Deutschland 23
Oberpfals – Bayern

Von Weimar nach Vohenstrauß
01. November 23
- Weimar
- Naumburg
- Vohenstrauß
Am Morgen ist noch ein ungeplanter Zahnarztbesuch angesagt. Doch wir kommen pünktlich los, um unseren Termin bei der Firma Rossol einzuhalten. Am Mittag ist der Einstellungsfehler an unserem Ladebooster behoben, und wir fahren in die Oberpfalz, zunächst nach Vohenstrauß. Unterwegs blinkt die AdBlue-Leuchte. Deshalb schauen wir nach unserer Ankunft zur nicht weit entfernten Tankstelle und freuen uns, als wir die Tanksäule sehen. Doch Fehlalarm, sie ist noch nicht in Betrieb. Deshalb gab es im Internet dazu noch keine Preisangabe. So müssen wir in den sauren Apfel beißen, einen doppelt so teuren Kanister zu kaufen, da die nächste Tankstelle mit AdBlue zu weit entfernt ist.
Von Vohenstrauß nach Leuchtenberg
02. November 23
- Vohenstrauß
- Leuchtenberg
Das Wetter sieht gar nicht so schlecht aus. Da unser Außenthermometer gerade den Dienst versagt, wissen wir leider nicht, wie kalt es ist. Doch ohne Heizung geht es nicht. Wir wollen heute den Leuchtenberger Rundwanderweg wandern und fahren direkt auf abenteuerlicher kleiner steiler Straße hinauf zur Burgruine Leuchtenberg, dem Stammsitz des Adelsgeschlechts der Leuchtenberger. Dem Weg mit der Markierung Nr. 6 folgen wir durch Steinach und Lerau und zum Felsen Teufelsstein “Froschmau”. Durch das Waldgebiet „Elm“ führt der Wanderweg Nr. 5 bis zu einem Wegkreuz, wo wir einen Abstecher zu den „3 Handkreuzen“ an einer historischen Grenzmarkierung aus dem Mittelalter machen. Wir folgen dem Goldsteig in das Wildromantische Naturschutzgebiet Lerautal mit der Felsformation Wolfslohklamm und einem weiteren Abstecher zum Granitfelsen des Teufels Butterfass. Dann sind es nur noch wenige Meter und wir sind pünktlich zum Beginn des Regens wieder am Wohnmobil.




Wanderung am 2023-11-02 in Leuchtenberg 🚶♂️
Von Leuchtenberg nach Oberviechtach
03. November 23
- Leuchtenberg
- Oberviechtach
Gestern haben wir noch einen Weg an der Burg gesehen, den wir heute Morgen aufsuchen. Er führt zum Eingang der Burg. Da die Burg geschlossen ist, können wir hier nicht weiter. So fahren wir weiter in südliche Richtung nach Oberviechtach. Unterwegs hat unser Maxxfan ein Eigenleben entwickelt. Wir halten mehrmals an, doch erst nach mehreren Versuchen, hoffen wir nun das Problem gelöst zu haben. Da heute wieder Regen angesagt ist, nutzen wir die Zeit, um so einige Kleinigkeiten am Wohnmobil zu erledigen. Danach gehen wir noch zur Touristeninformation und wandern zur ca. 3 km entfernten Burg Murach. Da wir kein Kleingeld dabei haben, wollen wir den Schlüssel zur Burg nicht aus dem Kästchen nehmen. Doch der Weg, der dem Radweg folgt, hat sich gelohnt. Am späten Nachmittag sind wir froh, dass die Stadt Oberviechtach neben der Ver- und Entsorgung auch kostenlos Strom zur Verfügung stellt. So kann unsere Batterien mal richtig aufgeladen werden und der Heizlüfter mal wieder seine Dienste bei mittlerweile 7° C leisten.




Oberviechtach
04. November 23
- Oberviechtach
Leider hielt die Freude über den Landstrom nicht lange an, da sich zwei weitere Wohnmobile an die zweite Steckdose angeschlossen hatten und die Sicherung rausflog. So waren die 5°C am Morgen schon eine Herausforderung. Aber die Sonne lacht und wir begeben uns auf die Goldsteig-Panorama-Tour. Erster Anlaufpunkt ist auf dem Wanderweg Nr. 2 „Durchs Oberviechtacher Hochholz“ der weltweit größte Bierkrug (3,8 m hoch) in Lukahammer. Von hier folgen wir dem Sautreiberweg zum Burgstall Wildstein. Der restaurierte Schalenturm aus dem 15. Jahrhundert ist noch gut zu erkennen. Besser ist jedoch der herrliche Ausblick über den Oberpfälzer Wald. Der Weg führt durch Wald und Flur und irgendwann sind wir wieder auf dem Goldsteig und kommen zur Wallfahrtskirche St. Jakob. Von hier ist es nun nicht mehr weit zurück zu unserem Wohnmobil.



Wanderung am 2023-11-04 in Oberviechtach 🚶♂️
Oberviechtach
05. November 23
- Oberviechtach
Wir bleiben noch einen Tag in Oberviechtach, da erst für die nächsten Tage eine Wetterbesserung angesagt ist. Der Wanderweg zur Burgruine Murach und durch die Wolfsschlucht startet in Obermurach. Im 17. Jahrhundert kämpften die Menschen der Oberpfalz mit einer Wolfsplage. Um deren Anzahl zu mindern, wurden Fangfallen, sogenannte Wolfsgruben erbaut, weswegen die Bezeichnung unseres Wanderweges daran erinnert. Wir folgen dem Goldsteig bis Pottenhof, wo wir den weiten Fernblick genießen. Der Weg führt stetig bergauf durch abwechslungsreichen Wald bis zum 621 m hoch gelegenen Johannisberg mit der Wallfahrtskirche aus dem 18. Jahrhundert. Pünktlich zum Beginn des Regens mit Gewitter sind wir wieder im Wohnmobil. Am Nachmittag fahren wir noch zur Tankstelle, um unsere LPG-Gasflasche zu füllen.



Wanderung am 2023-11-05 in Oberviechtach 🚶♂️
Von Oberviechtach nach Stadlern
06. November 23
- Oberviechtach
- Stadlern
Unser heutiges Ziel ist Stadlern nahe der tschechischen Grenze. Bei der Anfahrt fängt es stark an zu regnen. Das war doch nicht vorausgesagt! Wir warten und werden belohnt, als wir uns auf die Bayern-Böhmen-Runde begeben. Der Weg führt uns hinauf zur Burgruine Reichenstein und weiter zum Böhmerwaldaussichtsturm. Der Aufstieg über 140 Stufen zur Aussichtskanzel, die sich auf dem 898 m hohen Weingartenfels befindet, belohnt uns mit einem herrlichen Rundblick. Auf einem schönen Waldweg kommen wir zum verlassenen Dorf Bügellohe und überqueren kurz darauf die deutsch-tschechische Grenze. Ein nicht enden wollender, talwärts führender Weg bringt uns nach Rybník. Auf dem asphaltierten Radweg erreichen wir Schwarzach in Bayern. Nun sind es noch ca. 3 km bis zum Ausgangspunkt in Stadlern.




Wanderung am 2023-11-06 in Stadlern 🚶♂️
Von Stadlern nach Neukirchen beim Heiligen Blut
07. November 23
- Stadlern
- Neukirchen beim Heiligen Blut
Wir fahren heute ca. 70 km südwärts nach Neukirchen beim Heiligen Blut. Eine herausfordernde Tageswanderung zum Hohenbogen haben wir uns für heute vorgenommen. Der Hohe Bogen ist ein ca. 8 km langer Höhenzug zwischen Furth im Wald, Neukirchen beim Heiligen Blut und Bad Kötzting. Er hat fünf Gipfel: Burgstall (976 m), Bärenriegel (1017 m), Ahornriegel (1050 m), Eckstein (1073 m) und Schwarzriegel (1079 m). Von der Talstation am Skilift führt ein schöner Wanderweg steil bergauf bis zur höchsten Erhebung des Hohenbogen, dem Schwarzriegel mit 1079 m. Unterwegs haben wir mehrere schöne Weitblicke in den Oberen Bayerischen Wald, Oberpfalz und sogar bis zum Cherkov in Tschechien. Auf dem Schwarzriegel befinden sich die ehemaligen Nato-Türme. Der Hauptturm wurde mit einer Außentreppe und einer Aussichtsplattform in 50 m Höhe versehen. Ein Stück darunter befindet sich die Bergstation des Skilifts mit Sommerrodelbahn. Wir laufen ein Stück die steile Skipiste abwärts und dann den Wanderweg zurück zur Talstation.



Wanderung am 2023-11-07 in Neukirchen beim Heiligen Blut 🚶♂️
Von Neukirchen beim Heiligen Blut nach Falkenstein
08. November 23
- Neukirchen beim Heiligen Blut
- Eschlsaign
- Falkenstein
Nicht weit von Neukirchen beim Heiligen Blut entfernt befindet sich der Ort Arrach, von dem aus wir heute den Panoramaweg Kaitersberg wandern wollen. Zum Glück gehen wir noch zur Touristeninformation, wo wir die Auskunft erhalten, dass die Tour 6 Stunden dauert. Wir könnten aber die Tour etwas abkürzen, ab dem Wanderparkplatz in Eschlsaign. Da das Wetter doch nicht so toll ist, nehmen wir den Vorschlag gern an. Gleich zu Beginn steigt der Weg stetig bergauf, bis wir den Kamm des Kaitersberges an der Kötztinger Hütte erreichen. Die Fernsicht ins umliegende Regental und Zellertal wird durch dichten Nebel, der von den Bäumen tropft, verwehrt. Der Wind bläst eiskalt auf 1.120 m Höhe. Wir folgen dem Kammweg, hinauf ins „Trümmerfeld“, mit einem Durcheinander an zerstückelten Quadern, Abbrüchen und Überhängen, die schon fast alpin wirken, weiter zum Naturdenkmal Rauchröhren. Zwei 30 m hohe, lotrechte Türme. Am Großen Riedelstein befindet sich das Naturdenkmal Waldschmidtdenkmal. Eine herrliche Aussicht ins Zellertal bietet sich uns bergab am Kleinen Riedelstein, als sich kurz die Sonne zeigt. Das letzte Wegstück verläuft immer bergab auf rutschigem Pfad, bis zu unserem Ausgangspunkt. Im Anschluss fahren wir noch nach Falkenstein.





Wanderung am 2023-11-08 in Eschlsaign 🚶♂️
Von Falkenstein nach Erbendorf
09. November 23
- Falkenstein
- Erbendorf
Vom Wanderparkplatz Falkenstein machen wir heute einen interessanten Rundweg mit Felsenturm, Felsentunnel, Felsentor und besondere Felsformationen. Die Felsen tragen fantasievolle Namen wie Froschmaul, schlafende Schlange, Felsenmauer mit Felsentor im Wald, Felsenturm Drachengigant und ein liegender Wackelstein. Geschick und Trittsicherheit sind stellenweise gefordert. Die Felsen liegen oftmals vom Weg ab, querfeldein und nur mit GPS zu finden. Nach dieser abenteuerlichen Tour, bei der uns herrlicher Sonnenschein bei 5° C vergönnt ist, fahren wir weiter über Nittenau nach Erbendorf.




Wanderung am 2023-11-09 in Falkenstein 🚶♂️
#
Von Erbendorf nach Weimar
10. November 23
- Erbendorf
- Weimar
vom 01.11.23 bis 10.11.23 – 10 Tage – 816 km


























