgelegten Holzbrettern. Zum Glück hat es lange nicht geregnet, sodass der Weg ohne Schwierigkeiten zu meistern ist. Nach weiteren 300 Höhenmetern ist das Gipfelkreuz des Husfjellet erreicht. Wir laufen noch ein Stück den steinigen Pfad hinauf und haben aus 632 Höhenmetern eine atemberaubende Aussicht. Gegenüber sehen wir das gigantische Gebiss des Teufels, auf der anderen Seite beeindrucken hingegen die schrägen Gipfel des Litjebrusen und Storbrusen. Zwischen den Giganten tief unten die eingeschnittenen Fjorde und unser gestriger Übernachtungsplatz.
Glücklich über diese schöne Wanderung fahren wir weiter auf der Landschaftsroute bis zur Aussichtsplattform Bergsbotn, von wo sich ein überwältigender Blick auf den Bergsfjord Skaland und Bøvær, an der Nordwestküste Senja eröffnet. Wir entsorgen unterwegs und fahren noch bis zum Ende der Landschaftsroute nach Gryllefjord. Dort nehmen wir die Fähre auf die Insel Andøya. In Andenes übernachten wir.

Wanderung am 2024-08-08 auf das Husfjellet🚶‍♂️

Von Andenes nach Bleik | ⛅️

09. Aust 2024

  • Andenes
  • Wanderung zum Andhauet (Andhue); Røyken; Ramnan
  • Bleik

19 Uhr legte die Fähre gestern in Gryllefjord ab. Nach 1.40 h erreichten wir Andenes, wo wir mit Blick auf den 40 m hohen Leuchtturm aus Gusseisen, dem höchsten seiner Art, die Nacht verbrachten, nicht, ohne noch einen kleinen Spaziergang dorthin zu unternehmen. Gegen Morgen fing es kräftig an zu regnen. Wir nutzen das Wetter, um etwas länger zu schlafen. Dann gehen wir einkaufen und tanken für geniale 20,09 NOK, bevor wir nur ca. 5 km weiter zum Ausgangspunkt unserer Wanderung auf den Andhauet oder Andhue mit 288 m fahren. Der Aufstieg beginnt über eine unbefestigte Straße. Ich drehe mich um, und mir bleibt der Atem stehen. Ist da nicht etwa 5 m vor uns ein Elch. Unbewegt bleiben wir stehen und betrachten das imposante Tier. Als er sich in den Birkenwald zurückzieht, biegen wir auf einen steil ansteigenden Pfad zum Andhauet ab. Oben haben wir eine geniale Aussicht auf Andenes, Senja, das Andenes Space und das weite Meer. Wir wandern noch zu den nahe gelegenen Gipfeln Røyken mit 468 m und Ramnan mit 376 m und fahren danach auf der Landschaftsroute Andøya bis zum Rastplatz Kleivodden. Umgeben von Klippen schauen wir auf das offene Meer, den Ort Bleik und den markanten Vogelfelsen Bleiksøya im Meer. In Bleik biegen wir von der Landschaftsroute ab zum Ausgangspunkt unserer morgigen Wanderung auf den Måtind.

Wanderung am 2024-08-09 in Andenes🚶‍♂️

Von Bleik nach Strengelvåg | 🌥

10. August 2024

  • Bleik
  • Wanderung auf den Måtind
  • Landschaftsroute Andøya
  • Strengelvåg

Gegen Morgen kommt ein kräftiger Wind auf. Wir beginnen den Aufstieg auf den Måtind, eine beliebte Wanderung. Der markierte Pfad geht zuerst durch sumpfiges Gelände, bevor der Weg bergan steigt. Nach einem Birkenwäldchen wird der Weg über ein Steinfeld unübersichtlich. Der Blick sucht die Steinmännchen. Dann haben wir das steilste Stück geschafft. Das Gelände wird flacher, geht noch durch eine Senke, wo wir das erste Wanderschild entdecken. Es folgt ein letzter Anstieg und wir haben den Gipfel des 408 m hohen Måtind erreicht. Für die Anstrengung werden wir mit einem herrlichen Blick auf das schöne Høyvika im Süden und Bleiksøya im Norden belohnt. Eingerahmt von schroffen Bergen liegen malerische Buchten mit weißen Sandstränden tief unter uns. Der Wind hat mächtig zugenommen, sodass wir uns nicht lange aufhalten und den Abstieg beginnen. Nach einer Pause fahren wir weiter auf der Landschaftsroute Andøya zum Rastplatz Bukkekjerka an einem alten samischen Opferplatz. Interessant sind mal wieder die Toiletten mit Aussicht. Bei Bjørnskinn endet die Landschaftsroute Andøya und schon bald verlassen wir auch die Insel, um weiter bis nach Sortland zu fahren. Hier bekommen wir endlich AdBlue, tanken, entsorgen und gehen einkaufen bevor wir weiter zu unserem Schlafplatz in Strengelvåg direkt am Meer in der Nähe von Stø im Norden der Vesterålen-Insel Langøya fahren.

Wanderung am 2024-08-10 in Bleik🚶‍♂️

Von Strengelvåg nach Straume | ☁️

11. August 2024

  • Strengelvåg
  • Stø
  • Wanderung Dronningruta
  • Straume

Wir müssen zum Ausgangspunkt unserer Wanderung auf der Queen´s Route gerade mal 10 km nach Stø fahren. Königin Sonja von Norwegen erwanderte 1994 diese Route, die 2015 als Dronningrute auf der Liste der 10 spektakulärsten Wanderungen stand. Wir starten den Rundwanderweg in Stø und gehen entlang der Küstenlinie über feuchte Wiesen und mooriges Gelände. Zum Glück sind an den morastigen Stellen Bretter ausgelegt. Die Nacht hat es geregnet und unsere Schuhe und Hosen sind im Nu bis zur Hüfte nass. Wir kommen am Sandstrand von Skipssanden entlang und haben schöne Ausblicke über die nördlichen Vesterålen-Schären. Es folgt ein steiler Aufstieg bis zum Abzweig nach Nyksund und auf den Finngamheia. Hier beschließen wir, umzukehren. Das Wetter ist nicht so recht geeignet, um die Route fortzusetzen, obwohl die Sonne den Nebel in den Bergen langsam verjagt. Wir fahren im Anschluss weiter Richtung Süden auf die Insel Langøya in Vesterålen, die Norwegens drittgrößte Insel auf dem Festlandsockel ist und parken in Straume.

Wanderung am 2024-08-11 in Stø🚶‍♂️

Von Straume nach Digermulen | ☁️

12. August 2024

  • Straume
  • Digermulen

Heute wollen wir eine schöne Wanderung auf den Vetten auf über 467 m machen. Wir finden nach einigem Suchen den Parkplatz in Fjærvoll. Nirgendwo ein Hinweis auf die Wanderung. Unser GPX-Trak beginnt an einem nassen Wiesenweg. Schnell sind die Schuhe nass. Da wir unsicher sind, und nun auch noch dunkle Wolken über die Berge ziehen, brechen wir ab und fahren um die Insel herum nach Sortland zurück, wo wir die notwendigen Dinge erledigen. Da es immer wieder regnet, fahren wir weiter auf die Lofoten. Kurz bevor die Landschaftsroute Lofoten beginnt, biegen wir nach Digermulen ab und fahren entlang des Raftsunds. Der Ort liegt an der Südspitze der Insel Hinnoya.

Von Digermulen nach Husvågan | 🌤️

13. August 2024

  • Digermulen
  • Wanderung zum Digermulkollen, Keiservarden und Digermulvatnet
  • Landschaftsroute Lofoten
  • Husvågan

Der Keiservarden verdankt seinen Namen den Besuchen des deutschen Kaisers Wilhelm II. auf diesem Berg in den Jahren 1889 und 1906, wie wir den Gedenksteinen auf dem Gipfel entnehmen können, auf den wir heute vom Dorf Digermulen aus, das 300 km nördlich des Polarkreises liegt, hinauf wandern wollen. Der Aufstieg durch einen Birkenwald ist zum Teil mit Seilen an rutschigen Stellen gesichert. Am Pass steigt er zum Gipfel des Digermulkollen (363 m) und anschließend zum Keiservarden (386 m) an. Das Wetter spielt mit, wir genießen ausgiebig die atemberaubende Aussicht auf den Raftsund  bis hinein in den Trollfjord. Über den Gipfel des Keiservarden kehren wir nach Digermulen über den Digermulvatnet zurück. Nach einer Pause fahren wir am Raftsund zurück, bis wir die Landschaftsroute Lofoten erreichen. Sie verläuft von Raftsund nach Å, mit verschiedenen Abstechern. Beliebt ist sie wegen ihrer spitzen Berge, kleine Fischerdörfer und weiße Sandstrände mit kristallklarem Wasser. Unterwegs machen wir einen Abstecher zum Sildpollnes Kirke, einer weißen hölzernen Kapelle von 1891, bevor wir die Aussicht am Rastplatz Austnesfjorden an der Spitze der Landzunge Austneset genießen. An der E10 finden wir einen kleinen Parkplatz an der Bucht Husvågen in der Nähe von Svolvær, den wir für die Nacht nutzen.

Wanderung am 2024-08-13 in Digermulen🚶‍♂️

Von Husvågan nach Henningsvær | 🌤️

14. August 2024

  • Husvågan
  • Wanderung zum Djevelporten
  • Landschaftsroute Lofoten
  • Henningsvær

Nur 5 km weiter ist der Ausgangspunkt auf den Djevelporten oder auch “Teufelstor’s Tor” genannt. Auf nicht einmal 2 km überwinden wir 395 Höhenmeter. Die Sherpa-Treppe Djeveltrappe führt über weite Abschnitte des Aufstieges hinauf. Oben angekommen stehen wir vor dem Teufelstor, einem Felsen, der zwischen Frosken und Fløya eingezwängt ist und ein wenig wie eine Brücke aussieht. Mutige klettern auf diese Brücke. Von oben haben wir eine fantastische Aussicht auf den berühmten Berg Svolværgeita, ebenso wie auf Svolvær, Austnesfjorden, Oddvær und Storemolla. Vom Djevelporten nehmen wir den schmalen Weg entlang der Klippe zum Fløya. Schon nach wenigen Metern wird dieser zur Kletterpartie. Auf halbem Weg beschließen wir umzukehren. Auf dem Abstieg erfahren wir, dass es unterhalb noch einen besseren Weg gab. In Svolvær gehen wir einkaufen und fahren dann weiter nach Henningsvær, ein Dorf bekannt wie wohl sonst keines. Schuld ist ein Drohnenfoto, welches von National Geographic ausgezeichnet wurde. Das Fischerdorf ist eines der schönsten Orte auf den Lofoten. Wir gehen noch durch das recht touristische Zentrum und zum Postkartenmotiv des Hafens.

Wanderung am 2024-08-14 in Svolvær🚶‍♂️

Von Henningsvær nach Leknes | ☁️

15. August 2024

  • Henningsvær nach Leknes
  • Landschaftsroute Lofoten
  • Wanderung zum Holandsmelen
  • Leknes

In der Nacht begann der vorhergesagte Regen, der auch am Morgen nicht nachlässt. So fällt unsere geplante Wanderung in Henningsvær buchstäblich ins Wasser. Wir fahren weiter auf der Landschaftsroute Lofoten bis zum Rastplatz Gimsøystraumen, eine 18 km lange Meerenge zwischen Vestvågøy und Vågan. An der Brücke wurde ein Rastplatz errichtet. Von hier aus fahren wir weiter auf die Insel Gimsøya bis zur kleinen weißen Gimsøy Kirke. Vorbei am 368 m hohen Berg Hoven umrunden wir die Insel und folgen der Landschaftsroute bis zum Aussichtspunkt Gårdsvatnet auf die Sumpfgebiete im Nordwesten der Insel Vestvågøya. Auf einem Höhenzug südlich des Torvdalsvatnet befindet sich der nächste Rastplatz, Torvdalshalsen, mit schöner Aussicht von der Insel Vestvågøy. Hier haben wir auch die Möglichkeit zur Entsorgung. Danach nehmen wir den Abzweig nach Eggum, fahren bis die private Straße beginnt und kehren zurück zur Landschaftsroute, der wir bis Vik folgen. An einer Parkbucht an der Straße parken wir und mittlerweile lässt das Wetter die Wanderung auf den Holandsmelen zu. Wir folgen dem Feldweg bis zum Wald, wo der Pfad schmaler wird und stetig ansteigt, bis die Vegetation geringer wird. Der Blick wird frei auf unser Ziel. Wir überqueren die etwas sumpfige Hochebene und folgen dem Weg, der langsam felsiger und steiler wird. An den Steinmännchen orientieren wir uns bis zur großen Steinpyramide, die den Gipfel markiert. Leider hat sich der Gipfel jetzt in Nebel gehüllt und gibt nur kurz den Blick auf die weißen Strände von Vik und Haukland sowie auf das gewaltige Bergmassiv Himmeltindan frei.
Wir machen uns auf den Rückweg und fahren weiter bis Leknes.

Wanderung am 2024-08-15 zum Holandsmelen🚶‍♂️