Frankreich 24

Frankreich – März

Von Wissembourg nach Hunspach

28. März 2024

  • Wissembourg
  • Wanderung Wissembourg / Scherhol
  • Hunspach

Schon in der Nacht hat es angefangen zu regnen. Nachdem wir am Morgen einkaufen waren, lässt der Regen etwas nach und wir beschließen, unsere geplante Wanderung zwischen Wissembourg und Scherhol zu unternehmen. Entlang der Stadtmauer und dem Bach Lauter kommen wir an Jahrhunderte alten Bäumen vorüber. Ein schöner Waldweg bringt uns stetig ansteigend durch eine alte Redoute, die 1708 als Teil der oben endenden Lauter-Linien gebaut wurde, hinauf auf den Scherhol-Gipfel, wo sich der 1945 zerstörte Aussichtsturm befand. Leider versperren die Bäume die Aussicht. Dann geht es weiter durch den Wald zurück nach Weißenburg. Wahrzeichen der Stadt ist die gotische Abteikirche Saints-Pierre-et-Paul, die neben der Kathedrale in Straßburg zu den größten Kirchen im Elsass zählt. Vom ehemaligen mittelalterlichen Kloster ist lediglich der Kreuzgang, einer der schönsten im Elsass, erhalten. Ein Haus mit einem ungewöhnlichen Dach fällt ins Auge, das Salzhaus, das als Krankenhaus, Schlachthaus und schließlich als Salzlager diente. Wir gehen entlang der Stadtmauer durch das Viertel „Le Bruch“ und kommen zum imposanten Schartenturm. 

Wanderung am 2024-03-28 Wissembourg / Scherhol 🚶‍♂️

Später fahren wir in eines der schönsten Dörfer Frankreichs nach Hunspach mit leuchtend weißen Fachwerkhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert, dazwischen befinden sich hübsche Brunnen.

Von Hunspach nach Haguenau

29. März 2024

  • Hunspach
  • Soultz-sous-Forêts – Entsorgung
  • Haguenau

Dauerregen, wir fahren zur Entsorgung nach Soultz-sous-Forêts und dann weiter nach Haguenau. Es ist die viertgrößte Stadt im Elsass und aufgrund seiner Lage ein Knotenpunkt. Mit dem Schirm bewaffnet schlendern wir durch die hübsche Fußgängerzone. Unser Hauptanliegen ist morgen, LPG aufzutanken und den liegengelassenen Adapter für den Wasseranschluss zu ersetzen.

Von Haguenau nach Wiwersheim

30. März 2024

  • Haguenau
  • Wanderung Arzviller – Saint Louis
  • Wiwersheim

Nachdem wir am Morgen alles erledigt haben, fahren wir zum Schiffshebewerk Saint Louis Arzviller. Die Schleusentreppe von Arzviller war auf der Strecke des Marne-Rhein-Kanals bei den Schiffern ein gefürchteter Engpass. Eine sich über vier Kilometer hinziehende Kette von 17 Schleusen, zu deren Durchfahrt einst ein ganzer Tag erforderlich war, ersetzt heute das neue Bauwerk. Auf einer schiefen Ebene mit 41 Prozent und einem Höhenunterschied von 45 Metern werden die Schiffe in einem Trog, von der Größe einer Schleuse bewegt. Seile halten den Trog im Gleichgewicht mit Gegenlasten von 900 Tonnen. In seiner Art ist dieses Schiffshebewerk weltweit einzigartig. Alte Schleusen und moderne Technik vereinen sich auf unserer Wanderung entlang des Kanals zuerst am Schiffshebewerk vorbei. Nach einigen Metern nehmen wir den Pfad hoch in Richtung Rocher du Calice. Durch den Buchen-Tannen-Hochwald sind links oben eindrucksvolle Felswände zu sehen. Nachdem wir die Schleuse Nr. 15 passiert haben, führt der Weg in spitzem Winkel abwärts und wir unterqueren den neuen Kanal durch einen kleinen Tunnel. Dann erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt und fahren weiter zu unserem Übernachtungsplatz in Wiwersheim.

Wanderung am 2024-03-30 in Arzviller – Saint Louis 🚶‍♂️

Wiwersheim

31. März 2024

  • Strasbourg

Ein Tag in Strasbourg. Am Morgen nehmen wir den Bus, der uns in ca. 20 Min. ins Zentrum von Strasbourg bringt. Zuerst laufen wir am Kanal entlang bis zu den gedeckten Brücken, die einst als Schutzwall gebaut wurden. Heute verbinden sie immer noch die drei alten Schutztürme. Außergewöhnlich ist der Vauban-Staudamm mit seinen 13 Bögen, der ebenfalls einer Brücke gleicht. Im Inneren kann man einen Korridor überqueren, wir genießen jedoch die Aussicht vom Dach. Gleich daneben ist der Stadtteil La Petite France, der auch kleine Venedig genannt wird. Überall laufen wir durch hübsche, kleine Gassen mit Fachwerkhäusern, eines schöner als das andere. Dann kommen wir kaum merklich in die Altstadt Grande Île. Hier befindet sich einer der zentralen Plätze, der Place Kléber mit Cafés und Geschäften. Durch eine kleine Gasse erreichen wir die Église du Temple Neuf, eine fünfschiffige lutherische Kirche und sind schon bald am Maison Kammerzell, dem schönsten Fachwerkhaus der Stadt mit aufwendig geschnitzter Fassade, die Tierkreiszeichen und historische Persönlichkeiten darstellen. Hier am Place de la Cathédrale reihen wir uns in die Schlange ein, um das Münster zu besichtigen. Die Hauptfassade mit ihren Portalstatuen sowie die Fensterrose mit 15 m Durchmesser sind überwältigend. Dann heißt es, die 66 m hohe Münsterplattform zu erklimmen, um den herrlichen Blick über die Stadt zu genießen. Im Palais Rohan gegenüber befinden sich mehrere Museen. Um 16 Uhr nehmen wir den Bus zurück nach Wiwersheim.

Temperatur

vom 22.03. – 31.03.24

Bildergalerie – März